
VinciSC71
Members-
Gesamte Inhalte
15 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Alle erstellten Inhalte von VinciSC71
-
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf VinciSC71s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Moin, Danke! Habs erfolgreich auf 55 gesetzt. Ist die Einstellung persistent und überlebt einen Neustart? Bin jetzt ca. 3 Wochen im Urlaub, insofern geht das Testen bei mir erst im September weiter. Vielleicht probiert es in der Zwischenzeit ja noch ein anderer Kostal Plenticore Besitzer. Schönen Urlaub noch! VinciSC71 -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf VinciSC71s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Moin, ich kann über Fortschritte und erste Erfolge berichten: Der Solateur war heute da und hat mit seinem Installateurs-Passwort meinen Plenticore über das Web-Interface auf "External battery management via MODBUS protocol" umgestellt. Auslesen des Registers 1080 (siehe Post von rtrbt vom 31.7.) per GModbus liefert nun wie erwartet 0x2. Mit der Aktionsetze ich beim Schnelladen 0,0W als Entladegrenze für die Batterie in Register 1040. Das scheint zu funktionieren, das Auto lädt damit aus dem Netz trotz voller Haus-Batterie. Auch das zyklische Wiederholen der Steuerbefehle scheint zu funktionieren, ich habe das Auto testweise mehrere Minuten aus dem Netz laden lassen. Allerdings läßt der Plenticore als maximale Intervalllänge nur 60s zu, insofern wäre es "beruhigend" wenn man die Zykluszeit im WARP3 etwas darunter einstellen könnte. Für die Release Version wäre eine Möglichkeit zum Einstellen über die Oberfläche klasse. @MatzeTF: wie kann ich die oben von Dir erwähnte undokumentierte Debug-API aufrufen? Für "Verbot zum Entladen zurücknehmen" habe ich zuächst eingetragen, dass Register 1040 auf 5000,0W gesetzt werden soll. Bei interner Batteriesteuerung stellt der Plenticore auf Werte um 5550,?W, allerdings werden die internen Werte dynamisch angepasst (Temepratur, SoC, ...?). Dieses "Nachregeln" findet bei der dieser Einstellung nicht statt, da die Aktion für "Verbot zum Entladen zurücknehmen" auch zyklisch wiederholt wird. Damit bleibt die Entladegrenze fest auf dem von mir eingetragenen Wert stehen, unschön. Hier ist das feste Widerholraster also hinderlich, deshalb habe ich die Aktion für "Verbot zum Entladen zurücknehmen" wieder gelöscht. Der Plenti schaltet nun ca. 1 Minute nach Beenden des Schnelladens auf interne Regelung der Entladegrenze zurück. Falls ihr da was für die Release Version in die Oberfläche einbaut, wäre neben einstellbarer Zykluszeit auch eine Auswahl "Aktion einmalig senden | Aktion zyklisch senden" klasse. Soweit meine ersten Eindrücke und Erfahrungen mit dem Feature Batteriesteuerung mit einem Kostal Plenticore +10 (Version G1) und einem BYD HVS 10.2 Batterieblock. Werde die kommenden Tage testen und beobachten ... Danke und Grüße VinciSC71 Batteriespeicher-Konfiguration-Modbus-TCP-Kostal_Plenticore+10_ohne Rücksetzen_20250806.json -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf VinciSC71s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Moin, inzwischen Zugriff auf Register 1040 probiert, Zweifel haben sich bestätigt. Genauso keine Wirkung wie bei Zugriff auf die 1042. Stöbern im iobroker Forum und Abgleich mit der Kostal Doku führt für mich zu 2 Erkenntnissen: Der Plenticore muss auf externe Batteriesteuerung konfiguriert werden, damit er externe Schreibzugriffe auf die Register akzeptiert un dumsetzt. Das geht nur mit Installateur-Passwort. Anfrage an meinen Solateur bzgl. Bereitschaft und Preis ist raus, abwarten... Die externe Vorgabe von Werten muss zyklisch erfolgen, nach Ablauf eines Watchdog-Timers schaltet der Plenti wieder auf interne Steuerung bzw. interne Werte zurück. Der Watchdog kann lt. Doku vom Installateur im Bereich von 60 - 180s festgelegt werden. Aus 2. ergibt sich die Frage an @MatzeTF, @rtrbt und @photron: Kann ein zyklisches Widerholen der Aktionen (separat aktivierbar, am besten mit einstellbarer Zykluszeit) für die Speichersteuerung umgesetzt werden? Wenn ja, in welchem groben Zeitrahmen? Danke für Euren Support und viele Grüße VinciSC71 -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf VinciSC71s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Moin, die 1040 werde ich mal probieren, danke für die Anregung. Habe aber leise Zweifel ob das hilft, mir scheint das der (mein) Plenti sich gar nicht von außen bzgl. Batteriesteuerung beeinflussen lassen will. Das mit dem "alle xx Sekunden neu senden" würde zu Abschnitt 3.5 der Interface description passen, siehe meine AW auf rtrbt... iobroker Forum kenne ich noch nicht, schaue mal rein was ich da finde ... Der Plenti macht automatische Updates. Danke und Grüße VinciSC71 -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf VinciSC71s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Moin, ausgelesen, da steht 0 drin, also "No external battery management" Dazu passend die Batterieeinstellungen im Plenticore, das "Intern" kann ich aber auf diesem Weg (angemeldet als Anlagenbetreiber) nicht ändern: Allerdings will ich ja auch gar nicht vollständig auf externe Steuerung umstellen (macht bzw. will die Warp ja gemäß https://docs.warp-charger.com/docs/compatible_devices/batteries/ auch nicht). Somit erklärt das Register 1080 warum es so nicht funktioniert, aber eine Umgehungslösung sehe ich momentan nicht. Laut der Interface description, Abschnitt 3.5 gibt es für Plenticore G3 die Register am 1280 zur Beeinflussung der battery power, meiner ist aber kein G3. Auslesen des Registers 1280 mit GModbus zeigt keine Klartext-Werte an, im log zeigt sich folgendes: -
Beta-Test Batteriespeicher-Steuerung Phase 2
Thema antwortete auf VinciSC71s photron in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo, ich versuche gerade, die Batteriesteuerung in meiner Warp3smart einzurichten. Gesteuert werden soll eine BYD HVS 10.2 über einen Kostal Plentocore+10. Gemäß der "Kostal Interface description MODBUS", Seite 24 (siehe Anhang), ist das Register 1042 für den Min SoC zuständig. Meine Konfig sieht momentan so aus: Da die Register für MinSoC und MaxSoC bei Kostal float sind, habe ich die Register erst mal per GModbus ausgelesen, um die Codierung der float-Werte in dezimal zu kennen: Fürs "entladen verbieten" will ich also die Werte aus dem Register MaxSoC (1044) in das Register MinSoC (1042) schreiben, den diese Dezimal-Werte (17096, 0) entsprechen 100%. Für "Verbot entladen zurücknehmen" schreibe ich wieder die ursprünglichen Dezimalwerte (16544, 0) in das Register 1042. Klick auf Ausführen bei "entladen verbieten" zeigt kurz "warten" an, dann "fertig". Wenn ich die Register nun wieder per GModbus auslese, zeigt es keine Veränderung an (außer time-stamp), scheint also nicht zu funktionieren. Irgendeine Idee woran das liegen kann? Ich habe nirgendwo gelesen, dass ich den Plenticore Modbus erst in einen "write" Modus setzen muss. Kann es die "händische " Umrechung in float sein? Ich traue mich nicht so recht, einfach 100 auf das Register 1042 zu schreiben... Bin etwas ratlos und freue mich über Hinweise und Ideen Beste Grüße VinciSC BA_KOSTAL-Interface-description-MODBUS-TCP_SunSpec_Hybrid.pdf -
PV-Ertragsprognose kann keine Daten abrufen
Thema antwortete auf VinciSC71s VinciSC71 in: WARP Charger / Energy Manager
Hallo Matze, hatte die PM schon vorbereitet, aber vor dem Senden nochmal genau geschaut und meinen Fehler gefunden: -9,xx° Länge liegt irgendwo zw. Irland und Spanien im Atlantik, das "-" war falsch. Mit 9.xx° liefert es sofort Daten, die plausibel aussehen. Keine Ahnung wie ich darauf gekommen bin, das östlich von 0° Breite ein "-" bekommen muss. Es ist genau andersrum, wie in jedem kartesischen Koordinatensystem, West/Links ist Minus, East/Rechts ist Plus ... Sorry und schönen Sonntag noch VinciSC71 -
PV-Ertragsprognose kann keine Daten abrufen
ein Thema hat VinciSC71 erstellt in: WARP Charger / Energy Manager
Hi all, der Abruf der PV-Ertragsprognose funktioniert bei meiner Warp3 smart nicht. Bin nicht sicher ob er in der Vergangenheit schon mal funktioniert hat, habe das nach der EInrichtung nicht geprüft und nicht weiter darauf geachtet. Die Box hat Internetzugriff, zumindest kann sie Updates prüfen und runterladen, die neueste FW vom 10.7. ist drauf. DIe PV Flächen sind folgendermaßen konfiguriert: Im Ereignis-Log zeigt die Box folgendes alle 30 Minuten an (log beigefügt): 2025-07-26 15:55:26,479 | solar_forecast | HTTP error while downloading solar forecast: 404 2025-07-26 15:55:26,480 | solar_forecast | Next solar forecast API call will be in 30 minutes Irgendeine Idee, woran das liegen kann? Dachte schon es liegt am Komma (statt Punkt) in Länge und Breite, aber das wird automatisch in ein Komma umgewandelt, auch wenn ich Punkte eingebe. Danke für Hinweise und viele Grüße VinciSC warp3-2b5g-Debug-Report-2025-07-26T15-56-40-372.txt -
Autsch 🤪 War tatsächlich eingeschaltet, jetzt aus. Keine Erinnerung das ich das beim rumprobieren gestern oder vorgestern aktiviert habe, aber ausschließen kann ich es natürlich auch nicht. Morgen soll die Sonne scheinen, da werde ich testen und kurz rückmelden! Danke für den Support, sogar am Feiertag. Echt klasse! Viele Grüße VinciSC71
-
Moin, heute genug Sonne für PV-Überschussladen, der WARP3 gibt aber leider keinen Strom frei. Auch das Umschalten auf Lademodus "Schnell" über den Fronttaster (habe automation hinterlegt) führt nicht dazu, dass das Auto lädt. Das Auto (Tesla M3) meldet durchgehend "Ladegerät nicht bereit". Mir fällt auf der WARP Statusseite auf, dass unter Erlaubter Ladestrom "Blockiert durch Lastmanagement, Zählerüberwachung" steht. Zumindest in meiner Erinnerung stand da sonst immer nur "Blockiert durch Lastmanagement", wenn nicht genug PV Überschuss war, aber das trifft jetzt bei meinen Versuchen nicht zu, ich speise gerade schwankend 2,5 - 5 kW ein. Im log sehe ich in Zeile 409 ein "require_meter | Energy meter stuck or unreachable! Blocking charging.", die sehe ich heute zum ersten Mal. Ich habe folgende 3 Stromzähler konfiguriert, alle drei zeigen schwankende/dynamische Werte an, d.h. da ist weder ein offensichtliches "stuck" noch "unreachable": Lade jetz mal am WARP vorbei mit dem Ladeziegel, hoffe morgen auf Hinweise, was ich tun/ausprobieren kann. Schönen Feiertag, genießt die Sonne! VinciSC71 warp3-2b5g-Debug-Report-2025-05-29T13-04-46-421.txt
-
Firmware gerade erfolgreich eingespielt, der WARP3 zeigt in der Weboberfläche unter Stromzähler wieder korrekte Werte für die NEtzeinspeisung an. Für PV-Überschussladen ist gerade zu wenig Sonne, aber das sollte mit den Messwerten wie gehabt gut funktionieren. Falls nicht, melde ich mich nochmal (oder braucht ihr auch eine explizite positive Rückmeldung als Freigabebestätigung vor dem nächsten Release?). Vielen Dank für die schnelle Abhilfe! VinciSC71
-
WARP3 smart: PV Überschussladen mit Kostal KSEM G2 funktioniert nicht mehr
ein Thema hat VinciSC71 erstellt in: WARP Charger / Energy Manager
Moin, habe heute (27.5.2025) bemerkt, dass das PV-Überschussladen mit meiner WARP3 smart nicht mehr funktioniert, obwohl heute hinreichend PV Überschuss war. Den letzten erfolgreichen Überschuss-Ladevorgang erkenne ich in der Kostal-App am 24.5., am 25./26.5. war keine Sonne bzw. das Auto nicht angeschlossen. Die PV Anlage besteht aus Kostal Plenticore plus 10 mit BYD HVS Batterie, am Netzübergabepunkt ist ein Kostal KSEM G2 installiert und per Modbus RTU mit dem WR verbunden. Zusätzlich habe ich den KSEM G2 per Ethernet im Heimnetz, genauso den WARP3. Im WARP3 habe ich einen Stromzähler für den KSEM G2 über die automatische Erkennung angelegt und für PV-Überschussladen konfiguriert. Dieser Stromzähler zeigt heute keine Werte an ("Es sind bisher keine Werte vorhanden."), was erstmal erklärt warum kein PV-Überschussladen erfolgt. Ich bin sehr sicher dass beim letzten Draufschauen (vor etlichen Wochen, habe ja auch andere Hobbys :-) hier vernünftige Werte angezeigt wurden. Firmware auf dem WARP3 ist die 2.8.2, kurz nach Erscheinen installiert, kann aber nicht mehr genau sagen wann (kann ich das irgendwelchen logfiles entnehmen?) Nach login zeigt der KSEM G2 an, dass er heute Nacht ein automatisches Update auf die Firmware "KOSTAL_Smart_Energy_Meter_Update_2_6_2_KSEM_G2_HW0200.raucb" gemacht hat, zuvor war seit 4.3. die "KOSTAL_Smart_Energy_Meter_Update_2_5_1_KSEM_G2_HW0200.raucb" installiert. Lt. den release notes (https://www.kostal-solar-electric.com/fileadmin/downloadcenter/kse/KOSTAL_Smart_Energy_Meter_Release_note.txt) gab es zwischen den bei mir intstallierten Versionen eine inzwischen zurückgezogene 2.6.0 mit einem Bugfix "Sunspec Konformität hergestellt durch Anpassung von „NOT_IMPLEMENTED“. Dies verschiebt alle Register des Modells um 1 „wye-connect three phase (abcn) meter“ (203). " Bin jetzt etwas ratlos wie ich die Geschichte wieder ans laufen (i.e. PV-Überschussladen) bekommen kann, Neuanlegen des Stomzählers im WARP hat nix gebracht. Hat jemand einen guten Tipp wie ich weiter vorgehen kann? Danke und Grüße VinciSC71 warp3-2b5g-Debug-Report-2025-05-27T20-10-41-253.txt