Jump to content

ludwig

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

ludwig's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • Dedicated Rare
  • Collaborator Rare
  • First Post
  • Conversation Starter

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Genau das wäre der Hintergedanke. Wenn das irgendwann kommt - perfekt! 👌
  2. Beim aktuellen Ladevorang tauchen beim Batteriespeicher/Wechselrichter schon noch negative Werte auf. Aktuell bewegen wir uns bei ca 4-5% des Batteriespeichers, die die Wallbox verwendet. Ich werde mal den Wert beim 'Regelverhalten' auf leicht konservativ/konservativ stellen. Vlt reicht das schon. BTW: wenn ich auf den 'Schnell'-Modus schalte: wird dann auch der Batteriespeicher hinzugezogen, oder nimmt die WB dann nur Netzstrom?
  3. Das wäre dann jetzt der erste (kleine) Ladevorgang heute noch abends nach Dienstschluß. Einstellungen wie oben geschildert. warp3-2fqx-Debug-Report-2025-07-21T19-37-18-184.txt
  4. @photron Hab die Firmware gleich mal geflasht und die Parameter wie in den Screenshots eingestellt. Das Log-file würde ich einfach hier imThread mit anhängen, wenn ich wieder lade. Wenn Du Zugriff auf die Warp3 von mir haben willst, können wir das gerne über einen my.warp-charger.com-Account machen. Dann hättest eine Box mit SMA Komponenten.
  5. @CptHildi Guter Tipp! Werde ich gleich mal ausprobieren, Danke!
  6. Hast Du denn eine Alternative gefunden, die mit unserer Konfiguration funktioniert ohne zusätzliches Energiemanagementsystem (bei go-e) oder einer Zusatzsoftware (wie evcc) funktioniet? Meines Wissens nach kann das nicht einmal der SMA eCharger; sogar der saugt den Akku leer.
  7. @GvonWedel jip, ist exakt die gleiche Konfiguration. Dass beim Überschußladen der Heimspeicher komplett leergezogen wird kann ich so nicht betsätigen. Aber es wird schon mit dem Strom aus dem Speicher 'geglättet'. Als Beispiel warens bei heutiger Ladung meines ID.3 ca 4,5kW, die aus dem Speicher gezogen wurden. Unterm Strich ist es ja egal, ob aus dem Akku oder Netz bezogen wird, aber es sind halt unnötige Lade- und Entladevorgänge für den Heimspeicher. Aber wenn da von den Entwicklern noch eine Lösung kommt, dann wärs perfekt und man spart sich den Umweg über evcc, was auch mein HIntergedanke beim Kauf des Warp3 war.
  8. OK, passt, dann stell ich auf 'kein Speicher' und nehm den Wechselrichter einstweilen raus und warte einfach auf eine der nächsten Firmwareversionen. Vielen Dank für die Hilfe!!!
  9. Das müsste dann das hier sein. Als Zähler für den Batteriespeicher hab ich deshalb den Wechselrichter gewählt, weil ich dachte, dass der ja das Laden des Batteriespeichers managed. Den Home Manager kann ich hier ja nicht mehr auswählen. Bei gefundene Geräte habe ich drei zur Auswahl. Hier habe ich mit Eingabe bestätigt. wenn Warp3 dann den grau hinterlegten einpflegt, wäre das der, der nicht unterstützt ist. WElcher wäre dann der richtige? Mit Mppt-Erweiterung? Oder wäre es besser den Home Manager zweimal anzulegen und dann auch für die Steuereung des Batteriespeichers einzutragen und den Wechselrichter wegzulassen? warp3-2fqx-SunSpec-Gerätesuche-2025-07-18T12-12-47-646.txt
  10. Das ist jetzt das Log von einem laufenden Ladevorgang. warp3-2fqx-Debug-Report-2025-07-18T11-20-35-563.txt
  11. Ich hab hier noch ein paar Bilder von der Konfiguration mit angehängt.
  12. Hallo zusammen! Irgendiwe komme ich nicht weiter. Meine Anlage besteht aus einem Sunny Tripower 10.0 der einen BYD Batteriespeicher steuert. Den habe ich im Netzwerk mit dem Warp3 gefunden und als Stromzähler bei Batteriespeicher eingetragen. Als Stromzähler am Netzanschluß habe ich den Home Manager eingetragen, auch den hat der Warp3 problemlos gefunden. Werte kommen auch übers Netz. Meine Anlage hat 17,5 kW Peak und an wolkenlosen Tagen kommen um die Mittagszeit locker 10kW vom Dach. Wenn ich jetzt PV als Lademodus auswähle, regelt der Warp3 unter 'erlaubter Ladestrom' den Strom runter (aktuell käme 10kW Überschuß zustande und Warp3 bleibt einphasig und 9,056 A durch Last­manage­ment). Kann ich das Lastmanagement umgehen, oder kann ich hier was falsch konfiguriert haben? Als Stromzähler bein dynamischen Lastmangement ist der Home Manager hinterlegt. Vielleicht mag jemand mittüfteln.
×
×
  • Neu erstellen...