-
Gesamte Inhalte
1.605 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
164
rtrbt hat zuletzt am 6. November gewonnen
rtrbt hat die beliebtesten Inhalte erstellt!
Letzte Besucher des Profils
Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.
rtrbt's Achievements
-
Kannst du, wenn das nochmal passiert, auch einen Debug-Report (unter System->Ereignis-Log) ziehen? Dann bekommen wir noch ein paar Infos zur Stromverteilung. Mit folgenden beiden Automatisierungsregeln kannst du das eventuell beheben: und Falls dabei irgendetwas schief geht, und du nicht mehr laden kannst, kannst du unter Wallbox -> Ladestatus die Automatisierungs-Ladestromgrenze wieder freigeben.
-
Warp3 lädt nicht / Erlaubter Ladestrom
Thema antwortete auf rtrbts TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Die bekommst du über die Suche oder hier: https://www.warp-charger.com/downloads/ -
Warp3 lädt nicht / Erlaubter Ladestrom
Thema antwortete auf rtrbts TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Ein EVSE-Ladeprotokoll brauchen wir nicht, da fehlen die relevanten Infos, die im Debug-Report (auch wenn du den erst bis zu eine Stunde später ziehst) enthalten sind. -
Warp3 lädt nicht / Erlaubter Ladestrom
Thema antwortete auf rtrbts TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Ich habe gerade eine neue Firmware mit dem Bugfix veröffentlicht. @ludwig Kannst du einmal nachsehen, ob es bei dir immer noch kaputt ist und wenn ja einen Debug-Report herunterladen (unter System -> Ereignislog) und hier posten? -
Firmware: WARP1 2.8.12, WARP2 2.8.13, WARP3 2.8.13, WARP Energy Manager 2.4.11, WARP Energy Manager 2.0 1.3.11 Falsche Lastmanagement-Allokationen behoben, die auftraten, wenn Phasenrotation nicht konfiguriert war Safari-Bug umgangen, der Firmware-Updates über den Fernzugriff gebrochen hat Download: WARP1 2.8.12 bzw. WARP2 2.8.13 bzw. WARP3 2.8.13 bzw. WARP Energy Manager 2.4.11 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.11
-
Firmware: WARP1 2.8.11, WARP2 2.8.12, WARP3 2.8.12 Sprach-spezifischen Dezimaltrenner in CSV-Ladelog repariert Behoben, dass die veraltete object_id auf Home Assistant-MQTT-Discovery-Topics geschickt wurde (Nur WARP2, WARP3) Wartezeit beim Phasenwechsel auf 60 Sekunden erhöht, um mit langsam schaltenden Fahrzeugen kompatibel zu sein (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.18) Download: WARP1 2.8.11 bzw. WARP2 2.8.12 bzw. WARP3 2.8.12
-
Kein Fernzugriff mehr Tinkerforge Warp 3
Thema antwortete auf rtrbts Maice in: WARP Charger / Energy Manager
Wir fragen die Preise direkt von ENTSO-E ab, nicht über die Tibber-API -
Kein Fernzugriff mehr Tinkerforge Warp 3
Thema antwortete auf rtrbts Maice in: WARP Charger / Energy Manager
"Grundfunktionen" heißt alles passiert lokal auf deinem Gerät, außer Die Abfrage der Strompreise (die wir technisch gesehen nicht an Dritte weitergeben dürfen, außerhalb von "unserem" System) Wir können aber nicht verhindern, dass du mit deinem Browser auf api.warp-charger.com gehst, oder https://github.com/Tinkerforge/api.warp-charger.com auf einem Rechner deiner Wahl laufen lässt und bei deiner Wallbox/deinem WEM unter http://[dein_host]/day_ahead_prices/config die URL anpasst Die Abfrage der PV-Vorhersage: Da benutzen wir https://forecast.solar/ (wird nicht von uns betrieben). Du kannst da genauso unter http://[dein_host]/solar_forecast/config die URL anpassen Der Fernzugriff: Den hosten wir selbst auf my.warp-charger.com. Das ist im Endeffekt ein VPN (mit WireGuard im Browser!) + eine Schlüsselverwaltung dazu, bei der alles mit deinen Zugangsdaten (bzw. daraus abgeleiteten Keys) verschlüsselt wird, damit wir als Serverbetreiber nicht deinen Traffic sehen können. Darfst du auch gerne selbst hosten: https://github.com/Tinkerforge/esp32-remote-access (in dem Fall kannst du die Server-URL sogar im Webinterface unter System->Fernzugriff in den Experten-Einstellungen ändern) Alles davon ist Opt-In, nichts sammelt deine Daten. -
Zahlenformat falsch bei CSV-Export/Excel in 2.8.11
Thema antwortete auf rtrbts wuesten_fuchs in: WARP Charger / Energy Manager
Korrekt. Das ist bei der Verschiebung des CSV-Exports vom Webinterface auf den Mikrocontroller kaputt gegangen. Fix kommt diese Woche noch. -
WARP3 CHARGER V2.8.10+68C02124: Software reset due to exception/panic
Thema antwortete auf rtrbts till in: WARP Charger / Energy Manager
Firmware ist veröffentlicht, der Fix hat es aber nicht ins Changelog geschafft. Sollte jetzt trotzdem funktionieren. -
Firmware: WARP1 2.8.10, WARP2 2.8.11, WARP3 2.8.11, WARP Energy Manager 2.4.10, WARP Energy Manager 2.0 1.3.10 (Nur WARP2, WARP3) Monatlichen E-Mail-Versand des Ladelogs über den Fernzugriff hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3) Unterstützung der Phasenumschaltung über OCPP hinzugefügt Lastmanagement-Statusseite überarbeitet Informationen über Lastmanagement-Entscheidungen hinzugefügt Hinzugefügt, dass Lademodus für einzelne Wallbox pro Ladevorgang überschreibbar ist Hinzugefügt, dass Lademodus optional persistent sein kann (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Hinzugefügt, dass Ladeplan des Eco-Modus persistent ist (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Hinzugefügt, dass Eco-Ladeplan-Plots bei Klick vergrößert werden Schlüsselgenerierung zur WireGuard-Unterseite hinzugefügt (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Überprüfung der Versorgungsspannung hinzugefügt Modbus TCP: Sungrow Batterieleistungs- und -energiewerte repariert Modbus TCP: Goodwe Wechselrichter- und Netzenergiewerte repariert Modbus TCP: Fox ESS H3 Batteriewerte repariert; Unterstützung für zweite Batterie hinzugefügt Sichergestellt, dass Lastmanagement nicht zu viel Strom allokiert, wenn ein Fahrzeug keinen Strom bezieht Sichergestellt, dass Lastmanager beim Neustart nicht alle laufenden Ladevorgänge stoppt (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Modbus TCP-Server: Lesen bekannter Register ist jetzt immer erlaubt, selbst wenn das zugehörige Feature nicht verfügbar ist (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Sichergestellt, dass Eco-Ladeplan-Entscheidungen nur zwischen 15-Minuten-Slots geändert weden (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Behoben, dass Abfrage von dynamischen Strompreisen, Firmware-Updates und PV-Prognose, sowie Verbindungen zum Fernzugriff nur funktionierten, wenn Netzwerklatenz unter 50ms lag Behoben, dass automatische Kanalwahl des WLAN-Access Points den ersten WLAN-Verbindungsversuch gestört hat (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Behoben, dass über API vorgetäuschte NFC-Tags nicht im Webinterface angezeigt wurden (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Fehlermeldung, wenn dynamische Strompreise nicht verfügbar sind, verbessert (Nur WARP1, WARP2, WARP3) Behoben, dass Ladestatus-Automatisierungsbedingungen fälschlicherweise nach Neustart ausgelöst wurden Sichergestellt, dass ein nicht funktionaler Web Server zu einem Rollback auf die letzte Firmware führt (Nur WARP2, WARP3) Wartezeit beim Phasenwechsel auf 45 Sekunden erhöht, um mit langsam schaltenden Fahrzeugen kompatibel zu sein (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.17) (Nur WARP2, WARP3) Konfigurierbare Wartezeit beim Phasenwechsel hinzugefügt (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.17) (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Unterstützung für Eltako DSZ16DZE hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3, WARP Energy Manager, WARP Energy Manager 2.0) Unterstützung für Iskra WM3M4C hinzugefügt (Nur WARP2, WARP3) Sporadisch angezeigten Fehlerzustand 5 behoben (durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.17) (Nur WARP2, WARP3) Robustheit der Phasenumschaltung verbessert(durch Update auf Ladecontroller-Firmware 2.2.17) Download: WARP1 2.8.10 bzw. WARP2 2.8.11 bzw. WARP3 2.8.11 bzw. WARP Energy Manager 2.4.10 bzw. WARP Energy Manager 2.0 1.3.10
-
WARP3 Pro und Phasenwechsel mit Cupra Tavascan
Thema antwortete auf rtrbts Raudi in: WARP Charger / Energy Manager
Kannst du nochmal mit der Firmware im Anhang testen? Mit der kannst du unter Wallbox -> Einstellungen die "Wartezeit bei Phasenumschaltung" einstellen. Standardwert sind 45 Sekunden. Reichen 45 Sekunden bei dir, oder musst du auf 60 Sekunden erhöhen? warp3_firmware-NIGHTLY_2_8_10_6904e3be_ee6c990911f5cea_merged.bin -
WARP3 Pro und Phasenwechsel mit Cupra Tavascan
Thema antwortete auf rtrbts Raudi in: WARP Charger / Energy Manager
Nochmal zum rekapitulieren: Hast du mit der Firmware die immer 60 Sekunden zum Phasenwechsel braucht, noch das Problem, dass die Willkommensladung immer dreiphasig sein muss? Oder hat sich das mit den längeren Phasenwechseln behoben? -
The MQTT module for ESP32 bricks is not an implementation of the MQTT bindings (https://www.tinkerforge.com/en/doc/Software/API_Bindings_MQTT.html#api-bindings-mqtt) that allow you to control Bricklets via MQTT. You have to run the MQTT bindings on some PC, Raspberry Pi, etc. and can then use the unmodified ESP32 firmware to control attached Bricklets. If you want to build a custom firmware, you have to implement / pass-through calls to the Bricklets yourself, as is described here: https://www.tinkerforge.com/en/doc/Tutorials/Tutorial_ESP32_Firmware/Tutorial.html This is not very convenient, but currently there is no complete implementation of the MQTT bindings that can run on the ESP32 brick directly.
-
WARP3 Pro und Phasenwechsel mit Cupra Tavascan
Thema antwortete auf rtrbts Raudi in: WARP Charger / Energy Manager
Ist sie im Moment, das ist aber ein Bug. Wird mit dem nächsten Firmware-Release gefixt.
