
Tommes78
Members-
Gesamte Inhalte
19 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von Tommes78
-
Also mir reicht ein ungefährer Wert vollkommen aus, aber das mit dem umgekehrt zusammenbauen habe ich jetzt nicht verstanden :-). Also blöd gefragt ich bekommen keine kw oder Watt als Ladeleistung von evcc übergeben womit ich arbeiten könnte. Anderfalls müsste ich für mich dann selbstständig die Berechnung in kW aus den übermittelten 6 A machen, je nach Phasen ?
-
@MatzeTF - ich muss nochmal nachfragen. In 1028 steht der Wert in A für die externe Steuerung. Und was steht in 1029 ? Bekomme das sowas wie 393216000 angezeigt bei 6 A externe Freigabe. Den Wert in KW oder Watt bekommt man nicht irgendwie von evcc übergeben? Wird das erst in der WB berechnet aus den 6A oder wie wird das gemacht?
-
Top, danke Dir
-
Danke für deine Rückinfo. Kann es MQTT erstmal versuchen. Ich hatte geschaut bei Modbus konnte aber in den Registern jetzt nichts finden was passen würde.
-
Bisher sieht alles gut aus bei mir. @MatzeTF - eine Frage noch. Kann man den Wert externe Steuerung auslesen über Modbus oder MQTT. Möchte wissen ob evcc die Freigabe bereits erteilt hat.
-
Alles klar danke Dir für deine Hilfe. Das Problem mit dem Stecker werde ich mal beobachten, bei mir war er letztens nicht wieder von alleine gestartet bzw. hatte ich über 30 min gewartet gehabt und dann Stecker gezogen und neu gesteckt
-
He danke für deine Rückmeldung. Ich muss das mal beobachten, bisher hatte ich den Eindruck das er nicht wieder anfangt zu laden. Ich dachte eigentlich die Lösung wäre das man das mit "Abschluss der Ladung automatisch entriegelt" nicht setzt, aber wenn es bei Dir auch mit der Einstellung funktioniert dann wird es auch nicht mein Problem sein.
-
Ich habe nochmal eine Verständnisfrage zur Berechnung des erlaubten Ladestromes. Ich habe z.B 3000 Watt Überschuss, diesen Wert möchte ich dann als erlaubten Ladestrom in die WB schreiben. Ich habe dann folgendes errechnet: 3000 Watt / 230 * 1000 = 13043 mA = das wäre dann 1 phasiges Laden Wenn ich dann 6000 Watt Überschuss habe dann habe ich dieses errechnet: ((6000 Watt / 230) / 3) * 1000 = 8695 mA = das wäre dann 3 phasiges Laden Ist das so richtig? Muss ich der WB dann noch mitteilen das er 1 phasig oder 3 phasig laden soll? Also von 1,3 - 3,7 kW - 1 phasig und ab 4,2 kW - 3 phasig? Was wird mit dem Bereich 3,7 kW - 4,2 kW ?
-
Danke Dir für die Hilfestellung für die Berechnung. Werde das mal einfliessen lassen. Komisch mit dem Upload Fehler bei mir. Also ich nutze diese Version 142.0.1 (64-Bit). Mich stört es jetzt nicht mehr mit der Meldung, weiß ja was Sie jetzt bedeutet.
-
Ich nutze den aktuellsten Firefox. Ich muss das mal antesten mit den Ladelimits. Darf ich nochmal fragen wie ich die KW in A umrechnen muss. Habe nachgelesen das bei Einphasig durch 230 Volt geteilt wird und bei Dreiphasig durch 400 Volt. Ist das richtig so ?
-
Beim manuelle Upload mit Auto angehangen immer noch die Meldung Aktualisierung fehlgeschlagen Fehler beim Hochladen Bzgl. Ladestromgrenzen. Unter Ladestromgrenzen das habe ich gesehen, was bedeute vor der Zahl orange bzw. grün? 1 Phasig / 3 Phasig? Ich bekomme z.b aus meiner Loxone Steuerung einen kleineren Wert für die Wallbox als evcc ihn berechnet, weil evcc einige Verbraucher nicht kennt. Daher möchte ich die Ladegrenze per Modbus schreiben, ich habe z.B 5 kw was ich als Ladegrenze setzen möchte. Das rechne ich dann um in mA und schreibe es auf den Register. Muss ich dann die 3 Phasen auch nochmal explizit schreiben oder geht das automatisch?
-
Das Problem war das das Fahrzeug dran hing, ich habe nun mal die Beta installiert und beobachte das Verhalten. Beim automatischen Update kamm die Meldung bzgl. Auto :-) Ich habe noch eine Frage bzgl. Ladestrom begrenzen. Ich bekomme den Ladestrom durch evcc an die WB mitgeteilt das funktioniert. Ich möchte den Ladestrom aber selbst nochmal per Modbus begrenzen. Funktioniert das? Muss ich dann selbst die Phasen beschreiben oder läuft das automatisch ? Hatte es heute mal versucht, aber da hat er nur immer mit 4,2kw auf einer Phase geladen.
-
Hi, ok dann hoffe ich mal das sich jemand meldet bzgl. Steckerverriegelung. Wollte die Beta installieren, aber Problem besteht weiterhin....Also Update klappt mit keiner Version Anbei das Log Wg. der Phasenumschaltung Modbus im LOG nicht wundern hatte das eben neu hinzugefügt, aber nicht beschrieben. Habs jetzt herausgenommen. warp3-2fpz-Debug-Report-2025-09-02T14-04-19-171.txt
-
Hallo zusammen, wir haben einen ID4 und die Warp3 Pro neu. Ich nutze die WB in Zusammenhang mit evcc, aber ich habe es auch ohne evcc getestet. Eigentlich funktioniert alles gut, nur wenn der Ladevorgang öfters abgebrochen bzw. beendet wurde wg. zu wenig Überschuss dann will er nicht wieder anfangen zu laden, wenn wieder genug Überschuss vorhanden ist. Die Warp sagt mir Ladebereit und wartet auf das Auto. In der VW App zeigt er mit dann immer Ladezubehör prüfen. Muss dann den Stecker wieder ab- und anstecken, damit er erstmal wieder lädt. Der LED am Ladeport vom ID4 leuchtet rot habe dazu folgende Meldung gefunden: Fehler im Ladesystem. Ladevorgang kann nicht gestartet werden oder wurde abgebrochen. Kennt jemand das Problem. Firmware 2.8.6, wollte auf 2.8.8 updaten kommt folgende Meldung
-
Danke, ich war wohl doch blind :-)
-
Hallo, ich habe nichts gefunden, daher die Nachfrage. Lässt sich der aktuell eingestellte Lademodus (Schnell, PV, Min+PV etc.) auslesen? Habe dazu nichts gefunden, auch das setzen der jeweiligen Lademodi konnte ich nur über eine Automatisierung in Verbindung mit MQTT oder HTTP Request setzen.
-
Neuer Warp3 Integration Fronius Smart Meter
Thema antwortete auf Tommes78s Tommes78 in: Anfängerfragen und FAQ
Ah sry ich hatte irgendwie die Werte Energiebezug und Energieeinspeisung falls gedeutet. Ne dann passt es so. Eine Frage, ich möchte einen eigenen Überschusswert der Box übergeben, habe gelesen das ich dazu dann einen neuen virtuellen Zähler erstellen muss. Habe ich per Klasse API erstellt. Wie bekommt die Wallbox nun diesen Wert, per Modbus oder MQTT übergeben? -
Neuer Warp3 Integration Fronius Smart Meter
ein Thema hat Tommes78 erstellt in: Anfängerfragen und FAQ
Hallo, ich habe den Warp3 neu und wollte gerade mit der Konfiguration anfangen. Ich scheitere schon daran den Stromzähler zu intergrieren bzw. zeigt er mir keine richtigen Werte an. Habe den Zähler über SunSpec über die IP des ersten WR suchen lassen (wir haben 2 WR). Er findet das Smartmeter von Fronius dann habe ich diesen ausgewählt, aber meiner Meinung passen die Werte nicht bzw. sind Sie vertauscht. Anbei mal die Bilder vom erstellten Stromzähler und der APP