Hallo,
wie verhält sich das eigentlich, wenn ich das interne Management zum PV Überschussladen verwende, wenn man mehre Wallboxen nutzt?
Wann beginnt die 2. mit dem beladen und wie wird geregelt, welcher PKW als erstes dran kommt, wenn mehrere angeschlossen sind?
Ich frage, weil in evcc wird nacheinander geladen, das bedeutet ein PKW startet, kann bis 11 kW laden und erst wenn dann zusätzlich genügend kW zur Verfügung stehen, dann startet der zweite PKW mit dem beladen. Oder der zweite startet erst, wenn der erste voll ist, wenn nicht genügend Leistung.
Das finde ich persönlich aber etwas ungünstig, denn im schlimmsten Fall hätte ich so ein volles und ein leeres Auto. Ich hätte lieber 2 halb volle... Alternative in evcc, ich schalte den zweiten manuell auf Min+PV dann laden auch beide gleichzeitig...
Wie geht der WARP3 Charger Pro damit um, wenn ich nicht evcc verwende sondern die mitgelieferten Funktionen?
Und bezüglich Batteriespeicher, in der Beta lese ich etwas von Speicher steuern, das brauche ich aber eigentlich nicht. Die Wallbox müsste nur den Batteriespeicher abfragen und merken dass er entlädt und dann ggf. das beladen des PKW aus dem Speicher stoppen, bzw. den Ladestrom reduzieren, dass das beladen aus dem PV Überschuss gedeckt wird und nicht aus dem Speicher. Nur dazu muss der Speicher eingebunden und einbezogen werden. Dazu braucht man vermutlich noch den Energy Manager, oder? Meine sonnenBatterie hat dazu zwar eine Json API, nur leider finde ich da nichts in der Doku, dass diese unterstützt wird.
Viele Grüße
Stefan