Jump to content

cgu

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

cgu's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • One Month Later
  • First Post
  • Week One Done
  • Conversation Starter

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Hat zumindest in der letzten Stunde nicht geschlafen. Scheint als hätte hier jemand anderes fast das gleiche Problem, aber leider ohne Lösung: https://github.com/teslamate-org/teslamate/issues/332 Werde wohl dann halt das eine Auto immer zeitnah auf das Limit laden müssen, und den PV-Überschuss im anderen versenken, habe eh nicht genug für beide. Danke trotzdem!
  2. Danke für die Antwort. Würdest du das als sinnvollen Test ansehen, dass ich mal einfach ein Typ2-Kabel nur am Auto einstecke und schaue ob es dann einschläft?
  3. Hallo zusammen Ich habe hier 2 WARP 3 Smart Charger im Einsatz die sich eine Zuleitung mit max. 11kW teilen (vermutlich aber eh nicht relevant). Am einen Charger hängt ein Tesla Model S (2018 Jahrgang), am anderen ein Tesla Model 3 (2021). Ich beobachte beim Model S folgendes Verhalten: Das Auto hat ein Ladelimit von 80% eingestellt, damit via PV-Überschussladen die Batterie gefüllt werden kann Wird das Auto mit <80% angesteckt, schläft es nicht ein Wird das Auto mit <80% abgestellt, aber nicht am WARP Charger eingesteckt, schläft es ein Wird das Auto mit <80% abgestellt, danach entweder via Schnellladung oder via PV-Überschuss auf 80% geladen, schläft es ein Wird das Auto mit z.B. 70% eingesteckt, das Ladelimit auf 70% eingestellt, schläft das Auto ein Es liegt also definitiv daran, dass das Ladeziel noch nicht erreicht ist aus Sicht des Fahrzeuges und es am Charger eingesteckt ist. Interessanterweise hat das Model 3 dieses Problem nicht, es schläft zuverlässig auch mit SoC < Ladelimit ein, auch wenn es eingesteckt ist. Mir ist bewusst, dass das vermutlich ein fahrzeugseitiges Problem ist, dass eigentlich von Tesla zu lösen wäre. Ich habe da aber wenig Hoffnung ehrlich gesagt. Ein neues Auto zu kaufen ist auch nicht gerade eine pragmatische Lösung. Im Sommer mit viel PV-Überschuss ist das auch weniger ein Problem, aber im Moment lädt das Auto vor allem den Strom, das es danach wieder "versäuft", weil es nicht einschläft. Gibt es eventuell eine Einstellung beim WARP Charger für dieses Problem? Oder hat schon mal jemand das gleiche Problem gehabt? Liebe Grüsse, Christian
  4. Ja, ich bin hier ein wenig abgeschweift, sorry. Ich dachte ursprünglich es ginge vielleicht auch ohne neue Wallboxen, dann habe ich aber das Problem, dass eben der Ladevorgang nicht gestoppt werden kann. Wenn das mit dem WARP3 Smart geht, dann ist das natürlich super. Wenn ich Ladepläne und/oder auf ein bestimmtes SoC laden möchte, brauche ich zusätzlich noch EVCC. Alles klar, vielen Dank!
  5. Hallo zusammen Ich bin seit ein paar Monaten stolzer Besitzer einer PV-Anlage und möchte möglichst viel Energie davon selber verbrauchen. Die Anlage hat 12.5kWp und keinen Speicher. Neben dem Aufladen des Warmwasserspeichers sollen auch unsere beiden Elektroautos möglichst mit der überschüssigen Energie geladen werden. Soweit ich das richtig recheriert habe, läuft das Energiemanagement beim Laden der EVs normalerweise auf der Seite der Ladestation, wo der Ladevorgang entweder freigegeben oder gesperrt wird, zu dem kann die Ladestation den verfügbaren Ladestrom und/oder die Anzahl der Phasen vorgeben. Dazu ist eine Ladestation zu verwenden, die irgendwie extern (von Homeassistant oder EVCC) gesteuert werden kann oder möglicherweise sogar selber mit dem Wechselrichter/Smart-Meter kommunizieren kann um den Überschuss festzustellen. Dies scheint durch die WARP 3 Smart unterstützt zu sein. Konkret habe ich eine 16A-Zuleitung zu meinen bestehenden Tesla Wall Connectors, diese haben ein statisches Lastmanagement eingebaut und teilen sich die Zuleitung auf. Da sie nicht steuerbar sind, müssen sie weg und sollen mit je einem WARP3 Smart ersetzt werden. Folgende Fragen sind bei mir aufgetaucht: Funktioniert das mit Tesla-Fahrzeugen überhaupt? Es gibt einen TWC-Manager, der den Master "emuliert", bei diesem Projekt gibt es aber grosse Probleme, den Ladevorgang zu stoppen und danach wieder aufzunehmen, wenn z.B. keine überschüssige PV-Energie mehr vorhanden ist. Kann ich via WARP3 (oder EVCC) einen Ladeplan hinterlegen, dass die beiden Autos z.B. immer am Dienstag und Donnerstag morgen um 8 Uhr zu mind. 50% geladen sind, idealerweise via PV-Energie, falls nicht genügend Überschuss vorhanden via Nachtstrom (ab 21 Uhr)? Falls mehr Energie vorhanden ist, sollen die Fahrzeuge auf bis zu 80% aufgeladen werden (ich nehme an, dafür würde ich einfach das Ladelimit im Auto auf 80% stellen?) Vielleicht hat jemand ja ein ähnliches Setup und kann mir hier ein paar Einblicke geben. Vielen Dank -- Christian
×
×
  • Neu erstellen...