Jump to content

7of9

Members
  • Gesamte Inhalte

    5
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von 7of9

  1. Was soll ich sagen, Wallboxen hängen in der Regel nicht neben dem WLAN Router ;) Mit der Firmware hat die Registrierung sofort funktioniert, ich denke das löst mein Problem. Ganz großen Dank für die ultra schnelle Reaktion!
  2. Hallo, ich hoffe dies ist der richtige Ort für Ideen zu Verbesserungsvorschlägen, ansonsten verschiebt den thread gern. Ich nutze PV sowie einen dynamischen Stromtarif, daher ist die "Eco" Funktion im WARP3 für mich essenziell, um die Stromkosten zu optimieren. Die bestehenden Optionen zur Automatisierung sind schon mal super! Allerdings scheint sie auf ein statisches Nutzerprofil ausgelegt zu sein, also für Leute, die jeden Tag das Auto zur gleichen Zeit brauchen und es vollgeladen haben wollen. Mein use-case ist eher, dass ich ein bis zweimal pro Woche eine längere Fahrt mache und ansonsten auch mit einem gering geladenen Akku auskomme. Durch den dynamischen Stromtarif ist außerdem die Chance sehr hoch, dass der Strom am Wochenende günstig ist. Es ergibt also keinen Sinn, den Wagen freitagmittags vollzuladen, weil der Strom sonntags noch einmal günstiger sein wird (auch wenn die Börsenstromzahlen bisher nicht bereitstehen). Andererseits muss das Auto Dienstag voll sein wenn ich es Montagabend anstecke, egal wie teuer der Strom ist. Ich bin natürlich faul und suche eine "plug&forget" Lösung, bei der ich den Ladevorgang nicht von Hand steuern muss. Was denkt ihr über eine Funktion wie einen "Ladekalender", der eine Woche abdeckt, statt einen Tag? Also dass man den Wagen Donnerstagabend nach der letzten Benutzung anstecken kann, er aber erst Sonntag geladen wird, wenn der Preis gering ist. Da könnte man dann auch Ladeplanungen unterbringen, die dafür sorgen, dass nach jedem anstecken eine Stunde geladen wird, wenn der Preis günstig ist, aber die "Hauptladung" an einem anderen Tag passiert. Scheinbar kennt der WARP3 den Ladezustand des Autos nicht, was natürlich für solche komplexeren Regeln hilfreich wäre. Wenn man angeben könnte, wie groß der Akku ist, und die Box weiß, was sie seit dem letzten Anstecken nachgeladen hat, könnte die Box das ja zumindest grob herausfinden, ohne eine API des Herstellers zu nutzen. Liebe Grüße, Seven
  3. Ja der ging über WLAN. Der ping vom router zur Box ist allerdings höher und auch schonmal über 50ms da das wegen der Entfernung über ein Fritz Mesh läuft. Es ist nicht dringend, aber ich kann das gerne testen, habe einen Warp3 Pro.
  4. Der ping funktioniert und die Antwortzeiten sind sehr stabil. Ich kann mich aus dem WLAN auch am Webinterface dort anmelden. 64 bytes from 144.76.96.72: icmp_seq=0 ttl=58 time=27.916 ms 64 bytes from 144.76.96.72: icmp_seq=1 ttl=58 time=21.762 ms 64 bytes from 144.76.96.72: icmp_seq=2 ttl=58 time=29.622 ms 64 bytes from 144.76.96.72: icmp_seq=3 ttl=58 time=24.810 ms
  5. Hi, leider erhalte ich bei der Registrierung der Box "Failed to register Error code 3". Die Tipps aus dem Forum (Statische IP statt DHCP, aktuelle Firmware usw.) haben leider keine Besserung gebracht. Das Problem tritt mit Token-Auth und mit Nutzername+Passwort auf. Die lokale Internetverbindung ist stabil und die Box hat guten WLAN Empfang (-49db). Sagt jemandem der Fehlercode etwas? Danke!
×
×
  • Neu erstellen...