Jump to content

gustavpaula

Members
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

gustavpaula hat zuletzt am 16. Juni 2021 gewonnen

gustavpaula hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

gustavpaula's Achievements

Contributor

Contributor (5/14)

  • Reacting Well Rare
  • Dedicated Rare
  • Conversation Starter
  • First Post
  • Collaborator Rare

Recent Badges

2

Reputation in der Community

  1. Einmal auf 100% geladen: sieht so aus, als ob am Ladeende bei Ladestromsoll = 6A jetzt Ruhe ist. Danke! (Btw, wie macht ihr das jetzt bei der V 2.1.4? Werden jetzt Dutzende von WARP1 Besitzern auch diese Fehlfunktion haben und deren WARP eine Rekalibrierung brauchen?)
  2. Danke, hab die Kalibrierdatei jetzt auf die WARP geladen, 880 Ohm Wert = -3553 - wie es sein soll! Ich nehme an, jetzt ist endlich alles gut und die WARP1 "zappelt" nicht mehr rum! Danke u. Gruß
  3. Ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden. Hab den e-up konfiguriert für Laden bis 90%, dann Log und Laden gestartet, 16A ->6A in 30 Sek. Schritten -> erstes Log. Weiter laden lassen bis Auto bei 90% Ladung beendet hat. Dann zweites Log gestartet, 16A bis 6A in 30 Sek schritten. Stop und Download. evse-debug-protocol-warp-SzQ-2023-07-19T13-40-59-139 Ladung 16A - 6A 30 sec Schritte.txt evse-debug-protocol-warp-SzQ-2023-07-19T16-54-29-738 nach Ladeende Soc 90 16A-6A 30 schritte.txt
  4. Die WARP1 ist mit SDM72 nachgerüstet, SW Stand 2.1.3. EVCC0.118.8 läuft auf Raspi4 und Raspian Ladeende ist im e-up auf 80% SoC eingestellt. Laden mit Min+PV. Am Ende der Ladung gibt es einen ständigen Wechsel zwischen ladebereit und lädt. "Aus" in EVCC stoppt das Ganze dann. Ich kann nicht feststellen, ob evcc, der e-up oder die Warp der Verursacher ist. Anbei das Debug Log. Ist so ähnlich wie ab der Mitte in diesem Thema: Der Unterschied zu "damals" ist aber, dass dieses mal beim hin-und herschalten nicht jedes mal eine neue Ladung im Ladelog erscheint. Das findet alles innerhalb einer (logischen) Ladung statt. Habt ihr eine Idee? Danke. evse-debug-protocol-warp-SzQ-2023-07-18T11-49-57-695.txt
  5. Hallo MatzeTF, wie immer eine schnelle und ausreichend detaillierte und nachvollziehbare Antwort. Ich glaube, Fronius kann SunSpec, muss ich aber nachschauen. Dann würde ich also noch ein bisschen warten. ;-) Jawoll, Fronius Symo 6.0-3-M mit Datamanager 2.0 Schnittstellenkarte kann Modbus TCP SunSpec! Wieder mal das Richtige gekauft ...
  6. Häng mich an das Thema WEM auch mal dran... Ich bin von evcc inzwischen nicht mehr so begeistert, es tut zwar irgendwie Überschussladen, aber wenn man sich das mal genau anschaut, gibt es schon einige Schwächen. Deswegen überlege ich, doch einen WEM zu verwenden, irgendwie alles aus einer Hand macht schon Sinn. Fragen: 1. Wie geht der WEM bei der Regelung des Überschussladens damit um, dass ein Auto nur in 1A Schritten den Ladestrom erhöht? So eine Regelung sieht ja anders aus als in mA-Schritten. 2. Berücksichtigt WEM auch nur den Energiefluss am Hausanschlusspunkt für die Regelung oder wird auch der tatsächliche Stromfluss phasenbezogen in der WARP berücksichtigt? Oder wie ermittelt der WEM möglichst genau, welche Leistung für das Laden zur Verfügung steht? 3. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zwischen WEM und einem AC gekoppelten Batteriesystem zu "harmonisieren"? (z.B. durch Konfiguration eines Regelpunkts) 4. Der WEM braucht aber ein eigenes SM mit dem am Hausanschlusspunkt gemessen wird, oder? Also Verwendung von Daten z.B. eines Fronius SM uber Fronius WR funktioniert nicht? (Das wär dann das 4 SM, das an meinem Hausanschlusspunkt messen muss...) zu 4. Ich lese aus der Bedienungsanleitung, dass der WEm über MQTT Messwerte eines anderen Zählers verarbeiten kann. Das heißt dann aber, dass ich weiterhin OpenHAB auf Raspi betreiben muss und darauf hoffen muss, dass irgendwer das WEM IF für OpenHAB schreibt. Und dass die Verzögerungen, bis der Zählerwert über Fronius WR -> OpenHAB -> MQTT -> WEM das Regelverhalten nicht total versauen...
  7. Ok, ich nehme an, das bedeutet, dass da nix mehr blinkt in der nächsten Version. 😅
  8. Ich glaube, seit Update auf 2.1.3 auf meiner Warp1 (mit SDM72) gibt es ein neues Blinksignal der Tasten-LED, das (noch) nicht dokumentiert ist: Dauerblinken. Was bedeutet das? Ich glaube, ich provoziere das, wenn ich nach ageschlossener Ladung auf 80% meinem e-up danach per Druck auf Taste in der Mittelkonsole mitteile, dass er weiter laden soll bis 100% und das Laden in der WARP aber manuell (oder per evcc) noch nicht gestartet ist. Wär nett, wenn ihr Entwarnung geben könntet, das wär dann ein Punkt weniger auf meiner Liste...
  9. Hab jetzt 2x geladen auf 80% (Soll-SoC in e-up konfiguriert) und Ergebnis ist, die neue FW hat NICHT mehr das Problem mit den 45 Sek. Ladezyklen. Gratulation! Ich denke also, man kann diesen Thread schließen. Zum Web-IF, Bedienung und der Anleitung werde ich aber noch ein paar Gedanken in dem anderen Thread schreiben. Danke!
  10. Danke für eure Erläuterungen. DIe Bedienung des Web-IF ist aber trotzdem wirklich schwer zu verstehen. Ich muss deswegen nochmal nachfragen. Eure Antwort: Meine Frage scheint missverständlich gewesen, deswegen anders rum: Mit welcher Methode kann ich eine Ladung nicht mehr starten/stoppen, wenn "Ladeeinstellungen-Manuelle Ladefreigabe = ON"? ........ Ok, ich versteh jetzt glaub ich die Ladeslots bei den "Ladestromgrenzen". Das sind einerseits tatsächlich Grenzen für die Höhe des Ladestroms, die nach dem Farbschema in der Anleitung unterschiedliche Zustände haben können. Andererseits gibt es aber noch Bedingungen, die zu einer Ladefreigabe führen oder diese verhindern können. "freigegeben" rechts im Slot bedeutet nicht "die Grenze ist freigegeben" sondern bedeutet "die Ladefreigabe ist durch die Grenze nicht verhindert". Andererseits bedeutet "freigeben" rechts in der Schaltfläche des Slots, dass diese Einschränkung mit Klick darauf deaktiviert wird. Gerade dieses "freigeben" mag zwar zum rumprobieren "unheimlich praktisch" erscheinen, es ist aber verwirrend, wenn der selbe Parameter an unterschiedlichen Stellen verändert werden kann. Z.B. eine 6A Grenze kann manuell auf der Seite Status - erlaubter Ladestrom gesetzt werden, dann kann ich dies aber per "freigeben" bei den Ladestromgrenzen auf 16A ändern. Wer braucht das? Für "Anfänger" ist dies schwer verständlich verwirrend. Diese Vorgehensweise sollte als Erklärung in die Anleitung. Diese Farbtabelle sollte irgendwie auf der Seite mit den Ladestromgrenzen super einfach parallel einsehbar sein:
  11. Wie immer: ich bin euch sehr sehr dankbar für eure schnelle Reaktion! Ich werd die SW testen und dann berichten. ;-)
  12. Danke für die neue FW. Hab sie aufgespielt und geladen. Leider unverändert wenn manuelle Ladefreigabeb NICHT aktiviert. IF alle deaktiviert. Ich hab mal ein Log angehängt, wieder irgendwann nach Ladeende, aber mit den 45 Sek. Ladezyklen. Danke! evse-debug-log-warp-SzQ-2023-07-01T10-43-15-276.txt
  13. Wow, was für eine Ausarbeitung. Ich verstehe nicht alles (spezieller Jargon), aber bei der obigen Aussage habe ich den Eindruck, wird's wichtig: Was genau ein "Ladestromslot" ist, weiß ich nicht. Habe ICH den Ladestromslot so gesetzt? Wer/wie/was hat den Ladeslot fälschlicherweise falsch markiert? Keine Beta-FW, nur Test-FW für erweiteretes debug log, aber das war die, die du mir neulich erzeugt hast NACHDEM das Problem ja schon seit mind. einem Jahr auftritt. Ok, wenn die FW da ist probier ich's aus.
  14. Gibt schon irgendwelche neuen Erkenntnisse vom Auswerten der debug logs? Danke!
×
×
  • Neu erstellen...