Jump to content

nagi

Members
  • Gesamte Inhalte

    27
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

nagi hat zuletzt am 25. August 2024 gewonnen

nagi hat die beliebtesten Inhalte erstellt!

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

nagi's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Collaborator Rare
  • Conversation Starter
  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated Rare

Recent Badges

4

Reputation in der Community

  1. Danke für die schnelle Antwort! Und jetzt frohe Ostern :-)
  2. Ja ich weiß, man sollte keinen unnötigen Reboot der Wallbox durchführen während kein Ladevorgang läuft. Vorhin hatte ich allerdings vergessen, dass gerade ein Auto dran hängt und etwas im Webinterface umgestellt. Mit dem Reboot ist der Ladevorgang des Autos abrupt abgebrochen anstatt ordnungsgemäß beendet zu werden. Die App zeigte eine Fehlermeldung nach dem Motto "keine Spannung am Landestecker" ( kann mich nicht genau erinnern) und setzte den Ladevorgang nicht fort. Erst nach Abstecken und erneutem Anstecken des Landesteckers am Auto ging es wieder los mit dem Batterieladen. Verbesserungsvorschlag: 1) Basic: Ordentlich den Ladevorgang beenden bei/vor jedem Reboot. 2) Optional: In der Abfrage, ob ein Reboot durchgeführt werden soll, bei einem laufenden Ladevorgang warnen. Oder sogar anbieten, den Reboot erst nach regulärer Beendigung des laufenden Ladevorgangs durchzuführen (nice to have, stell ich mir etwas komplizierter vor dann die Konfiguration bei mehreren Änderungen konsistent zu halten) Danke :-) warp3-2bBb-Debug-Report-2025-04-20T08-36-10-540.txt
  3. In der App des baugleichen Cupra Born sieht die Einstellung, die genau dieses Verhalten herbeiführt, so aus:
  4. Ich habe bei meinem Auto mehr als 16A Strom eingestellt als maximalen Ladestrom, aktuell sind es 25 A. Und mein Auto zieht diesen Strom auch einphasig. In der alten Version ging dank eures Bugs erstmal das einphasige Laden bis 25 A, und wenn dann für die Dauer des Wolkenfilters die 3*9=27A überschritten waren wurde auf dreiphasig geschaltet. Was ich jetzt gerne hätte: Einphasig laden bis max. konfigurierter Ladestrom, dann Umschaltung auf dreiphasig wenn sowohl der max. konfigurierte einphasige Ladestrom als auch die 3*6=18A für die Dauer des Wolkenfilters überschritten sind. Vorteil: Seltenere Phasenumschaltungen durch eine Art von Hysterese, aber während der Zeit der Überschreitung der einphasigen 18A geht kein PV Strom "verloren". Nachteil, wenn ihr das so implementiert: Mein Auto bezieht dreiphasig nur max 16A (11kW). Da hat der max konfigurierte Ladestrom keinen Nachteil, wenn er irgendwo zwischen 16A und 32A ist. 32A einphasig wäre mir aber zu arg, bei meiner Zuleitung geht schon bei 25A die Spannung einige Volt runter. Die 32A dreiphasig werden aber alle diejenigen brauchen, die ein Auto dreiphasig mit 22kW laden wollen. Lösung könnte ein neuer Parameter "maximaler einphasiger Ladestrom" oder "Hysterese Überschreitung einphasiges Laden" sein. Den könntet ihr auch versteckt automatisch setzen, in Abhängigkeit vom konfigurierten max Ladestrom zb bis zu 5A mehr als die 16A. Und irgendwo in den Details des Webinterface ist der Wert manuell überschreibbar. Bin mir unsicher was für alle Nutzungsszenarien am besten passt... Werde mir heute erstmal das Verhalten mit der neuen Firmware, die ihr gestern veröffentlicht habt, ansehen.
  5. Direkt im Hauptmenü: "Kon­figurier­ter Ladestrom" Ich hab momentan 25A eingestellt bei 25m/6mm2, da geht die Spannung dann allerdings schon einige Volt runter auf der aktiven Phase im Vergleich zu den anderen beiden Phasen. Die 100W mehr Verlustleistung sind mir in der aktuellen Jahreszeit mit PV Anlage egal.
  6. Beim Warp3 kannst du einen höheren Strom als 16A für einphasiges Laden zulassen, falls deine Wallbox für 32A angeschlossen ist. Das senkt die Zahl der Phasenumschaltungen zusätzlich nochmal. Und der Wolkenfilter beim Warp macht etwas ähnliches wie ein 10min Delay in EVCC
  7. Welchen Grund sonst könnte es denn geben, die Wallbox von euch zu kaufen, außer faszinierendes Technik Spielzeug zu wollen? Autos aufladen wird völlig überbewertet, die sind nur Mittel zum Zweck, um Phasenumschaltungen und Überschussladen im Detail optimieren zu können... :-)
  8. Rein interessehalber, wie lange pausiert ihr eigentlich das Laden zwischendrin zur Schonung des Ladegeräts im Auto bei einer Phasenumschaltung? Ich habe gelesen, dass andere Wallboxen hier zb 90 oder 120 Sekunden Pause einlegen, bevor es in veränderter Phasenkonfiguration wieder los gehen darf für das Auto.
  9. Ah danke! Dann war ich da wohl blind...
  10. Aber wenn wir schon dabei sind: Kann es sein, dass sich der Lademodus zb bei Neustart oder auf andere Weise von "Min+PV" selbstständig auf "PV" umstellt? Ist mir jetzt schon öfter aufgefallen, und das letzte Mal hab ich es garantiert nicht selbst gedrückt. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-03-03T16-51-49-830.txt
  11. Danke fürs schnelle Reinschauen! Sobald ihr den Wert von 6210W auf einen tieferen Wert gesetzt habt in einer zukünftigen Version, teste ich es nochmal. Und mittags stehen hier gerade bis zu 12kW Überschuss zur Verfügung, da kann ich es ja auch nochmal testen.
  12. Okay, können in diesem Fall auch kleine Wolken gewesen sein, hab den Wolkenfilter auch auf stark umgestellt. Ich beobachte das nochmal, bisher habe ich es noch nicht reproduziert. Dennoch mal der Ereignislog, vermutlich war die verfügbare Leistung dann nicht lange genug über 6210W? Ich hab zwischendurch übrigens den erlaubten Strom für einphasiges Laden hochgestellt von 22 auf 26A und einmal in der App vom Auto manuell das Laden gestoppt und neu gestartet. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-03-03T15-43-09-471.txt
  13. Wieso startet die Ladung eigentlich nicht sofort dreiphasig, sondern nur einphasig, wenn vor Start des Ladens stabil genug Leistungsüberschuss der PV vorhanden ist?
  14. Versuch es doch mal mit der eigenen Software des Warp3 Chargers im Webinterface. Das Überschussladen inklusive gelegentlicher Phasenumschaltung klappt damit bei meinem Cupra Born. Ich habe einen SHM2.0 als Stromzähler konfiguriert, mit etwas Glück wird auch dein Smartmeter unterstützt.
  15. Aus meiner Sicht: Erstmal gar nix oder höchstens per EEBus das 14a Abregelungssignal direkt empfangen können ohne dazwischen geschaltetes EMS von einem anderen Anbieter. Aber es wird sich womöglich trotzdem lohnen, ein paar Details zur neuen Gesetzeslage zu verstehen. Ggf wird man mit EMS künftig auch mehr als 4,2kW laden dürfen zu Zeiten der Abregelung, wenn man PV Eigenerzeugung dazu verwendet. Bei dem Punkt bin ich mir allerdings nicht komplett sicher, und außerdem wird dieser Zustand nicht allzu oft vorkommen. Relevanter ist der oben erwähnte Fall der PV Abregelung auf zb Nulleinspeisung, die Wallbox soll aber weiter volle Pulle aus Eigenverbrauch laden können...
×
×
  • Neu erstellen...