Jump to content

mattsches

Members
  • Posts

    124
  • Joined

  • Last visited

  • Days Won

    25

mattsches last won the day on October 21 2024

mattsches had the most liked content!

1 Follower

Recent Profile Visitors

The recent visitors block is disabled and is not being shown to other users.

mattsches's Achievements

Collaborator

Collaborator (7/14)

  • Reacting Well Rare
  • One Year In
  • Dedicated Rare
  • Collaborator Rare
  • One Month Later

Recent Badges

42

Reputation

  1. Wir laden unseren 500e seit 2021 recht problemlos an unserer Warp1 mit Phasenumschaltung. Ich hatte die Box umgebaut und die Firmware mit einem eigenen Modul ergänzt. Dabei hatte ich mir die CP-Trennung aus Faulheit erstmal gespart. Die Umschaltung klappt damit ohne Probleme. Mögliche Unterschiede zu den hier geschilderten Fällen: Die Pause beim Umschalten habe ich auf 30 Sekunden eingestellt (wie gesagt, keine CP-Trennung sondern einfacher Ladestopp und anschließender -start). Evtl. sind die zwei oder auch die fünf Sekunden schlicht zu kurz. Unser Auto war seit 2022 nicht mehr beim Service. Es könnte also auch einen Zusammenhang zur Firmware des Bordladers geben (Verschlimmbesserung). Beim zweiten Punkt fällt mir jedoch auf, dass im GoingElectric-Forum schon 2021 von Problemen an einer OpenWB berichtet wurde.
  2. @C-Stromer, da bist du ein bisschen in eine Falle gelaufen mit deinem Umbau. In der Tat setzt mein Modul einen Zähler voraus, ohne den tut es nicht. Ursprünglich hatte es sich wie oben schon festgestellt auch komplett abgeschaltet, wenn der Zähler fehlte. Die von @MatzeTF angemerkte Änderung, dass das meters-Modul zwischenzeitlich immer initialisiert wird, habe ich nicht mehr berücksichtigt. Dass die Seite nicht gerendert wird, liegt ziemlich sicher am fehlenden Messwert. Normalerweise sieht die nämlich so aus: Die Seite ist nicht so tolerant aufgebaut, dass sie trotz fehlender "Actual Power" noch rendert. Bzw. eigentlich wäre der Menüpunkt gar nicht aufgetaucht, wenn das "meters"-Modul nicht initialisiert wäre. @MatzeTF, mit deiner Anmerkung zum Auslesen des Zählers liegst du allerdings nicht ganz richtig. Für meinen betragten SDM72 wird als erster Messwert die 74 gemeldet, also Wirkleistung (Bezug minus Einspeisung). Ist schon eine Weile her, ja, aber ihr habt die Dinger mal verbaut. Kritisieren kann man, dass ich fix auf den ersten Index gehe, statt die Codes auszulesen und den passenden Index zu suchen. Aber das war mir bislang nicht wichtig, für mich und die drei bisherigen Mitnutzer funktionierte es so. Und ich hatte nicht damit gerechnet, dass nach so langer Zeit und der mittlerweile verfügbaren Warp3 - die ich meiner Bastellösung bei einer Neuinstallation klar bevorzugen würde - jemand noch auf diesen Zug aufspringt. Ich habe mir die o. g. Punkte grundsätzlich mal notiert. Allerdings mag ich hierzu keine zeitliche Aussage machen, und es wird an der grundsätzlichen Voraussetzung, dass ein Zähler vorhanden ist, nichts ändern. Somit bleiben dir, @C-Stromer, leider nur folgende Optionen bleiben, wenn du mein Modul verwenden möchtest: Montage eines SDM72 in der Box Konfiguration eines SW-basierten Zähler, der auf dem ersten Datenslot die Wirkleistung meldet (keine Ahnung, ob das so konfigurierbar ist Anpassung meines Source Codes in einem eigenen Fork, um den Zugriff auf den Zähler zu entfernen Deine Frage verstehe ich nicht ganz. Mein Modul unterstützt diese Betriebsarten: (Wobei ich mittlerweile auch verstanden habe, dass Zweiphasen-Laden außerhalb des Standards ist.) Eine Änderung der Einstellung erfordert aber - wie bei Konfigurationsänderungen allgemein üblich - einen Neustart der Box. Eine interaktive Auswahlmöglichkeit der Phasenanzahl beim Anstecken gibt es nicht. Das fände ich auch etwas widersinnig, denn die Phasenanzahl soll ja vom Modul in Abhängigkeit der verfügbaren Ladeleistung ermittelt und die Box entsprechend gesteuert werden. Auf eine Phase geht sie dann automatisch runter, wenn nur wenig Dampf zur Verfügung steht. Wobei es immer auch die Möglichkeit gibt, mit drei Phasen und voller Leistung zu laden (ich habe das "Schnellladen" genannt, Taster nach dem Anstecken für >2s drücken oder Button auf der Statusseite).
  3. ... und hier noch der Fix für die Darstellung der Phasen im Chart. Einen schönen Sonntag euch! https://github.com/mattsches1/esp32-firmware/releases/tag/phase_switcher-2.6.1%2B002
  4. @deepflyer911, ja, das war auch nur sichtbar, wenn man während des Starts oder Stopps die Statusseite des Webservers beobachtet hat. Im Log war es auch zu sehen. Einen offenen Punkt gibt es noch, wenn auch eher kosmetischer Art: Im Chart auf der Seite der Phasenumschaltung passt die Skalierung der angeforderten Phasen noch nicht. Nur dass ihr euch nicht wundert, warum die Linie immer bei fast Null ist. Schaue ich mir gerade noch an.
  5. Hier nochmal ein Update: Beim Starten und/oder Stoppen kam es mit der vorherigen Version immer wieder vor, dass das EVSE auf Störung ging, weil die Phasenüberwachung zugeschlagen hat. Es war insofern nicht tragisch - und auch schon eine Weile so -, als der Start oder Stopp kurz danach dennoch durchgeführt wurde. Aber es war halt nicht sauber. In dieser Version sollte das behoben sein.
  6. Sodele, ich habe mal meinen Fork auf den Stand 2.6.1 (Release) gebracht. Es hat noch etwas gedauert, denn auch wenn der Patch von @MatzeTF sehr hilfreich war (herzlichen Dank nochmal dafür), war das Frontend darin ncoh nicht abgedeckt. Am Chart auf der Phasenumschaltungsseite hatte ich dann etwas zu kauen. Der neue Stand ist hier zu finden:[https://github.com/mattsches1/esp32-firmware/releases/tag/phase_switcher-2.6.1 Bei mir läuft er bisher gut, ich konnte auch endlich den manuellen Stopp und die Phasenfehler beim Start des Ladevorgangs fixen. Gerne mal testen und melden, wenn was nicht funktioneren sollte.
  7. Hi @MatzeTF, da muss dir gar nichts leidtun, so war das nicht gemeint. Es ist ja super, dass ihr die Software fortlaufend weiterentwickelt und neue Funktionen zur Verfügung stellt. Und das mit einem gemeinsamen Source Code. Dass dabei immer wieder ein Refactoring der Basis erforderlich ist, ist völlig nachvollziehbar, ich kenne das aus meinem eigenen Umfeld. Herzlichen Dank für den Patch, das ist ein super Service! Schaue ich mir (hoffentlich) die nächsten Tage mal an.
  8. Die Softwarebasis ist prinzipiell für alle Versionen gleich. Bis auf die Dinge, die in der 1er oder 2er hardwaremäßig nicht gehen, z. B. wegen fehlendem Speicher. Was an sich ja schon eine ziemlich coole Sache ist - wo gibt es noch Updates für ein Gerät, von dem schon die zweite Folgeversion herausgekommen ist.
  9. Hallo ihr beiden, nein, ich habe tatsächlich schon ziemlich lange nichts mehr daran gemacht. Habe hier auch seit einer gefühlten Ewigkeit eine ToDo-Liste, weil bei uns z. B. ab und an die Umschaltung nicht klappt, weil der Startbefehl vom Phasenumschaltungsmodul nicht beim EVSE ankommt. Aber es ist ja gut zu hören, wenn das bei euch nicht so ist. Jetzt werden die Tage ja wieder kürzer, vielleicht finde ich mal Zeit. Das Blöde ist, je länger man nichts macht, umso mehr muss nachgezogen werden. Denn die Jungs von Tinkerforge sind auch am Unterbau aktiver, als ich das zu Beginn erwartet hatte.
  10. Mein Tipp: Als erstes einen halbwegs gut gebauten Dongle bestellen (kostet knapp 30 Euro) und mit einer OBD App testen, ob du an Daten kommst, wenn das Auto an der Box hängt und abgeschlossen ist. Wenn die App dann keine Verbindung zu den Steuergeräten bekommt, wie das bei unserem Fiat der Fall ist, dann ist jeder weitere Schritt vertane Zeit. Deine Kritik an der umständlichen Beschaffung des Ladestands über die Cloud des Herstellers teile ich voll und ganz. Ich habe die Funktion für unser Auto in unsere Warp 1 programmiert und kämpfe immer wieder mit der Komplexität. Aber leider sehe ich zumindest für unseren Flitzer keine realistische Alternative.
  11. Ja, das kannst du beim GEN24: Webseite des WR öffnen, Menü, Gerätekonfiguration, Komponenten, Batterie, SOC-Modus manuell, max. Ladelimit Meiner Erinnerung nach genügt dafür das Customer Passwort.
  12. Wie gesagt, das ist der amerikanische 500e, nicht der aktuell hier erhältliche. Und an den Kabelbaum etwas ranzufrickeln ist für mich auch keine Option.
  13. Nein, das unterstützt nur den amerikanischen 500e, und spontan wüsste ich auch nicht, was ich damit anfangen soll.
  14. Ich habe mir mal einen Vgate Bluetooth 4.0-Adapter bestellt und mit der App "Car Scanner ELM OBD2" festgestellt, dass bei unserem Fiat 500e eine Verbindung nur dann aufgebaut werden kann, wenn die Zündung an ist. Der Adapter bekommt zwar eine Versorgungsspannung, und die App kann sich über Bluetooth verbinden. Aber die Verbindung vom Adapter zum CAN-Bus geht nicht. Damit ist der Ansatz für mich als Option leider ausgeschieden. Schade, klang vielversprechend.
  15. Update auf WARP 2.2.1 Release: https://github.com/mattsches1/esp32-firmware/releases/tag/phase_switcher-2.2.1.1
×
×
  • Create New...