Jump to content

salomon

Members
  • Gesamte Inhalte

    18
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

salomon's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

0

Reputation in der Community

  1. Hi, die Firmware auf dem Temp-IR Bricklet ist 2.0.4. Der Master-Brick(2.0) an den es angeschlossen ist, hat aber noch die 2.3.0. Habe auch ein Update auf 2.3.4 probiert, allerdings ist es wieder aufgetreten. Seit ich gestern das Kabel des Humidity-Bricklets (jetzt: 15cm) und des Temp-IR Bricklets (jetzt: 10cm) getauscht habe, ist es nicht wieder aufgetreten. Kann aber noch kommen ;-) Die Ports am Master habe ich wohl auch gewechselt. Bezüglich Reset/Kabel ziehen: Ein Reset scheint auszureichen, allerdings nicht immer. Bei dem Versuchen mit den Firmware-Updates des Masters hat der Reset aber gut funktioniert. Kann das an Firmware Unterschieden liegen? Dann müsste ich die 2.3.4 noch patchen, damit die LED nicht leuchtet
  2. Hallo, ich habe ein Problem mit einem Temperature IR Bricklet. Die Temperatur bleibt regelmäßig stehen. Hab da einen Thread gefunden mit ähnlicher Problematik: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,2406.msg18597.html#msg18597 Allerdings habe ich nur ein Humidity und ein Temperature-IR Bricklet am Brick angeschlossen. Eine Funksteckdose ist aber auch im Spiel, diese schalte ich jedoch mit der mitgelieferten Fernbedienung und nicht per Bricklet. Bisher kann ich keinen aber direkten Zusammenhang zwischen dem Schalten der Steckdose und dem Einfrieren des Thermometers feststellen. Geschaltet werden Verstärker, Fernseher, Horizon-Box etc. Es ist halt etwas ärgerlich, das die Temperatur sich einfach nicht mehr ändert. Alle API-Funktionen laufen ja noch ohne Fehlercodes.
  3. Hallo, ich mache genau das mit einem Ambient-Light Bricklet. Läuft seit Monaten sehr stabil. Ist ebenfalls ein digitaler Stromzähler mit LED (1000 Impulse pro kWh) mit angeklebtem Ambient-Light Bricklet. Um möglichst genaue Messwerte zu ermitteln, messe ich inzwischen die Zeit zwischen den einzelnen Impulsen und berechne so den aktuellen Stromverbrauch. #!/bin/bash LAST=`tail -n 2 /tmp/strom_timer | head -n 1` NOW=`tail -n 1 /tmp/strom_timer` DATE_NOW=`date +%s%N` TIMEDIFF=`echo "scale=5; ($NOW-$LAST) / 1000000000" | bc` if [ $NOW -lt $(($DATE_NOW - 120000000000)) ] ; then echo "0" else echo "scale=2; 3600/$TIMEDIFF" | bc fi Ein Callback loggt hierbei immer den Zeitpunkt nach /tmp/strom_timer. date +%s%N >> /tmp/strom_timer Alternativ könnte man auch die Anzahl der "Blinks" pro Zeitintervall (z.B. 5 Minuten messen) und alle 5 Minuten den Durchschnittsverbrauch ermitteln. Ist mir aber zu träge und etwas komplexer.
  4. Hallo. ich benutze ein Voltage-Current-Bricklet um die Spannung und den Eigenverbrauch meines Raspberry Pis mitsamt TF-Stack zu messen. Im Anhang findet ihr zwei Fotos vom Gesamtaufbau. - Raspberry Pi B+ - AB RTC Alarm Pi - MasterBrick 2.1 - 2x Voltage/Current Bricklet - Industrial Quad Relais Bricklet - IO-4 Bricklet Die beiden echten Relais (unterm Stack) hängen am Raspberry. Fragt bloß nicht, was ich mit den LEDs am IO-4 mache Zum Thema: Ich experimentiere gerade mit einer GPIO RTC-Uhr mit Alarmfunktion, um den Raspberry und die Bricks zeitgesteuert ein- ausschalten zu können. Funktioniert super Nun wollte ich bei ausgeschaltetem Pi den Reststromverbrauch messen. Dazu habe den Master-Brick direkt an meinen Laptop geklemmt. Verbindung klappte prima, aber die beiden Voltage/Current Bricklets zeigten nur noch ca 0-3mV Spannung. Die Stromstärke erscheint plausibel (39mA bei 12,7V ). Wenn ich alles über den Raspberry betreibe klappts prima. Ich vermute ja selbst, dass es irgendwo an gemeinsamer Masse mangelt. Aber wo? Interessiert mich einfach nur warum das nötig zu sein scheint. Das Bricklet hat doch + und - von der Batterie. Sollte meines Erachtens nach ausreichen. Der ganze Kasten wird natürlich von einem 12V Bleiakku betrieben, der Laptop vom eigenen Akku.
  5. Hallo, mir hat dieser Thread auch dabei geholfen, meine MasterBrick Firmware auf diese weise zu patchen. Nachdem man erstmal dieses Sourcery runtergeladen und installiert hat, ists doch eigentlich ganz einfach. Vielen Dank nochmal an alle! Dazu gibts übrigens auch nen Issue auf GitHub: https://github.com/Tinkerforge/master-brick/issues/1 Wenns sonst keiner tut, werde ich demnächst mal versuchen das umzusetzen.
  6. Hallo Nic, nach meinem Kenntnisstand unterstützt die CPU, der Allwinner A10 nur die SD-Spezifikation nach Version 3.0. Da wird wohl nur UHS-1 unterstützt. Es gäbe da auch noch UHS-2, das ist erst in der SD-Spec v4.0, also definitiv nicht untersützt. Du meintest wahrscheinlich mit UHS-3 "UHS-1 Speed Class 3"? Dabei werden seitens der SD-Karten 30MB/s minimal garantiert. Bei "UHS-1 Class 1" sind es nur 10MB/s. Ich denke das sollte durchaus etwas bringen. Es geht hier ja um "garantierte" minimale Datenraten. Hoffe dir etwas weitergeholfen zu haben. Vielleicht findet sich ja hier jemand, der es ausprobieren kann?
  7. Meist nach Problemen mit EMI, durch schaltende Relais. Danach waren die MasterBricks ebenfalls so tot, konnten aber immer wiederbelebt werden. Hierbei handelt es sich wie gesagt um einen neues Projekt, mit neuer Hardware. Meine anderen 3 Master-Bricks erledigen Ihren Dienst tadellos, seit ich damit keine großen Lasten mehr schalte. In diesem Fall war aber kein Relais im Spiel, nur das Voltage-Current Bricklet und die Batterie.
  8. salomon

    MasterBrick bricked?

    Hallo, ich habe es scheinbar geschafft, meinen ersten MasterBrick(2.0) zu zerstören. Es müsste werksseitig Firmware 2.3.0 installiert gewesen sein. Betreibe ihn an einem Raspberry Pi B+, mit Voltage/Current Bricklet, welches die Spannung einer 12V Batterie gemessen hat. Dazwischen ist noch ne 2A KFZ-Sicherung. Der Raspberry wurde mit nem normalen Netzteil betrieben, sollte sich aber zukünftig auch aus der Batterie speisen. Bereite gerade eine Insel-Solaranlage vor, in der der Raspberry zusammen mit TF-Hardware eine Ladezustandsanzeige bewirken sollte. Solarmodul ist bisher nicht im Spiel gewesen, ist ohnehin zu Dunkel im Moment. Nach ca. 2-3 Tagen Betrieb, mit kleinen Unterbrechnungen zum Nachladen der Batterie, war der Master Brick plötzlich still (und komplett dunkel). Hatte das Verhalten schon bei meinen anderen Bricks, dort war ein Reflash aber immer die Lösung. Diesmal komme ich einfach nicht in den Bootloader-Modus bzw. die serielle Schnittstelle wird nicht erkannt. (An mehreren Computern, auch solche mit denen ich es schon erfolgreich konnte. Mit dem Multimeter konnte ich nun feststellen, das an den LEDs auf beiden Seiten ca 3V anliegen. Das deutet doch auf einen Kurzschluss hin? Der Brick wird aber nicht warm. An andere Lötstellen hab ich mich nicht rangetraut, sind dann doch zu filigran. Folgender dmesg-output entseht beim anschließen an den PC: [1209473.659038] usb 3-1: new full-speed USB device number 30 using xhci_hcd [1209473.779527] usb 3-1: device descriptor read/64, error -71 [1209473.883415] xhci_hcd 0000:02:00.0: Setup ERROR: setup context command for slot 1. [1209473.883422] usb 3-1: hub failed to enable device, error -22 [1209473.995037] usb 3-1: new full-speed USB device number 31 using xhci_hcd [1209474.115499] usb 3-1: device descriptor read/64, error -71 [1209474.219317] xhci_hcd 0000:02:00.0: Setup ERROR: setup context command for slot 1. [1209474.219324] usb 3-1: hub failed to enable device, error -22 [1209474.330885] usb 3-1: new full-speed USB device number 32 using xhci_hcd [1209474.331666] usb 3-1: Device not responding to setup address. [1209474.535629] usb 3-1: Device not responding to setup address. [1209474.738807] usb 3-1: device not accepting address 32, error -71 [1209474.850836] usb 3-1: new full-speed USB device number 33 using xhci_hcd [1209474.851566] usb 3-1: Device not responding to setup address. [1209475.055519] usb 3-1: Device not responding to setup address. [1209475.258689] usb 3-1: device not accepting address 33, error -71 [1209475.258726] usb usb3-port1: unable to enumerate USB device Würde als nächstes gerne ausprobieren, ob das Voltage-Current Bricklet noch tut, aber nicht das Risiko eines weiteren toten Masters eingehen. ps: Das Problem tat im laufenden Betrieb auf; es sind auch keine Pins verbogen
  9. Hallo, ich habe mal wieder ein Problem mit meinem DC-Brick. Er läuft wieder im Stack, mit Step-Down Power-Supply und 12V externer Versorgung am Brick. Betrieben wird ein Lüfter an 12 V - 3A. Nachdem er nun nach meinem letzten Problem mit sporadischen Resets (verursacht durch schaltende Relais...) über einen Monat stabil lief, geschah plötzlich folgendes. Nun lassen sich keine geringen Velocity-Werte mehr einstellen. Eigentlich hat sich der Reglungsbereich nur stark verschoben bzw. zusammengedrückt. Vorher lief der Lüfter bei ca. 8000 an. Er lief auch meist so zwischen 8000 und 15000. Nun startet der Lüfter bei ca. 29000 überhaupt erst und läuft dann etwa so schnell wie vorher bei 8000. Nach Anpassung meiner Formel von: VELOCITY=$(($SPEED*327)) zu VELOCITY=$((29800+$SPEED*20)) erreiche ich vergleichbare Geschwindigkeiten(Geräuschpegel) bei gleichem Stromverbrauch (vom DC-Brick gemessen). $SPEED liegt zwischen 0 und 100. Jemand eine Idee woran es liegt? Kann mir auch vorstellen, dass es der Lüfter ist. Habe noch ein baugleiches Modell. Werds damit mal probieren. Habe bei der angpassten Formel etwas Angst, dass es plötzlich wieder zum Normalzustand zurückkehrt und dann ordentlich Krach macht... Ist aber nun seit zwei Tagen unverändert.
  10. Hallo, ich habe noch zwei Analog-In Bricklets hier. Eines verwende ich zum Messen im Bereich von 0-5V (für einen Türklingel-Sensor ) Obwohl zu diesem Zwecke ca. 20m Klingeldraht am Analog-IN hängen, ist die zurückgespeiste Spannung ziemlich konstant. (Schwankungen von 0-3 mV) Nun wollte ich mein zweites Bricklet für einen feinfühligen CO2 Sensor (Typ MG811) einsetzen. Leider zeigte das Bricklet bereits ohne Sensor ca. 10-40mV an. Nun liefert der Sensor laut Verkäufer zwischen 30 und 50 mV am analogen Ausgang. Laut diversen Internet-Foren sind es wohl eher 50-600 mV. Bei ersten Tests mit hohen CO2-Konzentrationen, konnte ich auch annähernd die 600mV rauskriegen. Bei Raumluft habe ich am Analog-IN aber nur 40-90mV anliegen. Aufgrund der hohen Schwankungen kann ich mit den Ergebnissen aber irgendwie nicht viel anfangen. Nun meine Fragen: 1. Lohnt sich für den Fall das Voltage/Current Bricklet. Misst es auch im unteren Spannungsbereich präzise®? 2. Sollte ich mal probieren, die Analog-IN Bricklets zu vertauschen (ist etwas mehr Arbeit, der Klingelsensor hat sich bereits manifestiert...) 3. Ist das zweite Bricklet kaputt? Dort funktioniert auch der Range 0 (bis 3.3V) nicht, welcher ja hier genau richtig wäre. Sobald ich auf Range 0 schalte, zeigt es eine Spannung zwischen 1300 und 1500 mV. (auch ohne Strom an VIN..) Sind das die Gründe, aus denen es das Bricklet nicht mehr gibt?^^ Beide haben die gleiche Firmware und hängen am gleichen Master-Brick. 4. Hat noch jemand so einen CO2-Sensor und Erfahrung damit?
  11. Hatte die Bolzen tatsächlich recht fest angezogen. Diesmal etwas lockerer. Dennoch beobachtete ich danach ja wieder ein Problem mit der Stabilität, dies hat vermutlich aber eine andere Ursache, als das ursprüngliche mit dem Drive/Coast Modus. Möglicherweise lag dies ja wirklich an zu fester Verschraubung. Ich musste nämlich feststellen, dass der DC-Brick nun doch ziemlich stabil läuft, die Resets nach wenigen Minuten Laufzeit hingen wohl mit dem Schalten meines Industrial Quad Relais Bricklets zusammen. Dieses habe ich nun entfernt. Wollte eh auf USB-Relais umsatteln, da ich das Quad Relais Bricklet schon länger bzgl. spontaner Resets verdächtigte. Ein spezieller Verbraucher machte hier offenbar beim Abschalten besondere Probleme: ein 24V Luftbfeuchter. Bei meinem ursprünglichen Problem gab es aber keine Schaltvorgänge während den Tests. Ganz selten gibt es jedoch auch jetzt noch einen Reset, wenn ich z.B. den Luftbefeuchter über das USB-Relais schalte. Könnte damit zusammenhängen, dass das Relais über den Step-Down Brick mit 5V versorgt wird. Einen Reset kann ich durch häufiges Schalten der USB-Relais provozieren.
  12. Hallo, Das mit der langsamen Beschleunigung habe ich im Rahmen meiner Tests bereits versucht. Dabei war lediglich abzulesen, dass er wohl ab einer erreichten Velocity von ca. 8000 resettet. Der Versuch mit nur DC-Brick und Step-Down war weitaus erfolgreicher. Habe anschließend den Stack schrittweise wieder zusammengesteckt. Am Ende war er wieder vollständig und alles hat noch funktioniert. Zwischendurch hatte ich auch mal die beiden Master-Bricks getauscht. Der einzige Unterschied zu vorher ist nun: keine Schrauben Wobei dieser Unterschied auch gegeben war, als ich den DC-Brick separat betrieben habe edit: Habe gerade wieder alles verschraubt und das Problem ist wieder da! Allerdings tritt es deutlich später auf. Vorher ist der Lüfter im drive/coast Modus nur 2-3 Sekunden angelaufen. Nun sind es immerhin 1-2 Minuten. Nicht zusammengeschraubt lief es über eine Stunde durch.
  13. Hallo, den Stack (Step-Down) versorge ich mit einem 12V 2,5A Netzteil. Den DC-Brick mit 12V - 4A. Ich betreibe also DC- und Step-Down Brick bereits mit zwei verschiedenen Netzteilen. Sollte ich mal probieren, beide aus dem 12V - 4A Netzteil zu speisen? Dafür müsste ich ein bisschen umverkabeln... Bisher habe ich nur probiert die Netzteile zu vertauschen: Hatte vorhin recht viel Hoffnung bei dem Versuch, den Step-Down Brick mit dem 4A Netzteil zu versorgen (ohne Strom am DC-Brick). Brachte aber nichts. Im Drive/Brake Modus klappt diese Kombination jedoch wunderbar, sogar mit dem 2.5A Netzteil als einzige Energiequelle. Aktuell betreibe ich den DC-Brick einfach separat. Belegt halt einen weiteren USB-Anschluss, ist aber die bisher beste Option um auch Drive/Coast fahren zu können.
  14. Habe die erwähnten Firmware Versionen schon seit längerem drauf. Es läuft nun seit ca. 16 Stunden im drive/coast Modus sehr stabil. Dabei hat das DC-Brick durchs Entfernen aus dem Stack keine aktive Kühlung mehr. Wenn ich die Stromversorgung des Step-Down Power Supply Bricks weglasse, funktioniert es auch im Stack. Mit Strom nur am Step-Down funktioniert es wiederum nicht. Ich hätte aber gerne konstante 5V auf dem Stack (für ein Analog In Bricklet..)
  15. Hallo, habe gerade einen anderen Thread zu einem wohl ähnlichen Problem mit dem Stepper Brick gelesen: http://www.tinkerunity.org/forum/index.php/topic,2309.msg15572.html#msg15572 Mein DC-Brick zeigt wohl genau dasselbe Verhalten. Im Standalone-Modus funktioniert auch der Drive/Coast Modus einwandfrei. Läuft jetzt schon einige Minuten auf höchster Velocity stabil
×
×
  • Neu erstellen...