Jump to content

nagi

Members
  • Gesamte Inhalte

    40
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

nagi hat zuletzt am 26. Mai gewonnen

nagi hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

nagi's Achievements

Explorer

Explorer (4/14)

  • Collaborator Rare
  • Conversation Starter
  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated Rare

Recent Badges

5

Reputation in der Community

  1. Wenn ihr schon dabei seid, da was zu verändern, wäre ich für eine einstellbare oder zumindest statisch längere Pause beim Phasenwechsel sehr dankbar. Einfach, um eine zu große Belastung des teuren Ladegeräts im Auto zu verhindern. Wie bereits in der Vergangenheit angeregt ;-)
  2. Hallo, manchmal startet der Warp3 den Ladevorgang einphasig, obwohl "vom Gefühl her" eigentlich gerade genug Stromüberschuss vom Dach kommen sollte. Nur damit ihr es mal nachvollziehen könnt, ein Debug Report. War hier über die Dauer des Wolkenfilters hinweg tatsächlich im Durchschnitt/im Minimum weniger als die *Minimalleistung* für dreiphasiges Laden an PV-Überschuss vorhanden, bevor der Ladevorgang startete? Oder ist das Kriterium, dass mehr als die *Maximalleistung für einphasiges Laden* über die Dauer des Wolkenfilters zur Verfügung gestanden haben muss, um gleich dreiphasig zu starten? Falls letzteres, dann bitte auf "Minimalleistung für dreiphasiges Laden" wechseln als Kriterium. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-07-29T12-50-23-151.txt
  3. Jetzt sieht das besser aus, Ladevorgang wurde gestartet: warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-26T17-06-40-065.txt
  4. @MatzeTF PV+Min Lademodus funktioniert noch nicht mit deiner Testfirmware. Nach Downgrade auf die 2.8.2+682af069 geht es wieder. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-24T10-52-32-957.txt
  5. @MatzeTF Testfirmware ist drauf, der SHM2.0 liefert damit auch ordnungsgemäß Daten. Ob das Laden funktioniert kann ich erst wieder sagen, wenn das Auto ein paar Kilometer mehr gefahren wurde. Ah, wenn das um ein paar Sekunden mit den 4 Minuten hingehaut hat mit der Phasenumschaltung, dann funktioniert das ja richtig. Mir kam es nur vom Gefühl her verdächtig schnell vor, und ich dachte mir, besser einen Debug Report zu viel schicken als einen zu wenig.
  6. Und gleich die nächste Frage: kann es sein, dass die Wallbox hier trotz Wolkenfilter "mittel" etwas schnell von dreiphasig auf einphasig geschaltet hat? warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-18T12-55-02-710.txt
  7. ... nach Downgrade auf 2.8.0 funktioniert der SHM2.0 über SMA Speedwire wieder. War also ein Fehler in der Testfirmware.
  8. Erste Beobachtung nach dem Update auf die Testversion: Der Sunny Home Manager 2.0 von SMA liefert aktuell keine Messwerte. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-16T18-53-15-418.txt Auch nach einem Reboot des Warp hat sich daran nichts geändert. Wenn das so bleibt bis morgen, werde ich ein Downgrade auf die vorletzte Version machen
  9. Danke, diese Version hab ich jetzt mal installiert. Morgen werde ich das Auto zu Ende laden im Min+PV Modus, ich kann aber nicht vorhersagen, ob es dabei zu einer Phasenumschaltung kommen wird.
  10. PV Überschuss ging zu dem Zeitpunkt runter, deswegen vermute ich dass der Warp3 auf einphasig umschalten wollte. War das der Fall? Ich nehme an, der Cupra hat sich an der Umschaltung verschluckt und wollte nicht mehr weiter machen? Anbei screenshot aus der PV App
  11. Dass die Ladebox nicht funktioniert sinngemäß. Sowas wie: Ladevorgang konnte nicht abgeschlossen werden, bitte überprüfen Sie die Ladestation. Fehler ist neu bzw ich kann mich zumindest nicht dran erinnern den so schon mal gesehen zu haben
  12. Hi, weiß nicht ob es mit diesem Thema zusammenhängt, aber mit der neuesten Firmware kam es heute dazu, dass die Wallbox offenbar von 3phasig auf 1phasig umgeschalten hat, mein Cupra Born danach aber nicht einphasig weiterladen wollte und stattdessen eine Fehlermeldung anzeigte. Zumindest falls ich das richtig interpretiere. Log anbei warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-16T18-12-27-200.txt
  13. Das Feature wäre tatsächlich sehr wünschenswert. Man liest immer wieder dass eine zu schnelle Umschaltung dem VW Ladegerät auf Dauer schaden kann. Ob das ne fundierte Quelle hat oder nur ein Märchen ist, kann ich dabei nicht sagen. Eine Reparatur wäre aber teuer genug, dass ich es nicht riskieren möchte. Sowas wie 90 Sekunden Wartezeit wären gut.
  14. Danke für die schnelle Antwort! Und jetzt frohe Ostern :-)
  15. Ja ich weiß, man sollte keinen unnötigen Reboot der Wallbox durchführen während kein Ladevorgang läuft. Vorhin hatte ich allerdings vergessen, dass gerade ein Auto dran hängt und etwas im Webinterface umgestellt. Mit dem Reboot ist der Ladevorgang des Autos abrupt abgebrochen anstatt ordnungsgemäß beendet zu werden. Die App zeigte eine Fehlermeldung nach dem Motto "keine Spannung am Landestecker" ( kann mich nicht genau erinnern) und setzte den Ladevorgang nicht fort. Erst nach Abstecken und erneutem Anstecken des Landesteckers am Auto ging es wieder los mit dem Batterieladen. Verbesserungsvorschlag: 1) Basic: Ordentlich den Ladevorgang beenden bei/vor jedem Reboot. 2) Optional: In der Abfrage, ob ein Reboot durchgeführt werden soll, bei einem laufenden Ladevorgang warnen. Oder sogar anbieten, den Reboot erst nach regulärer Beendigung des laufenden Ladevorgangs durchzuführen (nice to have, stell ich mir etwas komplizierter vor dann die Konfiguration bei mehreren Änderungen konsistent zu halten) Danke :-) warp3-2bBb-Debug-Report-2025-04-20T08-36-10-540.txt
×
×
  • Neu erstellen...