Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Moin zusammen,

vorab: Super Produkt! Angeschlossen (vom Elektriker), StromzĂ€hler eingerichtet, PV Überschussladen aktiviert und ... lĂ€uft :)

Kurz zur Anlage:
WR: Sungrow SH15T mit SBR 096 und knapp 14kWp
Warp3 Smart auf 2.8.2 sendet per MQTT Daten an Homeassistant
eGolf 2018 35kWh

Zum Problem:
Warp3 schaltet per Automation um 10:00 Uhr von "aus" auf "PV"
eGolf mit Ladeprogramm 80% max SOC, jeden Tag zu 15:00 Uhr

Die Wallbox geht ErwartungsgrmĂ€ĂŸ um 10 Uhr an und schiebt allen ĂŒberschĂŒssigen PV Ertrag ins Fahrzeug (Wolkenfilter hab ich erst heute von "mittel" auf "schwach" gestellt).
Fahrzeug erreicht um 11:21 Uhr die 80% SOC. Soweit so gut.

Jetzt meldet die Warp in unregelmĂ€ssigen abstĂ€nden jeweils kurzzeitig (<1s) meistens 2x hintereinander: "wird geladen" obwohl offensichtlich keine Leistung fließt... (Last am Wechselrichter bleibt z.B: um 12 Uhr oder 12:30 Uhr konstant.

Frage: Wie wird der Lade-Zustand bestimmt? Kann das auch vom Fahrzeug abhĂ€ngen? (Ich hab mich noch nicht durch den source-code gewĂŒhlt :) )

Hintergrund: Da ich fĂŒr meine PV Anlage ein netzdienlicheren Betrieb umsetzen möchte, bei dem der Heimakku erst zur Mittagszeit geladen wird und nicht gleich morgens, muss ich aktuell den Wechselrichter in den Forced-Modus setzen, dann aber selber ĂŒberwachen, dass kein Netzbezug stattfindet. Da die Warp im PV Modus ebenfalls den Netzbezug auf (nahe) 0 regelt, benötige ich den Zustand, ob geladen wird, fĂŒr meine Überwachung. Kurzfristig kann ich natĂŒrlich das Signal mit 1s entprellen und dann nutzen, aber schöner wĂ€re natĂŒrlich, wenn die WARP nur "wird geladen" meldet, wenn auch wirklich Leistung abgenommen wird.


image.thumb.png.67091eeb48a1454ea144d3512f9f5a41.png
 

warp3-2etJ-Debug-Report-2025-05-22T22-39-03-390.txt

bearbeitet von WassSun
Geschrieben
On 5/22/2025 at 10:46 PM, WassSun said:

Frage: Wie wird der Lade-Zustand bestimmt? Kann das auch vom Fahrzeug abhÀngen?

In deinem Fall hĂ€ngt das sogar komplett vom Fahrzeug ab. Kannst du in deiner Grafik auch Balken mit drei ZustĂ€nden plotten? Falls ja, bau da doch mal den Zustand „ladebereit“ mit ein.

Im Log ist zu sehen, dass die Wallbox hĂ€ufig zwischen „ladebereit“ und „lĂ€dt“ wechselt. „Ladebereit“ bedeutet, dass die Wallbox dem Fahrzeug signalisiert, dass Strom freigegeben ist. „LĂ€dt“ heißt, dass das Fahrzeug dann auch Strom angefordert hat. Die Wallbox hat also fast den ganzen Tag Strom freigegeben, aber das Fahrzeug wollte mal welchen haben und man nicht. Sofern du jetzt nicht einen seltsamen Wackelkontakt oder Dreck im Stecker hast, wĂŒsste ich nicht, was man da seitens der Wallbox machen könnte.

Wenn du mitbekommst, dass sich der Ladezustand wieder alle paar Sekunden Ă€ndert, nimm mal ein Ladeprotokoll auf (unter Wallbox → Ladestatus → Ladeprotokoll) und hĂ€nge es hier an. Zwischen Start und Stopp sollten mindestens ein Übergang zu „lĂ€dt“ und ein Übergang zurĂŒck zu „ladebereit“ liegen.

Wenn dich die technischen Details der Signalisierung zwischen Fahrzeug und Wallbox interessieren, kannst du dir den entsprechenden Absatz auf Wikipedia durchlesen.

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Kannst du in deiner Grafik auch Balken mit drei ZustĂ€nden plotten? Falls ja, bau da doch mal den Zustand „ladebereit“ mit ein.


image.thumb.png.31d7bc81cccef1fcd1f6ed452b2f7e7f.png

Sollte ungefĂ€hr der selbe Zeitraum sein wie auf dem ersten Bild --> Auch die Ladebereitsschaft geht manchmal weg, aber ich sehe jetzt keinen direkten Zusammenhang zu dem Ladestatus... (Ausser dass die Bereitschaft natĂŒrlich gesetzt sein muss, damit er laden kann)

Hab mir jetzt auch den Wiki-Artikel durchgelesen. Ich vermute jetzt erstmal, dass das Auto komische Sachen macht, weil ich da ja noch den Lademanager nutze, damit der nicht ĂŒber 80% lĂ€dt. (Ich trau der VW Connect APP keine dauerhaft gesicherte Verbindung zu, um die SOC Daten bei mir im System zu haben und dadrauf zu steuern - das braucht gerne mal viel Zeit, um aktuelle Daten zu liefern...)

Das mit dem Laden mitloggen heute hat auch nur bedingt geklappt: Zuerst war das Auto spĂ€t wieder da, dann war die Sonne weg, dann war der Zeitpunkt vom Ladeprogramm im Fahrzeug ĂŒberschritten... Aktuell ist der Akku auch noch nicht bei 80% und damit zeigt sich bislang keine kurze "Pseudo"-LadevorgĂ€nge..
Das alles sauber aufzudröseln macht - glaube ich - mehr Aufwand als auf die nĂ€chste Möglichkeit fĂŒr eine "saubere" Messung zu warten :) WĂŒrde das bei Gelegenheit nachreichen...
Falls anders gewĂŒnscht, kann ich die heutigen Logs aber auch hochladen...

Etwas abseits vom eigentlichen Thema:
Wenn das Fahrzeug eine DC-Schnellladefunktion hat, dann muss es doch auch eine entsprechende Kommunikationsschnittstelle nutzen. Ist die nur aktiv, wenn auch ein DC-Ladevorgang angetriggert wird? Weil dadrĂŒber mĂŒsste ja auch der SOC der Fahrzeugbatterie ausgetauscht werden, oder woher weiss so eine SchnellladesĂ€ule, wie voll meine HV-Batterie ist (zeigen die netterweise ja auch auf der SĂ€ule an...) ?
 

bearbeitet von WassSun
Geschrieben

DC-LadesĂ€ulen sprechen ISO 15118 mit dem Fahrzeug, was eine recht aufwĂ€ndige digitale Kommunikationsschnittstelle ist. DarĂŒber wird auch der SOC ausgetauscht.

AC-Wallboxen sprechen IEC 62196 Mode 3 mit dem Fahrzeug, was eine recht einfache Signalisierung ist, ĂŒber die kein SOC ausgetauscht werden kann.

Wir arbeiten an einer ISO 15118-UnterstĂŒtzung fĂŒr unsere Wallboxen und testen, wie gut man darĂŒber im AC-Lademodus den SOC auslesen kann. Genaueres kann ich dazu aktuell allerdings noch nicht sagen.

Geschrieben

Hab heute morgen die Box mal frĂŒher auf PV geschaltet und den vollen (80%) eGolf dranhĂ€ngen gehabt und vorher das Ladeprotokoll begonnen...

Er versucht zweimal jeweils kurz nacheinander zu laden. Meine Vermutung wĂ€re ja, dass der Golf wissen will, mit wieviel Strom er laden kann, damit er fĂŒr sein Ladeprogramm (80% zu 15:00 Uhr) ausrechnen kann, wann er loslegen muss...

Das mit der Iso 15118 fĂŒr AC-Laden wĂ€re fĂŒr mich ein richtiger Mehrwert... MĂŒsste man aber wahrscheinlich irgendwie festlegen, wie oft das Fahrzeug angefragt werden soll, weil ja vermutlich jedesmal die ganze Ladeelektronik aufwacht und Energie verbraucht...

image.thumb.png.249ae5e2a6009617271246b0cb0d5f69.png

warp3-2etJ-EVSE-Ladeprotokoll-2025-05-26T08-54-10-948.txt

Geschrieben
On 5/26/2025 at 9:03 AM, WassSun said:

Hab heute morgen die Box mal frĂŒher auf PV geschaltet und den vollen (80%) eGolf dranhĂ€ngen gehabt und vorher das Ladeprotokoll begonnen...

Er versucht zweimal jeweils kurz nacheinander zu laden. Meine Vermutung wĂ€re ja, dass der Golf wissen will, mit wieviel Strom er laden kann, damit er fĂŒr sein Ladeprogramm (80% zu 15:00 Uhr) ausrechnen kann, wann er loslegen muss...

Da können wir leider nichts machen. Die Wallbox macht das, was das Fahrzeug verlangt.

Wenn es nur darum geht, wann du deinen WR abregelst und wann nicht, musst du wohl diese kurzen angeblichen Ladephasen rausfiltern und erst ab einer Ladedauer ĂŒber einer Minute von einem tatsĂ€chlichen Ladevorgang ausgehen.

On 5/26/2025 at 9:03 AM, WassSun said:

Das mit der Iso 15118 fĂŒr AC-Laden wĂ€re fĂŒr mich ein richtiger Mehrwert... MĂŒsste man aber wahrscheinlich irgendwie festlegen, wie oft das Fahrzeug angefragt werden soll, weil ja vermutlich jedesmal die ganze Ladeelektronik aufwacht und Energie verbraucht...

Wie eine konkrete Implementierung zum Abfragen des Fahrzugzustands aussehen wĂŒrde, kann ich noch nicht sagen, aber spontan fallen mir dazu zwei ZustĂ€nde ein:

  • Das Fahrzeug wird angeschlossen und einmal abgefragt. LĂ€dt es dann nicht, wird sich der SOC nicht relevant von alleine Ă€ndern und es brauch nicht permanent abgefragt zu werden. Dementsprechend wird die Ladeelektronik nicht immer wieder aufgeweckt.
  • Das Fahrzeug lĂ€dt und wird regelmĂ€ĂŸig abgefragt. In diesem Fall ist die Ladeelektronik sowieso aktiv.

Wir haben schon GerĂŒchte gehört von Fahrzeugen, die sich an einer einfachen AC-Wallbox leerstehen, weil die 12 V-Boardbatterie permanent durch die ineffiziente Ladeelektronik geleert wird, selbst wenn der Ladevorgang beendet wurde, weil die Traktionsbatterie voll ist. In dem Fall war das Fahrzeug Schuld und nicht die Wallbox, aber sowas wollen wir unseren Kunden definitiv nicht verursacht durch unsere Wallboxen zumuten.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefĂŒgt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rĂŒckgĂ€ngig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfĂŒgen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...