Martin 0 Posted January 3 Share Posted January 3 Hallo, wo findet sich eine "Einstiegsseite" für OpenHAB2+Tinkerforge mit aktuellem Downloadlink und kurzem Readme zur Installation? So eine Diskussion (mit aktuell 15 Seiten) ist recht umständlich, um an die relevante Information zu kommen. Zu Beginn findet sich unterhttps://www.tinkerunity.org/topic/4901-betaversion-der-openhab-bindings/ zwar ein Link aufhttps://download.tinkerforge.com/_stuff/tinkerforge_openhab_bindings_2_0_0_beta23.zip (wobei "Die 23. Beta findet sich hier." nicht gerade optimal für eine Internet-Suche ist) Später dann z.B. unterhttps://www.tinkerunity.org/topic/4901-betaversion-der-openhab-bindings/page/12/?tab=comments#comment-30294 noch ein Anhang (https://www.tinkerunity.org/applications/core/interface/file/attachment.php?id=2096), der hier allerdings scheinbar nicht mehr vorhanden ist ("unavailable"). Unter https://download.tinkerforge.com/_stuff/ findet sich aber gerade keine neuere Version. (Wo dann?) Welches Java Binding soll verwendet werden?https://www.tinkerunity.org/topic/4901-betaversion-der-openhab-bindings/?do=findComment&comment=31828 Was denn nun? tinkerforge-2.1.26.jar oder 2.1.29? Für Debian/Ubuntu gibt es eine Tinkerforge Repository mit Java-Bindings, s.https://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/APT_Repository.html#pakete Nach der Installation von libtinkerforge-java: $ ls -l /usr/share/java/tinkerforge* lrwxrwxrwx 1 root root 15 Nov 2 17:33 /usr/share/java/tinkerforge-2.1.29.jar -> tinkerforge.jar -rw-r--r-- 1 root root 1734763 Nov 2 17:33 /usr/share/java/tinkerforge.jar (Kurios, dass hier die der Link die Version im Namen trägt und nicht die Datei.) Die aktuelle Version ist hier aktuell also 2.1.29. Vielleicht könnte man die openhab Bindings einfach auch hier verfügbar machen. Am besten wäre aber (wieder) ein "offizielles" OpenHAB Binding (am besten gleich für OpenHAB3). Muss (in OpenHAB2) das OpenHAB1 Binding deinstalliert oder nur deaktiviert sein, falls man dieses OpenHAB2 Binding testen will? Martin Quote Link to post Share on other sites
rtrbt 22 Posted January 4 Author Share Posted January 4 Moin, @Martin Du suchst vermutlich diese Seite: https://www.tinkerforge.com/en/doc/Software/API_Bindings_openHAB.html (Der Download-Link darauf bringt dich nicht weiter, aber die ganze Dokumentation sollte hilfreich sein.) 12 hours ago, Martin said: zwar ein Link aufhttps://download.tinkerforge.com/_stuff/tinkerforge_openhab_bindings_2_0_0_beta23.zip (wobei "Die 23. Beta findet sich hier." nicht gerade optimal für eine Internet-Suche ist) Später dann z.B. unterhttps://www.tinkerunity.org/topic/4901-betaversion-der-openhab-bindings/page/12/?tab=comments#comment-30294 noch ein Anhang (https://www.tinkerunity.org/applications/core/interface/file/attachment.php?id=2096), der hier allerdings scheinbar nicht mehr vorhanden ist ("unavailable"). Die funktionieren bei mir beide. Nimm im Zweifel eher den zweiten, also den Anhang im Forum. Warst du eventuell nicht eingeloggt, als du versucht hast den runterzuladen? Das sollte eigentlich ohne Login gehen, aber vielleicht ist die Forensoftware da falsch konfiguriert. 12 hours ago, Martin said: Welches Java Binding soll verwendet werden?https://www.tinkerunity.org/topic/4901-betaversion-der-openhab-bindings/?do=findComment&comment=31828 Was denn nun? tinkerforge-2.1.26.jar oder 2.1.29? 2.1.26. Mir ist absolut unklar, was bei der Installation von skober19 dazu führt, dass die Version nicht funktioniert. 12 hours ago, Martin said: Für Debian/Ubuntu gibt es eine Tinkerforge Repository mit Java-Bindings Das bringt dich nicht weiter, du musst die Java-Bindings-Jar direkt mit in den addons-Ordner von openHAB ablegen. 12 hours ago, Martin said: Vielleicht könnte man die openhab Bindings einfach auch hier verfügbar machen. Am besten wäre aber (wieder) ein "offizielles" OpenHAB Binding (am besten gleich für OpenHAB3). Das ist langfristig das Ziel, dafür muss das Binding nur erst "fertig" werden. Auch für die anderen im Thread: Ich weiß, dass sich das schon lange verschleppt, ich kann als schlechte Ausrede aber nur anbieten, dass ich halt als einziger daran entwickle und der Aufgabenhaufen mit höherer Priorität (Mikrocontroller-Bindings, ESP32-Brick-Firmware, Wallbox-Firmware) langsam aber sicher kleiner wird. Quote Link to post Share on other sites
StefanOHAN 8 Posted January 8 Share Posted January 8 Hallo Erik gestern hatte ich wieder den Fehler, dass mein Astro & NTP Binding den Dienst eingestellt hat. Die letzte Meldung in Log war ein Reconnect des WIFI Dämon. Mit Deinem Spezial Binding ist die Konfiguration jetzt einige Monate ohne Fehler gelaufen. Ich weiß nicht ob es damit zusammen hängen kann, in der Woche nach Neujahr habe ich mein internes Netzwerk umgebaut und das Openhab-System war einigen Stunden ohne funktionierendes Netzwerk. Somit war für das Openhab die Brick des WIFI-Dämon und die Bricks des PI2/Hat Dämons nicht erreichbar . Der Ausfall war aber erst Gestern. Aktuell läuft die Konfiguration mit 3 Dämons 1 x WIFI (Masterbrick mit WIFI Extension) 1 x Remote für Pi2 mit BrickHat & USB angebunden Masterbricks (auf dem Pi2 läuft nur der BrickDämon kein OpenHab) 1 x auf dem Openhab Pi (4) mit ZeroHat Wenn ich mir das Ergebnis des trace aus der Konsole anschaue, sehe ich dass auf jedem Fall sehr viele Prozesse vorhanden waren. (siehe begefügten trace)Thread-openhab-20210107.txt Nach dem Reboot des Openhab-System funktionierte wieder alles. Viele Grüße Stefan Quote Link to post Share on other sites
rtrbt 22 Posted January 8 Author Share Posted January 8 Das sieht wieder genau nach dem Problem aus, das die Spezialversion fixen sollte: Alle 5 ThingHandler-Threads hängen wieder beim Versuch zu testen ob ein Bricket erreichbar ist. Bist du dir sicher, dass es die Version ist? ;) Wenn ja muss ich mir das nochmal in Ruhe ansehen, Multi-Threading ist kompliziert. Das kommt auf jeden Fall ganz oben auf die openHAB-Todo-Liste, wird aber wie gesagt noch etwas dauern, bis ich dazu komme. Quote Link to post Share on other sites
StefanOHAN 8 Posted January 8 Share Posted January 8 Hallo Erik, ja es ist noch Deine Spezial Version. Seit ich von Dir diese Version bekommen habe, habe ich das System nicht neu konfiguriert / installiert. Bisher hatte ich nur den reconnect des WIFI Dämons (hier hatte ich mit Deiner Spezial-Version keine Probleme), in der letzten Woche war aber mal das komplette Netzwerk für ein paar Stunden nicht verfügbar, da ich meine Verkabelung vom Router zu den Switchen auf LWL umgestellt habe. Das ist der einzige Unterschied der ich zur damaligen Situation hatte. viele Grüße Stefan Quote Link to post Share on other sites
Tamino 0 Posted Friday at 09:30 AM Share Posted Friday at 09:30 AM Hallo zusammen, ich würde gerne mit einem Solid State Relay Bricklet 2.0 mittels PWM (Monoflop) einige LEDs schalten und dimmen. Das schalten klappt soweit auch sehr gut, auch mit Google Assistant. Nur beim dimmen finde ich irgendwie keine brauchbaren Regeln und bräuchte hier etwas Hilfe. Hat jemad einen Ansatz wie ich dies realisieren kann? Schöne Grüße Alex Quote Link to post Share on other sites
rtrbt 22 Posted Friday at 09:53 AM Author Share Posted Friday at 09:53 AM Ich hoffe, du hast diese Warnung gelesen, ich vermute deine LEDs würden bei maximal 30 Hz ziemlich flackern und mehr ist wie beschrieben wirklich keine gute Idee. Falls du mit den niedrigen Schaltfrequenzen leben kannst, hast du das nächste Problem, dass du mit einer openHAB-Regel sauber ein 30 Hz Timing hinbekommen musst. Da sehe ich ehrlich gesagt schwarz. Du könntest stattdessen z.B. ein Pythonscript schreiben und mit openHABs Exec-Bindung ausführen. Dann darfst du aber nicht das Relay Bricklet parallel in openHAB benutzen (lies: nicht aus der Inbox als Thing übernehmen). Quote Link to post Share on other sites
Tamino 0 Posted Saturday at 11:30 AM Share Posted Saturday at 11:30 AM Hi und vielen Dank für die Info. Habe das Beispiel Python Script geladen und eingebunden. Dies funktioniert auch soweit sehr gut. Das einfache script schaltet ja jetzt nur 5x ein und wieder aus und wird dann beendet. Gibt es eventuell schon Beispiel Scripte für das Dimmen über PWM, oder muss ich mir das selbst zusammen klöppeln? Schöne Grüße Alex Quote Link to post Share on other sites
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.