Jump to content

Paulkerl

Members
  • Gesamte Inhalte

    20
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Paulkerl's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • One Year In
  • Collaborator Rare
  • One Month Later
  • Week One Done
  • Conversation Starter

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. @the_muck & @rtrbt Hallo zusammen, es lag am tag type. Nun sende ich type 2 und es läuft. Danke euch!
  2. Hallo @MatzeTF, besten Dank. Ich habe die Warp2 mal neu gestartet und dann nochmals versucht den Inject zu senden mit: curl -X POST http://192.168.98.243/nfc/inject_tag_start \ -H "Content-Type: application/json" \ -d '{"tag_type": 1, "tag_id": "04:0C:11:22:4B:76:80"}' \ -v im Anhang das LOG. warp2-22re-Debug-Report-2025-07-14T08-48-19-491.txt
  3. Hallo zusammen, ich veruche meine Warp2 per API freizuschalten. Hier der Code: curl -X POST http://192.168.98.243/nfc/inject_tag_start \ -H "Content-Type: application/json" \ -d '{"tag_type": 1, "tag_id": "04:0C:11:22:4B:76:80"}' \ -v Das kommt zurück: Note: Unnecessary use of -X or --request, POST is already inferred. * Trying 192.168.98.243:80... * TCP_NODELAY set * Connected to 192.168.98.243 (192.168.98.243) port 80 (#0) > POST /nfc/inject_tag_start HTTP/1.1 > Host: 192.168.98.243 > User-Agent: curl/7.68.0 > Accept: */* > Content-Type: application/json > Content-Length: 49 > * upload completely sent off: 49 out of 49 bytes * Mark bundle as not supporting multiuse < HTTP/1.1 200 OK < Content-Type: text/plain; charset=utf-8 < Content-Length: 0 < Connection: close < * Closing connection 0 Die Warp2 bleibt auf "Wartenauf Freigabe". Was mache ich falsch? Danke euch für eure Hilfe.
  4. Hallo Matze, da ist definitiv etwas dran, was du sagst. Die Batterie bekommen wir nicht unter 30 % im Sommer. Wenn es kein Unterschied macht, ob ich mit zehn KW oder kontinuierlich mit 0.5 KW entlade ist das was du sagst definitiv richtig. Grüße und noch einen schönen Abend, Paul
  5. Hallo Matze, Danke für die ausführliche Antwort. Was die Stromkosten etc. angeht, bin ich voll und ganz bei dir. Es ist egal wie man es dreht. Mir geht es eigentlich rein um die Lebensdauer des Akkus. Wir haben zwei E-Autos. Somit müssen wir fast täglich laden. Jedes Mal die Batterie leer machen geht mE auf die Lebensdauer. aktuell habe ich mir das Sperren der Batterie auch selber gebaut. Eine integrierte Lösung fände ich aber schöner. Nochmals vielen Dank für deine Antwort. Grüße Paul.
  6. Hallo zusammen, hat hier vielleicht schonmal jemand versucht, den WarpCharger und/oder EnergyManager mit einem E3DC-Speicher (X10) zu verbinden? Ziel ist es, die Überschußlade-Logik von E3DC zu verwenden. Aktuell habe ich EVCC im Einsatz - was auch (meist) super funktioniert. Leider gibts da (noch) keine Steuerung um die Entladung des Batteriespeichers im Schnellade-/Ziellademodus zu sperren. Danke für euer Feedback. Vg Paul.
  7. Hallo @MatzeTF, ich habe Mosquitto nun am laufen. Wie es aussieht, scheint es nun wieder zu funktionieren 🤞. Ich hoffe der Zustand ist dauerhaft. Nochmals besten Dank. VG Paul
  8. Hallo Matze, besten Dank für Deine Antwort. Ich hatte schon die gleichen Gedanken bzgl. Mosquitto zu installieren und so zu testen. Werde ich wohl nun auch mal machen. Das System ist basiert auf einem Intel I5 mit recht viel Power. Alle Systemressourcen scheinen weit weg von Auslastung zu sein. Updates habe ich sowohl auf die aktuellen FWs von Tinkerforge als auch auf die aktuellen versionen/Adapter von IOBroker gemacht. Deshalb fällt es mir schwer zu sagen, woran es genau liegt.. Gefühlt hätte ich gesagt, als mit EVCC auf die 124.x gegangen bin. Aufgrund der Symptome schließe ich EVCC aber aus. Ich installiere die Tage mal Mosquitto und melde mich wieder zurück. VG Paul
  9. Hallo in die Runde, ich verwende EVCC, EnergyManager und eine Warp2Pro. Der MQTT-Broker läuft unter IOBroker. Bisher hat das alles super funktioniert. Seit ein paar Wochen bekomme ich im EVCC die Ladeleistung nur sporadisch angezeigt. Ich habe festgstellt, dass der MQTT Broker die Werte der Box nur ein paar Mal annimt und dann nicht mehr. Starte ich den Warp2 neu, werden wieder ein paar Werte übergeben und dann ist wieder schluß. Stelle ich das Intervall im Warp2 auf 3s oder höher, werden die Werte zuverlässig zum Broker übergeben. Leider bekomme ich bei 3s Intervall (EM & WARP) von EVCC die Fehermeldung: charge meter: outdated Liegt es nun an der Box oder am MQTT Broker? Frage: Kennt jemand ein ähnliches Problem? Eine Idee wie ich das lösen kann? Wenn keine Ladeleistung übergeben wird, spinnt EVCC beim Überschußladen. Danke euch. LG Paul
  10. @Jard Vielen lieben Dank! Das hat geholfen.
  11. Guten Abend in die Runde, ich stehe gerade wohl auf dem Schlauch was das Thema HTTP-API der WARP2 angeht. Aktuell muss ich die NFC-Tags an die Wallbox halten, um eine Ladefreigabe zu geben. Funktioniert super. Nun möchte ich diese Freigabe per HTTP-API erledigen. dies funktioniert über nfc/inject_tag_start. Ich schaffe es aber nicht, über die HTTP-API den richtigen aufruf zu erstellen 🫣. Wer kann mir bitte heflen? Wie sieht der http-Aufruf auf? IP: 192.168.1.222 (warp2) TAG ID: 04:1A:11:22:4B:54:80 User: Paulkerl P: 123456 Danke im Voraus
  12. Hallo Matze, betsen Dank für die ausführliche "Aufklärung". VG Paul
  13. Hallo zusammen, der Thread hat mir definitv weitergeholfen um das Thema bzgl. Phasenabschaltung zu verstehen. An einem Punkt hänge ich alleridngs. So wie ich die Schlatung verstehe, kann das Schütz 2-Phasen schalten aber nur gleichzeitig. Bedeudet, dass entweder 1-Phaisg der 3-Phasig geladen wird und somit ein Gap von ca. 500w besteht was dazu führen kann, dass ich Strom aus dem Netz beziehen oder PV-Strom einspeißen muss (z.B. wenn die PV 4KW liefert, kann ich mit 3,6 KW laden und 0,4KW einspeißen oder mit 4,2 KW laden und somit 0,2KW aus dem Netz beziehen). Sehe ich das richtig? Auch wenns wohl eher ein kleines bzw. hypothetisches Problem ist.😁 1-phasigem Laden - 1,4 bis 3,6 kW oder 7,2 kW 2-phasigem Laden - 2,8 bis 7,2 kW oder 14,4 kW 3-phasigem Laden - 4,2 bis 11 kW oder 22 kW Die letzte Frage ist: Welche der drei Phasen bleibt denn immer aktiv und wird NICHT vom Schütz geschaltet? Vg Paul
  14. Hallo Borg, danke füe die schnelle Antwort. EVCC hatte ich im Sinn. War mir nur nciht sicher ob ich den EnergyManager zwingend benötige. Danke für die Hilfe. VG Paul
  15. Hallo zusammen, ich frage mich ob es möglich ist mit der Warp2 Pro Überschußladen ohne den Energymanager umzusetzen. Ich habe eine Warp 2 Pro und bekomme von meinem Haussystem den Überschuß in Echtzeit gemeldet. Wenn ich diese Werte per API (Konfigurierter Ladestrom) an die Warp melde und nicht unter 6A (4200W) steuere sollte dies doch möglich sein. Irre ich mich? Bin gespannt. VG Paul
×
×
  • Neu erstellen...