Jump to content

f-zappa

Members
  • Gesamte Inhalte

    25
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

f-zappa's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • One Year In
  • Collaborator Rare
  • Conversation Starter
  • One Month Later
  • Dedicated Rare

Recent Badges

1

Reputation in der Community

  1. Das ist super!
  2. Das ist schade, damit wäre ich für die Funktion doch wieder von einer Software auf einem Computer abhängig und hab damit viel mehr potentielle Fehlerquellen. Mein Idealbild ist, dass die ganzen "Strom-Geräte" (Wechselrichter, Wallbox, Heizstab, ..) das ohne externe Abhängigkeiten unter sich ausmachen, damit das Konstrukt robuster ist. Darum möchte ich anregen, diese Möglichkeit in die Firmware einzubauen. Eventuell geht das mit einem neuen Zählertypen "andere PV-gesteuerte Last" (oder so ähnlich), und dessen Leistung verrechnet die Wallbox einfach mit dem Hausanschluss. Im Grunde genau so, wie sie auch jetzt schon eine Batterie berücksichtigen kann, wenn man der Wallbox den Vorrang lassen will. Ich würde mich freuen, wenn du das in Erwägung ziehst :) Gruß, Uli
  3. Moin moin, unsere elektrischen Verbraucher werden immer mehr, es gibt jetzt auch einen Heizstab in der Heizungsanlage. Der nimmt sich sehr schön und dynamisch den PV-Überschuss und verheizt ihn. Nachteil: Die Wallbox kommt nicht mehr zum Zug, weil der Stab ja schon bei viel kleineren Überschüssen loslegt. Man müsste der Wallbox also irgendwie beibringen, dass sie dem Heizstab seinen Stromanteil "wegnehmen" darf. Die Steuerung des Heizstabes übernimmt ein "AC.THOR 9s" von myPV, der per Modbus abgefragt werden kann. Darüber kann der aktuelle Verbrauch als Stromzähler in der WARP3 sichtbar werden. Kann ich der WARP3 nun irgendwie sagen, dass sie diesen Wert als "steht eigentlich zur Verfügung" interpretieren soll? Eine angeschlossene Batterie kann sie ja ähnlich berücksichtigen. Gruß, Uli
  4. Die batteriebezogenen Features stehen zwar noch nicht in der API-Dokumentation, aber im MQTT sind sie ja zu finden: warp3/2auT/power_manager/config {"enabled":true,"phase_switching_mode":0,"excess_charging_enable":true,"default_mode":2,"meter_slot_grid_power":1,"meter_slot_battery_power":2,"battery_mode":1,"battery_inverted":false,"battery_deadzone":100,"target_power_from_grid":-50,"guaranteed_power":1380,"cloud_filter_mode":2} Was es anscheinend (noch) nicht gibt: eine Möglichkeit, die Speicherpriorität zur Laufzeit umzuschalten. Für den Lademodus (PV, schnell, min+PV, aus) gibt es ja dieses Topic: warp3/2auT/power_manager/charge_mode {"mode":1} Könnte man da analog ein battery_mode (und battery_mode_update) einrichten? Oder wird das prinzipbedingt nie ohne Reboot der Wallbox gehen?
  5. Wir haben einen Nissan Ariya. Tolles Auto, aber das Ladelimit gibt es leider nicht :(
  6. Die 2.3.0-6630b9e7 habe ich jetzt längere Zeit getestet - das PV-Überschussladen funktioniert damit prima! Ein großes Dankeschön dafür, dass ihr auch die WR-Konfiguration abseits von SunSpec so schnell möglich gemacht habt! Ich komme dadurch inzwischen ohne EVCC aus und habe nur ein paar Einstellmöglichkeiten in Home Assistant abgebildet. Das ist prima, weil es die Komplexität verringert und wir im Alltag mit einer einzelnen Bedienoberfläche auskommen. Gelegentlich kommt es übrigens vor, dass bei geringer werdendem PV-Ertrag nicht die Wallbox drosselt, sondern der Akku entsprechend ausgleicht. Die Wallbox sieht in diesem Moment eben nur, dass am Hausanschluss (fast) kein Strom fließt. Da ich für das Haus nur ~7kWh habe, sind die entsprechend schnell leer. Eine Unterstützung für Batteriespeicher wäre daher tatsächlich noch eine feine Sache.
  7. 👍 Das sieht jetzt tatsächlich sehr viel besser aus - abgesehen von den 5Hz, die da immer noch stehen :) Die anderen Werte stimmen mit denen in der Sungrow-GUI überein. Sind die Abfrageintervalle eigentlich für alle Daten identisch? Ansonsten könnte man das für die Energiewerte sicher auch reduzieren, so schnell ändern sich diese Werte ja nicht. Da jetzt aber eh nur noch vier Register abgefragt werden, ist das im Grunde auch nicht wichtig. Sobald man mit der Speicher-Vorlage irgendwann etwas machen kann, müssten aber mehr als zwei Zähler erlaubt werden :)
  8. Log habe ich per PN geschickt.
  9. Was mir bisher aufgefallen ist: - "Wirk­energie (Ein­speisung)" gibt nicht die Einspeisung an (13046), sondern die gesamt aus PV erzeugte Menge (13003) - die Frequenz wird falsch umgerechnet, bei mir steht da jetzt 5Hz - wichtigster Punkt: woher kommt eigentlich der "Leistung"-Wert? Nach meinem Verständnis müsste das eigentlich (13010) sein, aber die Werte weichen dort krass von dem ab, was ich zB in Homeassistant aus 13010 ziehe.
  10. Darauf muss man erst mal kommen...
  11. Ich habe aber einen WiNet-S - Hypothese leider falsifiziert. Dazu übrigens folgende Anmerkung: Der SH10RT (vermutlich auch weitere Modelle) verfügt mit angebautem WiNet-S Modul über mehrere LAN-Ports. Für den Modbus-Zugriff sollte der hintere Port direkt am WR verwendet werden, über den am WiNet-S angebauten Port sowie auch über WLAN kommen nicht alle Modbus-Register. Ich habe bisher nichts darüber gesagt, um es nicht noch komplizierter zu machen, habe aber bei den bisherigen Tests regelmäßig alle drei IPs (WR nativ, WiNet-S LAN, WiNet-S WLAN) getestet zzgl Proxy. Details und Bildchen dazu gibt's hier: https://github.com/mkaiser/Sungrow-SHx-Inverter-Modbus-Home-Assistant Natürlich ist es das, was ich möchte. Dh man braucht den Wert, der am Hausübergabepunkt gemessen wird (sprich: "Export Power", Register 13010). Bingo, zu mindestens kommen hier Werte! Ich werde das mal mit den Readings vergleichen, die der WR auf seiner GUI ausgibt, um die Zuordnung zu kontrollieren.
  12. Nichts leichter als das, dazu muss ich ja nur den modbusproxy-Container kurz stoppen. Allerdings kommt leider der gleiche Effekt: Starting scan Resolving 10.3.7.3 Connecting to 10.3.7.3:502 Using device address 247 Using base address 40000 Reading SunSpec ID Reading timed out, retrying Reading timed out, retrying Reading timed out, retrying Reading timed out, retrying Reading timed out, retrying Could not read SunSpec ID (error: TIMEOUT [228]) Disconnecting from 10.3.7.3 Scan finished Ich habe das mehrfach probiert, immer die gleiche Ausgabe. Genau so zuverlässig kommt aber auf dem Gerät 1 immer das Modell 101 (was mir ja nix bringt). Da wird es zwischen meinem Setup und dem des anderen Kunden wohl irgendeinen Unterschied geben - andere HW/FW ist natürlich möglich, aber vielleicht halt auch ein anders angebundenes Smartmeter, so dass der WR wie von mir oben schon spekuliert einfach als Bridge fungiert, was er mit einem anders angebundenen Meter nicht kann?
  13. Ich habe es schon fast befürchtet. Kann man evtl in die Firmware einbauen, dass man das fragliche Modbus-Register von Hand einträgt? Es ist ja da, nur halt nicht via SunSpec. Und nur mal für mich zum Verständnis: sowohl der Zähler als auch die Batterie sind in meinem Fall wohl über CAN-Bus an den WR angeschlossen. Wenn das stattdessen über Modbus realisiert wäre, dann könnte ich durch den WR quasi "durchgucken" und auf einer anderen Slave-Adresse direkt die Register der angeschlossenen Geräte sehen?
  14. Da wird zwar das Log überschaubarer, aber ansonsten passiert das gleiche: Starting scan Resolving 10.3.7.3 Connecting to 10.3.7.3:502 Using device address 247 Using base address 40000 Reading SunSpec ID Reading timed out, retrying Unknown read error, retrying Unknown read error, retrying Unknown read error, retrying Unknown read error, retrying Could not read SunSpec ID (error: CONNECTION_LOST [229]) Disconnecting from 10.3.7.3 Could not disconnect from 10.3.7.3 Scan finished
  15. So richtig? Gibt keine Werte, auch über den Proxy nicht :(
×
×
  • Neu erstellen...