Jump to content

tommy83

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

tommy83's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • First Post

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Um hier mal Rückmeldung zu geben: Seitdem ich EV Wakeup deaktiviert habe, funktioniert es tadellos. Aus den Logs konnte ich entnehmen, dass der Cupra nach ziemlich genau 30 Sekunden anfängt zu laden, wenn der Ladecontroller in Standby gegangen ist. Das ist leider auch genau der Zeitraum, nach dem die WARP den Wakeup versucht. Leider kann man das nicht konfigurieren. Ob man jetzt das Freigeben des Ladekabels nach Abschluss des Ladevorgangs am Fahrzeug deaktivieren kann, habe ich nicht getestet - werde ich aber nachholen. @junky84 kannst du mir mal (gerne per PN) deine evcc.yaml schicken? Ich habe leider das Problem, dass evcc die Phasenumschaltung der WARP nicht mitbekommt und immer mit 3 Phasen rechnet. Daher habe ich MQTT momentan auch Read Only konfiguriert.
  2. Moin, ich meinte auch die EV Wakeup Option in der WARP (s. Anhang). Das teste ich gerade, Wetter ist ja entsprechend bescheiden hier. Gestern Abend habe ich z. B. das Laden deaktiviert und heute morgen manuell (min+PV) wieder gestartet. Die WARP wartet auf Freigabe vom Fahrzeug und das meldet stattdessen den Fehler "Ladekabel angeschlossen und nicht verriegelt". Funktioniert das denn bei dir? Also auch mit längeren Ladepausen? Edit der Vollständigkeit halber: Mit Phasenumschaltung hatte ich nie Probleme. Gruß, Thomas
  3. Das hat mir auf jeden Fall mit meinem Born weitergeholfen, allerdings habe ich das Problem nicht komplett lösen können. Vermutlich gibt es noch ein Problem, wenn die Ladepause zu lange ist, z. B. über Nacht. Im ID Forum habe ich den Hinweis gefunden, mal EVCC Wakeup zu deaktivieren, weil die Ladeelektronik vom Cupra das wohl nicht mag (Ladekabel angeschlossen und nicht verriegelt). Ich teste das gerade und werde berichten.
×
×
  • Neu erstellen...