Jump to content

saveman168

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

saveman168's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • Collaborator Rare
  • Dedicated Rare
  • One Month Later
  • Week One Done
  • First Post

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Nachdem ich auch die richtige IP-Adresse eingegeben habe, sohe ich auch sofort die Standbyleistung der Box mit 1-2W. Ich sollte also beim nächsten Mal im Ladelog meine geladenen kWh finden. Bin mal bespannt. Nochmal THX
  2. Dann schaue ich mal, ob ich das Auto meines Schwagers nochmal laden kann, damit alles funktioniert, wenn mein Neuer kommt. THX
  3. @photron So sollte es richtig sein, oder. Kann es gerade nicht ausprobieren mit dem Laden, da mein Auto erst Ende September kommt. 😀 Danke für die Unterstützung. save
  4. Da habe ich leider nicht genau genug gelesen. Ich habe mir die Warp3 smart gekauft, da ich die geeichten Zählerstände von der pro nicht als notwendig erartet hatte. Das jetzt im Ladelog keine Zählerstände angezeigt wurden, auch wenn hier eine gewisse Ungenauigkeit o.k. gewesen wäre, hatte mich überrascht. Verstehe das nun, da das Auto nicht unbedingt mit dem Strom läd, der zur Verfügung gestellt wird von der Box ist ein "berechnen" der Ladeleistung schwerlich möglich, oder besser gesagt doch sehr ungenau. Ich habe einen Shelly em3 verbaut in der Zuleitung der WARP3, damit ich die Ladevorgänge im SunnyPortal darstellen kann, was auch funktioniert. Kann ich nicht irgend wie diesen Shelly verwenden um die Ladeleistung der WARP3 mitzuteilen? save
  5. Das bedeutet, wenn ich ein Auto anschließe kann ich auch wieder zwischen ein- dreiphasigen Laden umschalten und auch den Ladestrom verstellen?
  6. Wenn ich nun Überschussladen konfiguriert habe und dann wieder Schnelladen möchte sagen wir dreiphasig mit 8A. Muss ich vorher wieder die Fremdsteuerung deaktivieren und Überschussladen deaktivieren, damit ich unter Status wieder auf dreiphasig laden stellen kann, da dort aktuell blockiert durch Lastmanagement steht? save
  7. Hat jetzt funktioniert. Homemanager wurde nach einem Neustart der Box korrekt angezeigt. save
  8. Ich hoffe das ich es richtig verstanden habe, deshalb einmal mit meinen Worten zusammengefasst: Wenn ich die WARP3 für das Schnelladen ohne PV-Steuerung benutzen möchte stelle ich in der Web Oberfläche der WARP3 maximal den erlaubten Ladestrom ein. Maximal wir mein Auto (was ich noch nicht habe, sondern erst Mittwoch bestellt habe) mit 11kW geladen. Je nach PV-Ertrag, kann ich dann den Ladestrom verändern. Dann nimmt das Auto zum Laden das was an PV zur Verfügung steht, den Rest aus dem Speicher oder dem Netz. Soweit alles verstanden. Jetzt wird es komplizierter, da ich PV-Überschussladen programmieren möchte, damit muss ich folgendes tuen: 1 - unter Energiemanagement / Wallboxen Lastmanager / PV-Überschussladen auswählen (Maximaler Gesamtstrom wäre bei einer 11kW-Wallbox dann 16A, dieser Wert wird nicht verändert) 2 - unter Energiemanagement / PV-Überschussladen Überschussladen aktiviernen (Schalter auf on stellen) 3 - unter Energiemanagement / PV-Überschussladen Standardlademodus auf Min + PV stellen 4 - unter Energiemanagement / PV-Überschussladen Min + PV: Mindestleistung die gewünschte Mindestleistung eingeben die aus dem Netz bzw. bei mir aus dem Speicher entnommen werden darf. Ist dies alles so korrekt wiedergegeben? Ich habe in Ermangelung eines Autos mit diesem Thema hier erst einmal nur theoretisch beschäftigt. Wenn hier Fehler sind bitte ich um Verzeihung. Man muss das PV-Überschussladen nur einmal wie ich beschrieben habe einstellen und kann danach dann über den "Status" der Weboberfläche nur noch entscheiden, ob man Schnellladen, PV-Überschussladen oder Min+PVÜberschussladen machen möchte. Bitte mal checken, ob da alles richtig beschrieben wurde. Vielen Dank. save
  9. So ich habe gestern nun meine Warp3 Box erhalten. Alles angeschlossen. Einen Shelly 3 EM angeschlossen, so das alle Daten auch im Sunny Portal angezeigt werden. Nun möchte ich gern meinen Homemanager von SMA als Stromzähler einbinden, damit auch das PV-Überschussladen funktioniert. Gibt es hier irgend welche Anleitungen? Aktuell nimmt sich ja mein BYD-Speicher erst einmal alles was am Netzeinspeisepunkt über ist. Mein BYD-Speicher ist über einen SBS3.7-10 (Sunny Storage) angebunden. Was muss ich nun in welcher Reihenfolge am Warp3 einstellen. Ich habe versucht über Speedwire den Homemanager anzubinden, die ist mir leider nicht gelungen. save
  10. Na ja, so war das auch nicht gedacht.😀Mein Speicher ist recht groß. Ich brauche ca. 30 % Akku im Sommer über Nacht. Da ich einige Anwendungen habe UVC-Filter für mehrere Wochen 24/7 wurde diese Speichergröße gewählt. Auch die Wärmepumpe freut sich über diese Energiemenge im März und Oktober. Was ich ausdrücken wollte ist, das ich im Speicher ca. 14-15kWh habe, die ich nutzen möchte, wenn es eine SOC Abschaltung gegeben hätte wäre das gut gewesen. Sonst geht man halt grob hin und lässt das Auto mit 2KW für 6Std. Laden, das geht natürlich auch.
  11. Dafür gibt es verschiedene Optionen. Tendentiell ist der Lademodus "Min+PV" das was du suchst: Siehe PV-Überschussladen @batti Danke. 5 Std. Laden mit 2kW Ladestrom geht nicht? Wenn ich Abends nach Hause komme, wäre es schön, wenn ich bis zu einer definierten Akkukapazität von 20% den Akku entladen kann. Ich habe einen SBS3.7 mit 19,3 kW BYD-Speicher und einen Homemanager 2.0 Würde das gehen?
  12. Meine Anlage besteht aus folgenden Komponenten: Homemanager 2.0, STP5.0 dreiphasiger SMA-Wechselrichter, SB1.5-1VL-40 einphasiger SMA-Wechselrichter, SBS3.7-10 Battariewechselrichter mit BYD-Speicher Nun suche ich eine Wallbox, bei der ich folgende Szenarien realisieren kann: ( Hatte an den SMA eCharger gedacht, aber da kann man das einphasige Laden mit einem voreingestellten Ladestrom nicht realisieren) Überschussladen, wenn der Speicher voll ist UND Überschussladen, wenn der Speicher noch nicht voll ist. Also Priorität für das Elektroauto oder den Speicher festlegen Ladevorgang aus dem BYD-Speicher starten einphasig mit 6A für 8 Stunden. Damit wenn man nach Hause kommt mindestens 10-12kW aus dem Speicher genutzt werden kann für das Auto. Ich möchte eigentlich nicht neben meinem Homemanager einen weiteren Energiemesser in meinen Elektrokasten einbauen wollen. Kann man den WARP3 smart mit einem SMA Homemanager 2.0 betreiben und lassen sich meine Ladewünsche alle so realisieren oder was braucht es dazu. Danke für Antworten
×
×
  • Neu erstellen...