Jump to content

sfancy

Members
  • Gesamte Inhalte

    10
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

sfancy's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • Collaborator Rare
  • Dedicated Rare
  • Conversation Starter
  • Reacting Well Rare
  • One Month Later

Recent Badges

2

Reputation in der Community

  1. Ich hätte noch einen Wunsch dazu 😀 Wenn es möglich wäre als Zeitpunkt in der Automatisierung Sonnenaufgang/-untergang +- x Minuten anzugeben, dann könnte man nur tagsüber auf Min+PV schalten. Damit kann man auch im Winter den Reststrom von der PV nutzen ohne ständig ans Umschalten denken zu müssen. Das ist für alle interresant die eine PV ohne oder mit kleiner Batterie haben. Ich stelle mir das so vor, wie das Tasmota macht:
  2. Bis 31.12.2023 mussten Wallboxen bis 11 kW nur an den Netzbetreiber gemeldet werden. Wenn der die Meldung ignorierte weil sie z.B. per E-Mail kam, war das sein Problem. Seit 1.1.2024 fallen Wallboxen ab 4,2 kW unter §14a EnWG. D.h. sie müssen durch den Netzbetreiber steuerbar angeschlossen sein. Diese Installation im Zählerschrank kann/darf nur ein registrierter Elektroinstallateur machen. Die meisten Netzbetreiber haben das Thema Steuerbarkeit aber immer noch nicht am laufen! Eigentlich soll diese Regelung den Anschluss von Wärmepumpen, Wallboxen, PV-Anlagen, Batteriespeicher beschleunigen, da durch die Steuerbarkeit das Stromnetz nicht so schnell ausgebaut werden muss. Aber die Netzbetreiber sind auch bei der Steuerbarkeit laaangsam in der Umsetzung. 🙄
  3. Ne schöne Lösung, anstatt der Dichtmasse ist eine passende Kabeldurchführungstülle/Stufennippel. Hersteller sind z.B. OBO Bettermann oder HellermannTyton.
  4. Hallo, Über das Webinterface der Wallbox kann auf der Statusseite der Lademodus angezeigt und eingestellt werden. https://docs.warp-charger.com/docs/webinterface/status Auf die Schnittstelle power_manager/charge_mode kann mit HTTP lesend und schreibend zugegriffen werden. Darüber ist also auch der aktuelle Lademodus anzeigbar. Einfach folgendes im Webbrowser eingeben: http://WALLBOX-IP/power_manager/charge_mode https://docs.warp-charger.com/docs/interfaces/mqtt_http/api_reference/power_manager Oder was genau stellst du dir vor?
  5. Hallo, ich habe jetzt die ersten Male mein Fahrzeug mit PV-Überschuss geladen. Gestern dachte ich der BYD Seal hat das "Einschlaf nicht mehr Aufwach Problem" bei Ladeunterbrechungen, da er erst nach Türentriegelung weiter ladete. Heute morgen hat er aber schön bei Sonnenaufgang angefangen zu laden. Was mir aufgefallen ist, wenn wenig Überschuss vorhanden ist, dann lässt die Wallbox den Ladestrom pendeln: Ist dieses Verhalten normal? Erst wenn genügend Überschuss vorhanden ist hört das Pendeln auf: warp3-2eu7-Debug-Report-2025-07-02T06-47-40-746.txt
  6. Ich hole mal den alten Thread hoch. Ich habe gerade meine frisch installierte WARP3 Wallbox für PV-Überschussladen konfiguriert und besitze noch kein Fahrzeug. Kommt demnächst. Dadurch suchte ich länger Zeit wieso das Lastmanagement blockiert. Ich ging von einem Konfigurationsfehler aus. Erst als ich diesen Thread gefunden habe war mir das Verhalten klar! Aus User-Sicht wäre es echt gut, wenn das Lastmanagement nur eine Wallbox kontrolliert, dass dann diese auch ohne Fahrzeug freigegeben wird. Oder wenn das nicht machbar ist, ein Hinweis in den Tutorials: https://docs.warp-charger.com/docs/tutorials/pv_excess_charging https://docs.warp-charger.com/docs/tutorials/chargemanagement
  7. Für alle die es nachmachen wollen, zerlegt nicht die ganze Box Es genügt von den linksseitigen Klemmen die Drähte zu entfernen. Danach können die Klemmen zusammen mit den Abstandshalter von der Hutschiene entfernt werden und ganz links wieder aufgeclipst werden. Hinweis: Jedes auf Hutschiene montierbare Gerät hat eine kleine Lasche (oben oder unten). Daran kann man mit dem Schraubenzieher ziehen 🤫 um es von der Hutschiene zu lösen.
  8. Noch eine Frage 😄 kann durch den Einbau des Stromzählers SDM72DM-V2 anstatt des Eltako Stromzählers aus einer Warp3 Smart eine Pro gemacht werden? Habe das irgendwo aufgeschnappt, kann es aber nicht mehr in der Doku finden. Ich finde den Stromzähler SDM72DM-V2 preislich und von den Anschlüssen (oben In unten Out) besser.
  9. Hallo, ich bin auch gerade am entscheiden welche Wallbox ich anschaffen soll. Kann denn die Smart-Variante auch ohne MID-geeichten Stromzähler die geladenen kWh erfassen und ins Ladeprotokoll eintragen? Ich hätte nämlich gerne eine Ladestatisik für mich selbst.
×
×
  • Neu erstellen...