Jump to content

eweri

Members
  • Gesamte Inhalte

    150
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    4

eweri hat zuletzt am 19. August gewonnen

eweri hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

eweri's Achievements

Collaborator

Collaborator (7/14)

  • Reacting Well Rare
  • One Year In
  • One Month Later
  • Collaborator Rare
  • Dedicated Rare

Recent Badges

5

Reputation in der Community

  1. Hallo Raudi! Ich habe an meiner WARP3 in Verbindung mit evcc bisher ohne Probleme einen Hyundai Tucson Plugin-Hybriden, einen VW e-up und einen VW ID.5 ohne Probleme laden können. Den e-up lade ich seit fast 2 Jahren ohne Probleme, den ID.5 haben wir seit ca. 1 Jahr und beide laden ohne Probleme an der WARP3 in Verbindung mit evcc. Es gibt ein kleines Problem: wenn man zu schnell den Stecker von BEV-A nach BEV-B umsteckt, dann merkt evcc nicht, das man das Auto gewechselt hat und evcc rechnet die geladenen kWh immer noch für das erste Farhzeug. Da ich NFC-Dongle verwende, macht die WARP3 das aber richtig.
  2. Nur die Modelle auf der MEB-Platform können ISO15118 und V2G - ein Cupra Born ist auch nur ein ID.3 Der e-up ist ältere Technik und ich vermute der e-Golf ebenfalls.
  3. Unser e-up ist von 2023 und der hat nach meinem Wissen keine Unterstützung für ISO15118.
  4. Hallo MatzeTF! Das ist nicht ganz richtig - z.B. hat unser e-up eine CCS-Buchse und kann mit (bin mir nicht sicher) 30kW geladen werden, aber der kann definitiv kein ISO15118.
  5. Okay - das klingt einfach - das probiere ich in den nächsten Wochen aus.
  6. Hallo Ben77! wir müssen reden! 😀 Kannst Du hier mal genau schildern, wie Du das gemacht hast?
  7. Ich wollte mal wieder dieses Thema beleben: Die letzten 4 Tag liefen die Server bei VW nicht: Problem war aber das die App (und damit auch evcc) immer den letzten Wert anzeigte und nicht etwa „Sorry, aber wir haben keine aktuellen Werte“ Damit wäre meine Frau mit dem e-up beinahe liegen geblieben (sie hatte auf die App geschaut - „reicht noch“ - dann am Ziel die Überraschung „uups der ist ja fast leer“) und dann hat der e-up ungewollt auf 100% geladen. Für evcc war der Wagen immer nur 52% voll, bis der e-up den Ladevorgang unterbrach. Nicht schlimm, aber das hätte nicht sein müssen, wenn die Wallbox direkt mit dem e-up „sprechen“ könnte. Lustig war auch die „zwei Klassengesellschaft“ bei VW, im Forum von goingelectric kann man lesen, dass nur alte BEVs wie MII, e-Golf, e-up, etc. betroffen waren. Die IDs liefen ohne Probleme.
  8. Ich benutze NFC-Dongels, das funktioniert in der WARP perfekt, aber evcc bekommt das irgend wie nicht mit, wenn man zu schnell umsteckt - dann stimmt zwar das Fahrzeug, aber die geladene Energie vom vorherigen Ladevorgang wird einfach dem neu angeschlossen Fahrzeug zu geordnet. @poohnet Mach doch auch mal eine Bug bei evcc auf oder füge einfach an meinen Issue an. Bis denn, Christoph
  9. Alles klar - ich versuche das mal zu provozieren Aber ich habe den Eindruck, dass passiert nur, wenn ich innerhalb eines "Abtastintervalls" das Umstecken schaffe.
  10. Hallo! Ich habe da mal wieder ein spezielles Problem und das tritt nur auf, wenn man nacheinander mindestens zwei BEVs lädt. Ich steuere meine WARP über evcc da ich in naher Zukunft noch einen Heizstab und in mittlerer Zukunft einen Akku nachrüsten will, möchte ich bei der evcc-Steuerung bleiben. evcc stellt mit dem Smart Meter und der WARP einen Regelkreis dar und man kann in der Konfiguration von evcc die "Abtastrate" einstellen. Damit dieser Regelkreis nicht schwingt, soll man keine Abtastrate unter 30 Sekunden einstellen. Ich habe zur Zeit 20 Sekunden eingestellt, denn ich habe folgendes bemerkt: Man lädt gerade BEV-1 und das ist fertig, man zieht den Stecker und da BEV-2 gerade auch da ist, steckt man den Stecker also in das zweite BEV-2, hält den NFC-Dongle dran und los geht es. Das ganze dauert keine 20 Sekunden. Dann folgt die Überraschung in evcc: es wird das BEV-2 angezeigt, aber mit der bereits geladenen Energie von BEV-1. Wenn ich ein bisschen warte - ich komme mir dann allerdings immer ein bisschen blöd vor - dann tritt dieses Problem nicht auf. Da ich zur Zeit immer nur im PV-Modus von evcc lade, hängt fast immer ein BEV an der WARP. Kommt das andere BEV nach Hause, wird umgesteckt. Und dann muss ich jedes mal eine "evcc-WARP"-Gedenkminute einlegen 😉. Ich habe das mal im evcc-Forum angemerkt und dort war die Meinung, das die WARP evcc nicht mitteilt, das der Stecker aus dem BEV gezogen wurde (zumindest verstehe ich so die Erklärung von Andy) Jetzt habe ich mich nicht mit dem MQTT-Protokoll beschäftigt. Ist es vorgesehen, dass eine Meldung gesendet wird, wenn der Stecker gezogen wird? Nach einem, spätestens nach zwei Abtastzeiträumen merkt evcc selber, dass kein BEV mehr angeschlossen ist. Aber das kann halt 20-40 Sekunden dauern, bevor man ein anderes BEV anschließen kann. Man kann es nicht sehen, es gibt keine Rückmeldung ob evcc den Wechsel schon mitbekommen hat oder nicht. Also falls da etwas in der Software der WARP fehlt, ist das hier jetzt ein Feature-Request 😊. Die WARP macht da alles richtig - der Ladetracker unterscheidet die Ladevorgänge korrekt. Ansonsten wünsche ich euch weiter viel Erfolg. Bis denn, Ewering
  11. Hallo Peter! Ich benutze ein elgris Smart-Meter, da mir die SMA Geräte zu teuer waren. Das elgris wird sofort von allen SMA-Geräten über Speedwire erkannt und auch in der WARP hatte ich keine Probleme beim Einbinden. Hast Du die neuste WARP-Firmware installiert? Uups - habe gerade festgestellt, dass ich das Smart-Meter später über SunSpec eingebunden habe. Aber wenn ich mich richtig erinnere lief es auch mit Speedwire
  12. Hallo AndiR! Ich habe deine Konfiguration mit meiner verglichen - ich sehe keine Unterschiede, außer, dass ich beim Charger keinen Timeout-Parameter definiert habe. Allerdings ist die Syntax der evcc.yaml sehr empfindlich was neue Zeilen, Leerzeichen und Doppelpunkte angeht. ich sehe aber gerade, dass Du schon die evcc-Version 0.130.13 installiert hast. Ich bin noch auf Version 0.130.12 Und dann sehe ich das evcc anscheinend nicht mit deinem Fronius sprechen kann. Könnte das sein, das die automatische Umschaltung nicht nur den Energiefluss am Hausanschluss benötigt sondern auch die PV-Erzeugung? Bis denn, eweri
  13. Hallo Michael! Also in der Doku von evcc kann man doch ein Battery-Meter für RCT konfigurieren. Ob evcc allerdings Einfluss auf den Energiefluss nehmen kann, geht daraus nicht hervor.
  14. Hallo BtF! Die WARPs funktionieren ganz hervorragend in Verbindung mit evcc - benutze ich seit meiner WARP1 und jetzt mit meiner WARP3. evcc beherrscht auch Batterie-Management - schau mal in die evcc-Dokumente und kann sogar mit dem SHM2 sprechen. evcc läßt sich dann über die Web-Seite bedienen und überwachen - als App auf dem Handy abgelegt und Du kannst direkt alles machen. Ich denke WARP und evcc ist eine perfekte Kombination. Ich habe selber SMA, allerdings noch keinen Akku - das kommt noch. 😁 und vermutlich kommt auch noch eine zweite WARP. Ich hoffe noch auf V2H/V2G über AC und Plug&Charge (ISO 15???).
×
×
  • Neu erstellen...