Jump to content

nagi

Members
  • Gesamte Inhalte

    47
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    2

nagi hat zuletzt am 26. Mai gewonnen

nagi hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

nagi's Achievements

Contributor

Contributor (5/14)

  • One Year In
  • Collaborator Rare
  • Conversation Starter
  • One Month Later
  • Week One Done

Recent Badges

5

Reputation in der Community

  1. Man könnte jetzt zwar sagen, wenn die Phasenumschaltung von einphasig auf dreiphasig eine halbe Stunde später stattfindet als gewollt, dann ist das nicht so wild. Und man könnte den Wolkenfilter nur auf fünf Minuten statt acht Minuten stellen. Aber wenn ich das richtig interpretiere, wird der Schattenscan des Wechselrichters in solchen Situationen auch dazu führen, dass einphasig statt dreiphasig gestartet wird, nur weil über den Zeitraum des Wolkenfilters vor dem Ladebeginn für wenige Sekunden durch den Schattenscan einmal nicht genug Überschuss da war. Außerdem finde ich den acht Minuten Wolkenfilter sehr gut, und im Herbst habe ich dann an den meisten Tagen nicht mehr genug Spitzenleistung um jemals auf dreiphasig schalten zu können.
  2. Anbei noch ein Debug Report inkl PV Erzeugungszähler des SMA Tripower X Wechselrichters. Ich weiß nicht wie gut die Peaks im aufgezeichneten Zeitintervall zu erkennen sind, vermutlich ist die Amplitude der Einzelpeaks auch tageszeitabhängig. Meine 25kWp Ost West PV hat vier Strings an drei MPPTs, ein Ost und ein West String sind parallel geschaltet am ersten MPPT, je ein weiterer Ost und ein West String haben einen eigenen MPPT. Ichehme an die drei MPPTs werden nacheinander durchgescannt und entsprechend der Leistung am jeweiligen MPPT bricht dann die PV Erzeugung kurzzeitig ein. So ein Verhalten werden eine Menge PV Anlagen haben, da das Schattenmanagement per Default aktiviert ist oder wegen tatsächlicher Verschattung (wie in meinem Fall) gezielt aktiviert wird. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-20T10-10-59-723.txt
  3. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-19T08-51-47-406.txt warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-19T08-44-50-775.txt warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-19T08-36-21-508.txt
  4. In diesen Logs sollte es ganz gut zu sehen sein. Ich glaube der kleine Peak der orangen Linie, der sehr kurzfristig über die Null geht, verhindert jeweils die Phasenumschaltung. Das müsste der Schattenscan (SMA Shadefix) des PV Wechselrichters sein. Kann ich eigentlich die Erzeugung des Wechselrichters als weitere Kurve einrichten, ohne irgendwas durcheinander zu bringen? Soll ja als Wert nicht verwendet werden in der Regelung. Bisher ist es ja nur der Smartmeter am Hausanschluss (SHM2.0) und der Zähler des Warp3. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-18T09-09-44-666.txt warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-18T09-06-56-609.txt warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-18T09-00-15-713.txt
  5. Danke fürs Aufbereiten des Ladeverlaufs. Im Fall mit den Wolken stimme ich zu, dass da einphasig gestartet werden sollte Heute hatte ich in der Früh das Laden gestartet, als nur ca 3-4kW Photovoltaik vom Dach kamen. Wie gewünscht startete der Ladevorgang einphasig. Dann aber sehr lange keine Umschaltung, obwohl (fast) durchgehend >1kW Überschuss ins Netz eingespeist wurde über die maximale Leistung des laufenden einphasigen Ladevorgangs hinaus. Der Himmel war komplett wolkenlos. Der offensichtliche Grund: Meine PV hat einen Schattenscan eingestellt, der alle 5 Minuten kurzzeitig für wenige Sekunden den PV Ertrag um einige kW einbrechen lässt. Solche sehr kurzen Lastspitzen im Haus bzw Erzeugungseinbrüche der PV verhindern offenbar die Phasenumschaltung. Obwohl bis auf die wenigen Sekunden für die Zeit des 8 Minuten Wolkenfilters durchgehend immer >900W Überschuss da war. Vielleicht wäre da etwas zeitliche Glättung noch ganz vorteilhaft... Oder verwendet ihr eine gewisse Hysterese beim Phasenwechsel? Falls ja, wie groß ist die? Ich weiß es ist eher Spielerei, aber ein wenig Feinoptimierung ist da noch drin :-) Danke für die beständige Verbesserung der Wallbox... Log Datei folgt wenn ich das das nächste Mal beobachte
  6. Dir bleibt dann wohl erstmal nur der Umweg über Home Assistant https://github.com/littleyoda/ha-sma-semp
  7. Was sagt denn die Logfile? Wurde "zurecht" einphasig begonnen weil es kurz zuvor noch eine arg dunkle Wolke gab, oder war durchgehend genug Überschuss vorhanden für dreiphasiges Laden in den sechs Minuten vor Beginn des Ladevorgangs?
  8. Wenn ihr schon dabei seid, da was zu verändern, wäre ich für eine einstellbare oder zumindest statisch längere Pause beim Phasenwechsel sehr dankbar. Einfach, um eine zu große Belastung des teuren Ladegeräts im Auto zu verhindern. Wie bereits in der Vergangenheit angeregt ;-)
  9. Hallo, manchmal startet der Warp3 den Ladevorgang einphasig, obwohl "vom Gefühl her" eigentlich gerade genug Stromüberschuss vom Dach kommen sollte. Nur damit ihr es mal nachvollziehen könnt, ein Debug Report. War hier über die Dauer des Wolkenfilters hinweg tatsächlich im Durchschnitt/im Minimum weniger als die *Minimalleistung* für dreiphasiges Laden an PV-Überschuss vorhanden, bevor der Ladevorgang startete? Oder ist das Kriterium, dass mehr als die *Maximalleistung für einphasiges Laden* über die Dauer des Wolkenfilters zur Verfügung gestanden haben muss, um gleich dreiphasig zu starten? Falls letzteres, dann bitte auf "Minimalleistung für dreiphasiges Laden" wechseln als Kriterium. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-07-29T12-50-23-151.txt
  10. Jetzt sieht das besser aus, Ladevorgang wurde gestartet: warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-26T17-06-40-065.txt
  11. @MatzeTF PV+Min Lademodus funktioniert noch nicht mit deiner Testfirmware. Nach Downgrade auf die 2.8.2+682af069 geht es wieder. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-24T10-52-32-957.txt
  12. @MatzeTF Testfirmware ist drauf, der SHM2.0 liefert damit auch ordnungsgemäß Daten. Ob das Laden funktioniert kann ich erst wieder sagen, wenn das Auto ein paar Kilometer mehr gefahren wurde. Ah, wenn das um ein paar Sekunden mit den 4 Minuten hingehaut hat mit der Phasenumschaltung, dann funktioniert das ja richtig. Mir kam es nur vom Gefühl her verdächtig schnell vor, und ich dachte mir, besser einen Debug Report zu viel schicken als einen zu wenig.
  13. Und gleich die nächste Frage: kann es sein, dass die Wallbox hier trotz Wolkenfilter "mittel" etwas schnell von dreiphasig auf einphasig geschaltet hat? warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-18T12-55-02-710.txt
  14. ... nach Downgrade auf 2.8.0 funktioniert der SHM2.0 über SMA Speedwire wieder. War also ein Fehler in der Testfirmware.
  15. Erste Beobachtung nach dem Update auf die Testversion: Der Sunny Home Manager 2.0 von SMA liefert aktuell keine Messwerte. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-16T18-53-15-418.txt Auch nach einem Reboot des Warp hat sich daran nichts geändert. Wenn das so bleibt bis morgen, werde ich ein Downgrade auf die vorletzte Version machen
×
×
  • Neu erstellen...