Jump to content

jan

Members
  • Gesamte Inhalte

    500
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

Posts erstellt von jan

  1. Man darf nur "auf Sicht" fliegen. Also das "Fluggerät" muss immer visuell unter Kontrolle sein. Die erlaubte Freigrenze bei der Flughöhe liegt bei 150m. In jeder Stadt gibt es auch Modellbauclubs, die dazu auch gerne Auskunft geben, was das rechtliche betrifft.

    Du darfst mit der Drohne auch in Nachbars Garten "spionieren" - er darf es noch nicht einmal "abschießen".

  2. Hat jemand bereits mal einen Reed Kontakt\Magnetschalter an einen IO Bricklet getestet?

    Wie gut schalten diese und wie groß\klein müssen sie ausgelegt sein?

     

    Also die Reedkontakte schalten bei nächster Distanz eines Magneten (im mm-Bereich). Du kannst den Reedkontakt direkt (evtl. kleiner Vorwiderstand) mit dem IO verbinden. 5V auf der einen Seite "rein" und den Ausgang direkt in den IO-Port. Wenn dann der Reed geschlossen wird kann der IO dir das per Interrupt melden.

     

    Wie "gut" die schalten müsste im Datenblatt stehen, es sind halt Sensoren für sehr kurze Abstände. Die Größe ist abhängig von Strom/Spannung die geschaltet wird. Wenn aber nur die 5V vom IO geschaltet werden reichen die kleinsten Ausführungen.

  3. Ich fange mal ein neues Thema an, da der Wünsche-Thread schon sehr voll ist :D

     

    Das GSM-Modul kam ja bereits als Wunsch auf (auch von mir). Auch wenn die TF-Hardware einen Rechner benötigt und dieser Emails versenden kann(?) so ist es doch manchmal besser per SMS zu kommunizieren - nicht jeder hat ein Smartphone.

     

    Ich dachte so etwas: http://www.reichelt.de/Messen-steuern-regeln/STD-32/3//index.html?ARTICLE=67298

     

    • Produktgröße ist 100 x 55 mm
    • Stromversorgung könnte über Powerleitung erfolgen
    • Relais werden nicht benötigt
    • Antenne extern

     

    Dann müsste es doch sogar möglich sein dies alles auf den 40x40mm unterzubringen und als GSM-Brick zu entwickeln.

  4. Auf den Rücken ins Bett legen. Dann die Arme nach oben in die Luft (senkrecht). Arme ca 30° bis 45° nach aussen schlagen. Dort dann die Sensoren hin. Das meinte ich mit 30Grad oberhalb des Kopfes. Zwei Sensoren benötigst du, damit du die Bewegung in zwei Achsen erfassen kannst.

     

    Alternativ geht auch links und rechts am Bettkasten direkt auf Kopfhöhe, da man sich ja nur nach rechts oder links im Bett bewegt  :-\, falls nicht, noch einen über den Kopf an den Bettrahmen Richtung Füsse...

     

    *=Bett von oben

    < Öffnungswinkel des Sensors

     

    *****Sensor*******

    *            |

    *            ^

    S --< Kopf

    *            v

    *            |

    *****Sensor*******

     

  5. Hi,

    coole Idee:

    -die Plattform von Conrad ist gerade mal A5 groß, da wirst du nicht alles Unterbringen können (kräftiger Motor, vernünftiger Antrieb, Akku, ...)

    -als "Schneidwerkzeug" würde ich dir bei der Größe einen Metallrotor (selbst geschliffen) empfehlen (alles andere steht und fällt mit der Größe des Fahrgestell)

    -ein Arm, der sich ausfahren läßt und an dessem Ende ein "Schneidwerkzeug" mit entsprechender Geschwindigkeit rotiert, benötigt einen ordentlichen Gegengewicht (siehe Punkt Fahrwerk)

    -der Schrittmotor sollte für den Antrieb reichen, damit würde aber wieder das Fahrgestell von Conrad entfallen

    -ich denke um einen "imaginären" Zaun wirst du nicht drumherumkommen, entweder selbstlernend (Roboter erstellt sich seine eigene Karte) oder doch mit Schnur oder Rasensteinen ringsrum, damit eine Orientierung da ist.

     

    Ich persönlich würde mit dem Fahrgestell anfangen, wenn du andere Rasenmäher anschaust haben die immer große Räder mit etwas Profil.

     

    Ich werd meinen Roboter (ohne Schneidwerkzeug :-) ) aus Alu-U-Profilen zusammenbauen. Dann könnte bei dir in eine Ecke das Schneidwerkzeug, dann kommst du in jede Ecke auch. Hinten die Antriebsräder und vorne mittig eins, welches evtl. noch mit lenkt.

  6. Also, ich wollte zwar keine Diskussion über irgendwelche Zeitpunkte oder -Räume anfangen, sonder nur noch mal das Thema an die Macher von Tinkerforge ranbringen und etwas Unterstützung dafür aus dem Forum holen, dass eine Roadmap auch gewünscht wird. Weil es ist zwar schön, dass immer mal etwas neues kommt (die PHP-Bindings als letztes...), aber das erfährt man immer erst "hinterher".

    Vorfreude ist halt immer noch die schönste Freude  ;D

  7. Ich würde gerne noch einmal die Roadmap ins Spiel bringen und dafür werben, dass eine vom Entwicklerteam öffentlich erstellt wird.

    So sieht man worauf man sich demnächst freuen :) kann (gerne auch nur Kleinigkeiten). Sinnvoll wäre evtl. eine Trennung (oder farbl. Unterscheidung) nach Hard- und Software.

    Danke.

  8. Also ich finde es muss ja nicht jede In- und Output-Möglichkeit als extra Brick(let) umgesetzt werden. Zum Beispiel wäre der Distanzsensor auch ganz gut ohne Bricklet gegangen. Einfach an den Analog-IN-Bricklet und die Umrechnungstabelle (Volt -> Abstand) softwareseitig umgesetzt.

    Auch das Power-LED-Bricklet oben in der Wunschliste kann doch als "allgemein" nutzbares Current-OUT-Bricklet umgesetzt werden. Dann kann man das für anderes auch benutzen.

    Die "speziellen" Brick(let)s - die man schlecht selber bauen kann - sind doch viel interessanter, GPS, WLAN, ...

     

    Ich hätte noch eine weitere Idee, evtl. einen Brick für eine SIM-Karte, um sich per SMS informieren zu lassen oder um kurze Anweisungen per SMS dem Stack zukommen zu lassen.

  9. Hallo,

     

    wie schaut es mit einer anderen (zusätzlichen) Farbe für die Bricklet-Kabel aus? Ich denke noch zwei zusätzliche Farben (blau, gelb oder grün) wären nicht schlecht. Würde mich zu mindestens freuen.

     

    Die Stapelung von Bricklets läßt noch etwas zu wünschen übrig (Form und Anschlussklemmen)... Wäre es nicht möglich zumindestens für die Anschluss(Schraub!)klemmen die anderen Steckverbinder wie bei den Bricks zu verwenden. Dann könnte man zumindestens gleiche Bricklets stapeln. Oder sind beide Anschlussklemmen "kompatibel" vom Rastermass, dann könnte ich die auch selber umlöten?

     

    Danke

     

    [Edit] Mir geht es um die schnelle Unterscheidung der angeschlossenen Bricks, und wer mal mit längeren Kabeln arbeitet, der es es zu schätzen, wenn man bereits am Anfang weiß was am Ende "dranhängt".

  10. Wäre eine schöne Alternative zum "Step-Down Power Supply". Wäre nur die Frage, ob man eine Akkupack findet, der unter die 40x40mm-Platine reinpasst, dann noch die Konnektoren oben drauf, evtl. Ladebuchse per USB (mini / micro) und fertig.

    Als Erweiterung könnte man das ganze dann noch stapeln, um ein Vielfaches an Strom zu erhalten. Wenn man es "gleich richtig" machen möchte, dann noch die Spannung per Masterbrick abfragen und als Poll zum Abschalten benutzen, wenn zu wenig Spannung.

  11. Hi,

    die Frage geht mehr an die Macher, oder jemand hat bereits Erfahrung.

    Also wieviele Brick(let)s kann ich an einen Master anschließen? Auch wenn weitere Masterbricks als Slaves eingebunden sind.

    Einige Bricklets haben ja eine seperate Addressierung, z.b. der IO16 - es wären also theoretisch 8 Stück ansprechbar, falls die Adressierung änderbar ist. Aber wie schaut es mit mehreren Temp.-Bricks oder "vielen" MotorPlatinen (DC, Servo, Stepper) aus?

     

    Danke

×
×
  • Neu erstellen...