Eddi Geschrieben March 11, 2024 at 19:49 Geschrieben March 11, 2024 at 19:49 Hallo, ich habe heute den Ladevorgang meines Fahrzeugs (WEM mit Phasenumschaltung + WARP2) etwas genauer beobachtet und habe dabei festgestellt, dass beim Umschalten der Phasen ca. 5min nicht geladen wird. Laut der Debug Seite des WEM war der "on state change blocked" true und ein timer von 5min hat heruntergezÀhlt. Ist dieses Verhalten so gewollt? Falls ja, welchen technischen Hintergrund hat dieses Verhalten bei der Phasenumschaltung? Der WEM war im Modus "PV". Als ich wÀhrend der Timer lief kurz auf "Schnell" und wieder auf "PV" geschaltet habe, wurde direkt weitergeladen. Kann ich das Verhalten von "on state change delay" und "phase state change delay" irgendwie beeinflussen? Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 11, 2024 at 19:51 Geschrieben March 11, 2024 at 19:51 Eigentlich sollte das nicht passieren. Wenn das das nÀchste mal passiert, lade bitte ein Debug-Log runter und hÀnge es hier an. Zitieren
Eddi Geschrieben March 11, 2024 at 20:19 Autor Geschrieben March 11, 2024 at 20:19 Ich habe davon eine Aufzeichnung der Signale wem_is_3phase, den Lademodus, den PV Ăberschuss und die aktuelle Ladeleistung. Ich habe ein Debug Protokoll in der Wartephase erstellt, also nach der Phasenumschaltung. Vielleicht kann ich in den nĂ€chsten Tagen noch ein weiteres Protokoll vor der Umschaltung erstellen. energy_manager-debug-protocol-wem-26Ho-2024-03-11T09-40-54-422.txt Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 12, 2024 at 12:45 Geschrieben March 12, 2024 at 12:45 Das ist eine sehr schöne Grafik, die mir auch sehr weiterhelfen wĂŒrde, wenn das Protokoll dazu passen wĂŒrde. Das Protokoll reicht von 8:40:40 bis 8:40:45 und die Grafik reicht von 11:20 bis 11:40. Der Zeitraum der Grafik ist somit nicht im Protokoll enthalten. Ein Debug-Report + Ereignis-Log, was du unter System â Ereignis-Log findest, von 11:40 hĂ€tte mir da mehr geholfen, da ich die Meldungen aus dem Log fĂŒr den Zeitraum der Grafik brauche. Ich bin allerdings verwirrt, warum in deinem Log permanent der Modus von 2 zu 2 geĂ€ndert wird. Da du wahrscheinlich nicht von 8:28 bis 9:40 zwei Mal pro Minute auf den PV-Button geklickt hast, hast du irgendein Programm/Script am Laufen, das durchdreht? Ich habe auch gesehen, dass du MQTT aktiviert hast. Benutzt du zufĂ€llig ioBroker? Zitieren
Eddi Geschrieben March 12, 2024 at 18:39 Autor Geschrieben March 12, 2024 at 18:39 Hallo Matze, stimmen die Zeitangaben 08:40:40 bis 08:40:45? Das wĂ€ren nur 5s der Messung. Ich habe die Log ebenfalls geöffnet und sehe dort Zeitstempel zwischen 08:28Uhr und 09:40Uhr. Wie gesagt, wenn die Sonne wieder scheint, kann ich nochmal ein Log machen, bekommen ich hin :) Anbei ein Screenshot vom Zeitraum 08:25Uhr und 08:42Uhr. Hier findet ebenfalls eine Phasenumschaltung statt.  Ja MQTT ist aktiv und ich ĂŒbergebe dem WEM ein paar Daten, wie zum Beispiel den PV Ăberschuss und den Lademodus ĂŒber MQTT. Das ganze lĂ€uft auf Home Assistant unter Node Red. Der Node Red Flow wird ja jedes Mal gerechnet, sobald sich eine EingangsgröĂe Ă€ndert. Dies fĂŒhrt dann auch zum Verschicken des Lademoduses Ich habe keinen Nachteil gesehen den Lademodus hĂ€ufiger zu verschicken. Wenn es den WEM stört, kann ich es gerne auch so Ă€ndern, dass der Lademodus nur bei WerteĂ€nderungen verschickt wird. Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 12, 2024 at 19:15 Geschrieben March 12, 2024 at 19:15 On 3/12/2024 at 7:39 PM, Eddi said: Ich habe keinen Nachteil gesehen den Lademodus hÀufiger zu verschicken. Wenn es den WEM stört, kann ich es gerne auch so Àndern, dass der Lademodus nur bei WerteÀnderungen verschickt wird. Die neue Grafik schaue ich mir morgen an. Kurz zum Lademodus: Den WEM stört es nicht, aber es macht das Log nutzlos und das Debuggen schwerer weil alle interessanten Nachrichten durch den Spam aus dem Log geschoben werden. Zitieren
Eddi Geschrieben March 15, 2024 at 08:36 Autor Geschrieben March 15, 2024 at 08:36 (bearbeitet) Am 12.3.2024 um 20:15 schrieb MatzeTF: Die neue Grafik schaue ich mir morgen an. Kurz zum Lademodus: Den WEM stört es nicht, aber es macht das Log nutzlos und das Debuggen schwerer weil alle interessanten Nachrichten durch den Spam aus dem Log geschoben werden. Hallo Matze, heute hat die Umschaltung besser funktioniert als in den vergangenen Tagen. Ich kann aber nicht sagen, was nun anders ist. Den Charge Mode verschicke ich nun nur noch bei Ănderung. Was mir auch noch aufgefallen ist: Beim Einschalten bzw. auch bei der Phasenumschaltung wird zu Beginn zwar auf den richtigen Strom initialisiert, dann wird relativ schnell der Strom freigegeben und dann wieder heruntergeregelt. Kann es sein, dass mein Fahrzeug hier das Laden nicht schnell genug beginnt und dadurch den Regler aufzieht und es dadurch zu einem Ăberschwinger kommt? Anbei noch ein Screenshot und die passende Logdatei ;)  energy_manager-debug-protocol-wem-26Ho-2024-03-15T08-48-12-563.txt  bearbeitet March 15, 2024 at 08:39 von Eddi Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 15, 2024 at 10:11 Geschrieben March 15, 2024 at 10:11 On 3/15/2024 at 9:36 AM, Eddi said: Beim Einschalten bzw. auch bei der Phasenumschaltung wird zu Beginn zwar auf den richtigen Strom initialisiert, dann wird relativ schnell der Strom freigegeben und dann wieder heruntergeregelt. Kann es sein, dass mein Fahrzeug hier das Laden nicht schnell genug beginnt und dadurch den Regler aufzieht und es dadurch zu einem Ăberschwinger kommt? Genau so ist es. Da sich das Ganze relativ schnell einschwingt, halte ich das nicht fĂŒr ein Problem. NatĂŒrlich wĂ€re das ohne Ăberschwingen besser, aber der Regler ist wegen verschiedenster SonderfĂ€lle schon komplexer, als mir das lieb ist. Auf unserer Todo-Liste steht die Ăberarbeitung des Lastmanagements, das vom Ăberschuss-Regler mit benutzt wird. Wir haben die Hoffnung, dass dadurch automatisch derartiges Ăberschwingen begrenzt wird. Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du mal mit dem Spielraum des Phasenstroms rumspielen. Du findest die Einstellung bei den Experteneinstellungen vom Lastmanagement. Ein kleinerer Wert verringert das Ăberschwingen, fĂŒhrt aber auch dazu, dass bei plötzlich mehr Sonne der Regler langsamer hinterher kommt. Die Standardeinstellung passt fĂŒr die meisten Fahrzeuge. Vielleicht findest du einen Wert, der fĂŒr dein Fahrzeug besser passt. Zitieren
Eddi Geschrieben March 15, 2024 at 11:47 Autor Geschrieben March 15, 2024 at 11:47 Jetzt habe ich wieder so einen Fall gehabt, dass nach der Phasenumschaltung der WEM den Ladestrom nicht freigegeben hat. Dazu auch ein passendes Log.  Achtung: Die Zeitachse des freigegebenen Ladestroms (Bild2) ist leider gegenĂŒber den Leistungen (Bild1) leicht verschoben. Ebenso wie die oberen zwei Statusmeldungen gegenĂŒber den Leistungen im 1. Bild. Liegt wohl an der Signalbeschreibung. Die grĂŒne Linie dient als "Synchronisation" energy_manager-debug-protocol-wem-26Ho-2024-03-15T12-33-53-325.txt Zitieren
Eddi Geschrieben March 15, 2024 at 11:57 Autor Geschrieben March 15, 2024 at 11:57 Am 15.3.2024 um 11:11 schrieb MatzeTF: Wenn du experimentierfreudig bist, kannst du mal mit dem Spielraum des Phasenstroms rumspielen. Du findest die Einstellung bei den Experteneinstellungen vom Lastmanagement. Habe beim WEM nichts dazu gefunden. Nur beim WARP2 Charger. Allerdings gibt es diese Einstellung nur, wenn der Lastmanagement Modus des WARP2 Chargers aktiviert wird. Ich nutze ja aktuell den WEM als Lastmanager und daher ist bei mir diese Einstellung auf "Fremdgesteuert". Gibt es diese Parameter auch fĂŒr den WEM oder wie kann ich das Verhalten Ă€ndern? GrundsĂ€tzlich wĂ€re es mir lieber wenn der Regler etwas langsamer wĂ€re, da ich ĂŒber den PV Speicher dynamische SprĂŒnge kompensieren kann ohne gleich auf gleich auf Netzbezug oder Einspeisung zu wechseln. Die gegenseitige Beeinflussung durch Wechselrichter und Wallbox wĂ€re dann auch etwas geringer. Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 15, 2024 at 13:34 Geschrieben March 15, 2024 at 13:34 Den Parameter gibt es auch fĂŒr den WEM, allerdings undokumentiert und versteckt. Unter http://wem-ABC/charge_manager/config kannst du dir die aktuelle Konfiguration des Lastmanagers anzeigen lassen. Gegebenenfalls musst du bei deinem Browser noch auf die Rohansicht wechseln. Dort gibt es requested_current_margin, was 6000 sein sollte. Das kannst du einfach mal auf 5000 reduzieren oder auch irgendwas anderes ausprobieren. Unter 2000 wird der Regler nicht mehr sinnvoll arbeiten können. Möglicherweise kannst du 3000 nicht einstellen, weil das durch 6000 ersetzt wird. Nimm dann einfach 3001. Um die geĂ€nderte Konfiguration zu speichern, musst du auf http://wem-ABC/recovery gehen und dort das obere API-Fenster so befĂŒllen: {"method":"PUT", "url":"/charge_manager/config_update", "payload":PAYLOAD} Statt PAYLOAD musst du die gerade geĂ€nderte Konfiguration einsetzen. Sieht dann z.âŻB. so aus (das Beispiel hat keine Wallbox eingetragen): {"method":"PUT", "url":"/charge_manager/config_update", "payload":{"enable_charge_manager":true,"enable_watchdog":false,"default_available_current":0,"maximum_available_current":0,"minimum_current_auto":true,"minimum_current":6000,"minimum_current_1p":6000,"minimum_current_vehicle_type":0,"verbose":false,"requested_current_threshold":60,"requested_current_margin":5000,"chargers":[]}} Dann auf âCall APIâ klicken und unten sollte 200 erscheinen. Viel SpaĂ beim Basteln. đ Zitieren
Eddi Geschrieben March 17, 2024 at 15:01 Autor Geschrieben March 17, 2024 at 15:01 Hallo Matze, bezĂŒglich der Phasenumschaltung habe ich folgendes bei mir beobachtet und davon auch ein Log erstellt: Bei der Phasenumschaltung springt bei mir der Wert "power_available_filtered". In diesem Fall von 2862 auf -1455. Ich vermute dieser Wert wird mit "overall_min_power" abgeglichen und da "power_available_filtered" kleiner ist als "overall_min_power" schaltet der WEM die Wallbox ab. Warum "power_available_filtered" springt, ist mir nicht ganz klar. AnschlieĂend wird der Wert von -1455 auf den Zielwert hochgerampt. Dies kann einige Minuten dauern. Erst wenn der Wert ĂŒber "overall_min_power" wird "wants_on_last" auf TRUE geschaltet und es dauert weitere 5min bis die Wallbox tatsĂ€chlich freigeschaltet wird (is_on_last) Hier ein Auszug aus der Log-Datei: Und hier der zeitliche Verlauf: energy_manager-debug-protocol-wem-26Ho-2024-03-17T15-21-17-803.txt Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 17, 2024 at 22:56 Geschrieben March 17, 2024 at 22:56 Danke fĂŒr die detaillierte Analyse. Ich finde es interessant, wie du unsere Debug-Informationen auseinandernimmst. đ Leider weiĂ ich noch nicht, wann ich dazu komme, mir das genauer anzusehen. Ich habe schon einen Tab mit diesem Thread auf, sodass er mich jeden Tag anstarrt. Edit: Wenn ich so drĂŒber nachdenke, ist wahrscheinlich das Problem, dass durch die 5 Minuten Wartezeit im dreiphasigen Modus vor der Umschaltung so viel Energie aus dem Netz bezogen wird, dass power_available_filtered_w weit nach unten gedrĂŒckt wird. Wenn dann auf einphasig umgeschaltet wird und der Bezug plötzlich weg ist, erholt sich der Wert nicht schnell genug und ist eine Zeit lang negativ. In der Grafik zum zeitlichen Verlauf sieht man auch am Anfang, dass power_available_w kontinuierlich sinkt. Zitieren
Eddi Geschrieben March 18, 2024 at 07:44 Autor Geschrieben March 18, 2024 at 07:44 Hallo Matze, auseinandernehmen klingt so negativ :) Ich versuche die AuffĂ€lligkeiten zu verstehen und euch damit zu unterstĂŒtzen, damit mir geholfen wird :D Aus meiner Beobachtung heraus, sehe ich es genauso. Die Phasenumschaltung erfolgt bei einer Unterdeckung der vorhandenen Leistung. Das heiĂt man lĂ€dt mit 6A drei-phasig und hat somit eine Mindestleistung von ca. 4,2kW. Wenn nun, wie in diesem Fall, nur ca. 2,7kW zur VerfĂŒgung stehen, sinkt die gefilterte verfĂŒgbare Leistung und wird irgendwann die 2,7kW erreichen. Bei der Phasenumschaltung fĂ€llt die Last der Wallbox weg und die verfĂŒgbare Leistung (ungefiltert) schwingt kurz und pendelt sich erneut auf etwa 2,7kW ein. Die gefilterte verfĂŒgbare Leistung wird jedoch auf einen sehr groĂen negativen Wert gesetzt. Mir ist nicht klar, warum das passiert und woher dieser negative Wert von -1455 kommt. Von den -1455W wird dann langsam hochgerampt und das dauert seine Zeit. Erst wenn dieser Wert ĂŒber 1380W ĂŒbersteigt, wird erst der erneute Ladewunsch abgegeben und der on_state delay Timer fĂ€ngt an von 5min herunterzuzĂ€hlen. Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 18, 2024 at 09:58 Geschrieben March 18, 2024 at 09:58 On 3/18/2024 at 8:44 AM, Eddi said: auseinandernehmen klingt so negativ :) Wir sind hier alle Hacker (im traditionellen Sinne) und unsere Produkte richten sich ĂŒberwiegend an Bastler. âAuseinandernehmenâ ist bei uns definitiv positiv besetzt. đ On 3/18/2024 at 8:44 AM, Eddi said: Die gefilterte verfĂŒgbare Leistung wird jedoch auf einen sehr groĂen negativen Wert gesetzt. Mir ist nicht klar, warum das passiert und woher dieser negative Wert von -1455 kommt. Der Regler weiĂ, wie viel Leistung er der Wallbox zugeteilt hat, und berĂŒcksichtigt das bei der Berechnung der verfĂŒgbaren Leistung. Andernfalls wĂŒrde die verfĂŒgbare Leistung nach Ladebeginn sofort bei Null liegen und das Laden wieder beendet. Der negative Sprung kommt daher, dass die zugeteilte Leistung wegfĂ€llt. Zitieren
Eddi Geschrieben March 20, 2024 at 07:47 Autor Geschrieben March 20, 2024 at 07:47 Hallo Matze, ich kann deine RĂŒckmeldung inhaltlich nicht nachvollziehen. WĂ€re es möglich mit den Informationen und anhand eines Beispiels aufzuzeigen, wie der Regler beim Umschalten der Phasen auf power_available_filtered von ca. -1500W kommt? Wenn man die Schwingung beim Schalten ignoriert, bleibt der Wert von power_available nahezu konstant. Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 20, 2024 at 10:20 Geschrieben March 20, 2024 at 10:20 Das kann ich leider gerade nicht so einfach erklĂ€ren. Ich repariere es einfach und baue dann fĂŒr dich eine Test-Firmware, damit du ausprobieren kannst, ob es damit weg ist. 1 Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 28, 2024 at 18:47 Geschrieben March 28, 2024 at 18:47 Als Ostergeschenk gibt es hier fĂŒr dich eine Firmware zum Testen. Beim Umschalten von drei- auf einphasig sollte jetzt keine 5-Minuten-Pause mehr stattfinden. Kleine Vorwarnung: In der Firmware sind auch alle anderen Ănderungen drin, die eigentlich erst fĂŒr das nĂ€chste Release geplant sind. Im Webinterface sieht einiges anders aus. Edit: Veraltete Firmware entfernt.  Zitieren
Eddi Geschrieben April 10, 2024 at 19:18 Autor Geschrieben April 10, 2024 at 19:18 Hallo Matze, vielen Dank fĂŒr die angepasste Firmware. Ich war ĂŒber Ostern im Urlaub und konnte mich mit diesem Thema nicht weiter auseinandersetzen. Habe aber die Firmware heruntergeladen und auf dem WEM installiert. Aufgrund des aktuellen Wetters komme ich leider nicht mehr so oft in die Phasenumschaltung rein, sobald sich aber eine Möglichkeit ergibt und ich dies mitloggen kann, werde ich mich erneut melden. Ich habe heute beobachtet, dass der WEM keine Leistung nach dem Einstecken und dem Umschalten auf Min+PV aus dem Mode "Aus" freigegeben wurde. Erst 5min spĂ€ter hat das Laden begonnen. Kannst du mit dem Debug Report etwas anfangen? Eine Log Datei konnte ich leider nicht rechtzeitig starten. debug-report-wem-26Ho-2024-04-10T21-06-35-804.txt Zitieren
Eddi Geschrieben April 16, 2024 at 13:40 Autor Geschrieben April 16, 2024 at 13:40 Hallo Matze, ich schulde dir noch eine RĂŒckmeldung. Heute hat das Wetter gut dazu gepasst. Die Umschaltung von einer Phase auf 3 Phasen und umgekehrt funktioniert mit der neuen Firmware nun innerhalb von etwa 20s. Vielen Dank fĂŒr die Anpassung!  Noch ein anderes Thema, dass ich hier schon teilweise angeschnitten habe und man ebenfalls im Screenshot sehen kann: Ich bin ja im Besitz eines Speichers und ich habe das GefĂŒhl, dass der WEM Regler gegen den Wechselrichter oder der Wechselrichter gegen den WEM Regler arbeitet und es daher zu diesen Schwingungen kommt. WĂ€re es aus deiner Sicht sinnvoll, fĂŒr Anlagen mit PV Speicher eine langsamere Regelung im WEM zu implementieren? Wenn gerade Wolken ĂŒbers Land ziehen und der Regler nur "langsam" hinterher regelt, dann wĂŒrde der PV Ăberschuss dann in den Speicher flieĂen und wenn eine PV Unterdeckung wĂ€re, wĂŒrde die Batterie es dann Puffern und die beiden Regler arbeiten nicht mehr gegeneinander. Wie siehst du das? Was wĂ€ren von dieser Lösung die Nachteile? Viele GrĂŒĂe Eddi Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 16, 2024 at 14:57 Geschrieben April 16, 2024 at 14:57 20âŻs hört sich gut an. Das ist ungefĂ€hr die Zeit, die eine Phasenumschaltung mit CP-Trennung braucht. WEM und PV-Speicher arbeiten in der Tat gegeneinander, da beide die Hoheit ĂŒber den Hausanschluss beanspruchen. Aktuell ist das leider auch nicht zu verhindern. Beim Ăberschwingen kann auch das Regelverhalten des Fahrzeugs eine Rolle spielen. Wir haben kĂŒrzlich festgestellt, dass einige Fahrzeuge ihre Ladeleistung relativ langsam hochregeln. Das alleine kann schon zu massivem Ăberschwingen fĂŒhren, sogar ohne PV-Speicher. Eine lĂ€ngere Periodendauer des Ăberschussreglers dĂ€mpft derartiges Ăberschwingen recht gut, hat allerdings den Nachteil, dass die Regelung dann trĂ€ger wird und sowohl langsamer auf sich Ă€ndernde Sonneneinstrahlung reagiert, als auch bei gleichbleibender Sonneneinstrahlung lĂ€nger braucht, die optimale Ladeleistung zu finden. AngehĂ€ngt findest du eine Test-Firmware, bei der man die Periodendauer der Ăberschussregelung einstellen kann. Dazu musst du die Recovery-Seite des WEM unter âwem-abcd/recoveryâ öffnen und dann in das Textfeld âAPIâ das hier reinkopieren: {"method":"PUT", "url":"/charge_manager/control_cycle", "payload":{"period":10}} Wenn du dann auf "Call API" klickst, sollte unten "200" angezeigt werden. Dann musst du noch ĂŒber die Firmware-Update-Seite neustarten und anschlieĂend ist die Periodendauer des Reglers 10âŻs lang. Die Periodendauer wird nach einem Neustart zur Kontrolle im Ereignis-Log angezeigt. Du kannst auch gerne andere Werte ausprobieren und versuchen, den kleinsten Wert zu finden, bei dem das Ăberschwingen nicht relevant zunimmt. Berichte dann doch mal, wie das Ergebnis mit 10âŻs oder anderen Werten aussieht. Edit: Veraltete Firmware entfernt.  Zitieren
Eddi Geschrieben April 20, 2024 at 08:21 Autor Geschrieben April 20, 2024 at 08:21 Hallo Matze, erneut vielen Dank fĂŒr die Firmware. Ich habe diese mittlerweile auf den WEM geflasht und nutze diese auch. Das Verhalten ist mit 10s besser, wenn aus meiner Sicht nicht ideal. Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich einen etwas trĂ€geren WEM Regler. Also angepasste PID Parameter. Wenn nur die Zykluszeit angepasst wird, dann rechnet der Regler nur seltener, oder habe ich es falsch verstanden? Anbei noch zwei Screenshots zum Reglerverhalten und der Min+PV AuffĂ€lligkeit. Leider habe ich davon keine Log-Datei, da ich nicht Vor-Ort war und mir die Daten im Nachhinein angeschaut habe... Bei der Umschaltung auf Min+PV wird fĂŒr ca. 3,5min der Wallbox kein Strom freigegeben. Hast du eine Idee woran das liegen kann? Was auffĂ€llig ist: Der WEM erhöht das Signal wem_power_available auf einen höheren Wert als 4.500W und zu diesem Zeitpunkt wird auch ein Strom fĂŒr die Wallbox freigegeben. Aus meiner Sicht ist eine Erhöhung der Leistung zu diesem Zeitpunkt unplausibel, da der PV Ăberschuss bei etwa 2.800W liegt und die Leistung fĂŒr Min+PV auf 4.500W eingestellt ist.  Noch eine Anmerkung zu den Ăberschwingern beim Einschalten: In diesem Screenshot ist der zweite Einschaltvorgang etwas genauer dargestellt. Oben ist die tatsĂ€chliche Ladeleistung zu sehen. Gemessen in der WARP2 von einem Eastron SDM72V2. Also im Prinzip die vom Fahrzeug eingeregelte Ladeleistung. Unten ist der freigegebene Strom des WEM fĂŒr die WARP2. Man erkennt, dass die Leistung etwa 20s nach der Stromfreigabe erfolgt und danach die Ladeleistung vom Fahrzeug sehr schnell auf die Stromfreigabe reagiert und den Strom einregelt. Es ist auch zu erkennen, dass der Fahrzeugregler nicht ĂŒberschwingt, sondern sich langsam der Soll-GröĂe annĂ€hert. Kannst du dir das vielleicht auch anschauen? Wenn ich in den nĂ€chsten Tagen die Möglichkeit habe und einen solchen Moment wieder erwische, versuche ich davon eine Log-Datei zu erstellen.  Viele GrĂŒĂe Eddi Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 26, 2024 at 12:08 Geschrieben April 26, 2024 at 12:08 Ich bin nun endlich dazu gekommen, mir deine neuen Grafiken anzusehen, musste aber gerade feststellen, dass der Text in den Grafiken nur schwer lesbar ist. Hast du sie zufĂ€llig noch in OriginalgröĂe? Poste nĂ€chstes Mal bitte keine verkleinerten Bilder sondern nur in OriginalgröĂe. Zu deinen Fragen: Bei Reglern gibt es zwei grundsĂ€tzliche Ursachen fĂŒr Ăberschwingen: zu aggressive PID-Parameter und zu kurzer Regelzyklus. Beispielsweise sieht der Regler 200âŻW Ăberschuss am Hausanschluss und gibt dem Auto exakt 200âŻW mehr. Leider treffen die meisten Autos nicht exakt die vorgegebene Leistung und in diesem Fall nimmt das Auto 300âŻW mehr. Daraufhin sieht der Regler 100âŻW Bezug und gibt dem Auto 100âŻW weniger. Daraufhin springt das Auto wieder um 300âŻW runter und das Ganze wiederholt sich. Diesen Fall haben wir ĂŒbrigens exakt so mit einigen Fahrzeugen beobachtet. Im diesem Fall waren die PID-Parameter ungĂŒnstig, weshalb der WEM aktuell einen P-Regler mit adaptiver Schrittweitenregelung verwendet. Soll bedeuten, dass bei groĂen Leistungsunterschieden 90âŻ% der ĂŒberschĂŒssigen oder fehlenden Leistung an das Auto weitergegeben wird. Bei kleinen Leistungsunterschieden reduziert sich das bis auf 50âŻ%, was Ăberschwingen recht gut dĂ€mpft. FĂŒr das zweite Problem sehen wir uns dein Auto an: Zu Beginn der Ladung sieht der Regler Ăberschuss am Hausanschluss und gibt 6âŻA frei. Nach 10âŻs hat das Auto noch nicht angefangen zu laden und der Regler sieht immer noch Ăberschuss am Hausanschluss. Daraufhin gebt er 10âŻA frei. Nach insgesamt 18âŻs beginnt das Auto zu laden, allerdings hat der Regler das aufgrund von Verzögerungen in der Messkette zwei Sekunden spĂ€ter noch nicht gesehen und gibt 14âŻA frei. Da das Auto nun lĂ€dt, springt es schnell auf diese 14âŻA. Das ist natĂŒrlich viel zu viel, weshalb der Regler wieder Strom zurĂŒcknimmt. HĂ€tte der Regler eine Zykluszeit von 25âŻs, hĂ€tte er beim zweiten Mal Nachschauen am Hausanschluss bereits die Ladeleistung vom Auto gesehen und hĂ€tte sie nicht unnötig erhöht. Hier ist also nicht die Wahl der PID-Parameter das Problem, sondern die Zykluszeit. Das Ăberschwingen aufgrund trödeliger Autos lĂ€sst sich aktuell nicht gut verhindern, ohne den Regler so langsam zu machen, dass dadurch das Nachregeln auf die PV-Leistung schlechter wird. Ansonsten liegt das Ăberschwingen in deiner zweiten Grafik voll im Rahmen. Dass das Ăberschwingen bereits nach zwei Perioden abgeklungen ist, bedeutet, dass der Regler eine gute DĂ€mpfung hat. Vielleicht können wir da mit der anstehenden Ăberarbeitung des Lastmanagements trotzdem noch etwas was verbessern. Mal sehen. Dein Problem mit der ersten Grafik schaue ich mir gleich noch genauer an, allerdings brĂ€uchte ich dafĂŒr eigentlich das Ereignis-Log, das du gerade in diesem Fall leider nicht hast. Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 26, 2024 at 13:57 Geschrieben April 26, 2024 at 13:57 Ich kann dein Problem mit dem Umschalten auf Min+PV leider nicht nachstellen. Wenn ich versuche, den Ablauf in deiner ersten Grafik nachzustellen, wird nach dem Umschalten zu Min+PV eine Phasenumschaltung durchgefĂŒhrt und dann immer ohne Verzögerung eine Ladung freigegeben. Ohne ein Event-Log aus dem fraglichen Bereich komme ich da nicht weiter. Bitte installiere mal diese Firmware. Die gibt in einem Fall, wenn kein Strom freigegeben wurde, eine zusĂ€tzliche Meldung im Log aus. Wenn dir das Problem nochmal auffĂ€llt, gleich ein Log runterladen und gerne zusammen mit einer Grafik hier hochladen. Edit: Veraltete Firmware entfernt.  Zitieren
Eddi Geschrieben April 28, 2024 at 13:53 Autor Geschrieben April 28, 2024 at 13:53 Hallo Matze, die angehĂ€ngte Firmware habe ich bei mir noch nicht installiert. Ich habe heute aber ein Log erstellen können. Wie gewĂŒnscht auch mit einer Grafik, ich hoffe es hilft weiter :) Ich hoffe die Grafik wird dieses Mal nicht verkleinert. debug-protocol-wem-26Ho-2024-04-28T14-57-38-613.txt Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.