Jump to content

rtrbt

Administrators
  • Gesamte Inhalte

    1.577
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    157

rtrbt hat zuletzt am 5. September gewonnen

rtrbt hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

rtrbt's Achievements

Mentor

Mentor (12/14)

  • Dedicated Rare
  • Reacting Well Rare
  • Very Popular Rare
  • Conversation Starter
  • First Post

Recent Badges

240

Reputation in der Community

  1. Firmware: WARP2 2.8.10, WARP3 2.8.10 Weiteres Problen behoben, durch dass eine CP-Trennung manchmal dazu führte, dass das Fahrzeug als getrennt betrachtet wurde (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.16) Download: WARP2 2.8.10 bzw. WARP3 2.8.10
  2. Firmware: WARP1 2.8.9, WARP2 2.8.9, WARP3 2.8.9, WARP Energy Manager 2.4.9, WARP Energy Manager 2.0 1.3.9 Hinzugefügt, dass Teile einer API mit einem URL- oder Topic-Suffix gelesen (nur über HTTP) und geschrieben (HTTP und MQTT) werden können Unterstützung für weitere Modbus-TCP-Geräte hinzugefügt: VARTA Element/Flex Batteriespeicher, Chisage ESS Hybrid-Wechselrichter SunSpec: Falsche Phase-zu-Phase-Spannungswerte für WattNode-Stromzähler erneut korrigiert Fortschrittsanzeige des Firmware-Updates verbessert Behoben, dass lastgemanagte Wallboxen nach 49 Tagen fälschlicherweise als "gestört" angezeigt wurden (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Behoben, dass Fronttaster-LED-Steuerung per API nicht immer akzeptiert wurde, wenn der letzte Steuerbefehl auch über die API erhalten wurde (Nur WARP2, WARP3) Behoben, dass eine CP-Trennung manchmal dazu führte, dass das Fahrzeug als getrennt betrachtet wurde (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.15) (Nur WARP2, WARP3) Unnötig lange Wartezeit nach Ende der CP-Trennung behoben (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.15) (Nur WARP2, WARP3) Unterstützung für Eltako DSZ16DZE hinzugefügt Download: WARP1 2.8.9 bzw. WARP2 2.8.9 bzw. WARP3 2.8.9 bzw. WARP Energy Manager 2.4.9 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.9
  3. Als letzten Akt der Verzweiflung kann ich dir noch vorschlagen, dass du die LAN-(nicht WLAN-)Schnittstelle komplett deaktivierst. Laut Debug-Report hast du kein Kabel angeschlossen, aber die Initialisierungsreihenfolge der Schnittstellen ist interessant: 2025-08-30 07:12:59,651 | wifi | Connected to 'Ironangel', b+g+n ch.6 HT20 WPS [DEI] -68dBm, BSSID 60:B5:8D:57:67:80 2025-08-30 07:12:59,663 | wifi | Got IP address: 192.168.1.4/24. Own MAC address: 58:BF:25:B8:59:E4 2025-08-30 07:13:00,114 | ethernet | Started 2025-08-30 07:13:00,392 | network | Network connected (WiFi) Ich habe das Timing hier nachgestellt und es hat dein Problem nicht verursacht, aber eventuell ist dein Setup so speziell, dass das trotzdem hilft.
  4. Ja, die EVCC-Einrichtungsdoku ist ziemlich veraltet, müssen wir mal angehen.
  5. Kannst du nochmal über den Fernzugriff einen Debug-Report ziehen?
  6. Das klingt nach einem Problem mit den DHCP-Leases, aber laut Log hat die Wallbox die per DHCP zugeteilte IP nie verloren; seltsam. Aber hauptsache es funktioniert jetzt.
  7. Gut dass du das herausgefunden hast, das hätte ich nicht aus der Ferne diagnostizieren wollen :D
  8. Die 192.168.1.98? Kurze Bestandsaufnahme: Du konntest mit http://192.168.1.98 auf die Wallbox zugreifen, bevor du den Fernzugriff/die App eingerichtet hast Die Wallbox kann sich zum Fernzugriffs-Server verbinden Die Wallbox kann deinen Shelly im lokalen Netz erreichen Du kannst weder vom Smartphone noch vom PC aus (die beide im gleichen lokalen Netz sind wie vorher) die Wallbox erreichen Die Netzwerkeinstellungen usw. auf der Wallbox sind wie ich sie erwarten würde (keine IP-Adresskonflikte, der Webserver-Port ist nicht verstellt usw.) -> Das ist kein prinzipielles Netzwerkproblem der Wallbox, irgendetwas muss subtiler kaputt sein. Um das weiter einzugrenzen: Kannst du die Wallbox-IP anpingen und bekommst Antworten? Wenn ja: Bekommst du eine Antwort wenn du z.B. auf http://192.168.1.98/info/version zugreifst? Müsste ungefähr so aussehen: {"firmware":"2.8.8+68935ab2","config":"2.8.4","config_type":"warp"} Wenn das auch geht: Kannst du auf die Recovery-Seite unter http://192.168.1.98/recovery zugreifen? Erreichst du mit dem gleichen PC/Smartphone das Webinterface von deinem Shelly?
  9. Das muss sich @ffreddow nach seinem Urlaub mal ansehen. Eigentlich sollte es keinen Zusammenhang zwischen dem Fernzugriff und Modbus TCP geben, ich könnte nur wild spekulieren, dass der ioBroker Modbus-Adapter irgendwie die Wallbox überlastet und sie deshalb die Fernzugriffskommunikation nicht mehr schafft.
  10. Die RS485-Kommunikation macht das https://github.com/Tinkerforge/warp-energy-manager-v2-bricklet und ist hier https://github.com/Tinkerforge/bricklib2/tree/master/warp implementiert (das ist nicht im Repo des Bricklets, weil die Implementierung die gleiche ist wie die vom EVSE >= 2.0 und WEM 1). Der ESP bekommt dann über die API des Bricklets die Zählerwerte. D.h. du müsstest dir die Bricklet-Firmware so umbauen, dass du entweder beliebige Daten vom ESP aus anfragen kannst (lass dich vom https://github.com/Tinkerforge/rs485-bricklet inspirieren, meines Wissens ist die Implementierung in der Bricklib ein spezialisierter Fork davon) oder du implementierst den zweiten Zähler spezifisch in der Bricklet-Firmware und schickst die Werte von beiden Zählern. Das ESP-Ende der Kommunikation ist das meters_em-Modul: https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/tree/master/software/src/modules/meters_em Noch ein allgemeiner Gedanke: Der SDM630 hat ziemlich viele Werte die wir lesen, wenn du dazu noch einen zweiten Zähler liest, solltest du mal nachsehen, ob du die Baudrate des ganzen Systems hochdrehen kannst, sonst wird die Aktualisierungsrate vermutlich relativ schlecht. Der SDM630 kann anscheinend bis zu 38400 Baud. Als Alternative zur Bricklet-Firmware-Hackerei könntest du dir in den WEM2 noch ein RS485 Bricklet reinwerfen (man muss ja auch was verkaufen :P ) und dann das gute alte Meters RS485 Bricklet-Modul aus WARP1-Zeiten verwenden. Das hat den Vorteil, dass du dann beide Zähler parallel auslesen kannst, musst das aber getrennt verkabeln.
  11. Im Log springt uns nichts auffälliges an. Wie versuchst du auf die Wallbox zu kommen, mit dem Hostnamen? Funktioniert es wenn du per http://192.168.1.98 (laut dem Debug-Report, die IP kann eine andere sein wenn du die Wallbox neugestartet hast o.Ä.) oder per http://dein-hostname.localdomain auf die Wallbox gehst? (Alternativ nur mit dem Hostnamen wenn du normalerweise die IP benutzt) Kannst du mit deinem PC die Wallbox anpingen?
  12. War auch mein erster Gedanke, funktioniert aber nicht immer: Das dynamische Lastmanagement arbeitet pro Phase, das gewünschte Limit ist aber phasenübergreifend. Wenn ich aber gerade darüber nachdenke: Ist dein Limit wirklich ungefähr im Bereich < 5 kW? Dann ergibt es ja kaum Sinn die Wallbox dreiphasig laufen zu lassen (Minimalstrom sind immer 6 A, d.h. bei drei Phasen 230 V * 3 Phasen * 6 A = 4140 W). Wenn du die Wallbox nur einphasig anschließt und die Phasenrotation konfigurierst, dann könntest du in der Tat das dynamische Lastmanagment benutzen.
  13. Hat dein Browser dir ein https:// eingefügt? Manche Browser machen das gerne wenn sie eine Seite aus anderen Gründen (z.b. weil man gerade nicht im WLAN war) erreichen können. Wenn ja, lösche mal das s vor dem Doppelpunkt.
  14. Nur zum Verständnis der Daten: Zumindest in den letzten zwei Diagrammen und auch in den Debug-Reports dazu sind das jeweils zwei Peaks zwischen denen der Zählerwert ganz kurz wieder auf den "erwarteten" Wert geht. Hast du zwei Strings an deinem Wechselrichter angeschlossen? Dann sehen wir da vermutlich, dass der ShadeFix erst den einen String und dann den anderen String testet.
  15. Das ist tendenziell eine Frage für @MatzeTF, er ist aber noch im Urlaub. Wir melden uns nächste Woche noch einmal.
×
×
  • Neu erstellen...