Jump to content

Tronic

Members
  • Gesamte Inhalte

    7
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Tronic's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • Week One Done
  • First Post
  • Conversation Starter

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Anbei der Log mit aktivierter Überwachung. Ich hatte bei MQTT mit Iobroker gelesen das es einige Problem geben kann. Könnte das der Ursprung sein? warp3-2gga-Debug-Report-2025-10-03T13-20-26-188.txt
  2. Danke für die Ausgiebige Erklärung. Heute war genug Sonne da und es sah alles gut aus. Muss es noch genauer anschauen aber scheint nun besser zu laufen. Die Zählerüberwachung hab ich Testweise wieder eingeschaltet aber es kommt direkt nach dem Neustart "Charger energy meter stuck or unreachable! Blocking charging." Was die Wallbox blockiert. Hab es somit wieder deaktiviert. Aufgefallen ist mir auch das er obwohl er nun an Stelle 0 ist keine kWh im Ladelog berechnet werden? Müsste ich dafür noch mehr als das Übertragen:
  3. Okay Vorzeichen passten. Bild zeigt wie schon vermutet das Hausbatterie mit 2kW geladen wurde. Hab nun noch auf Zählernummer 0 geändert was ich sogar schon mal hatte aber dann wieder geändert hatte da er die "Zählerüberwachung" aktiviert hatte nachdem ich es dort angelegt hatte. Nun aber einfach wieder ausgeschaltet und es läuft alles. Er meldet sich nun auch als "Pro" nach einem Neustart. Leider ist das Wetter aktuell bescheiden und es kommt nicht genug Sonne für ein Brauchbaren Test vorbei 😀 Der wird also verschoben. Muss schon sagen das ich durchweg begeistert bin! Rein um meine Ingenieurs Neugier zu befriedigen. Die PV Regelung ist vermutlich ein PI Regler? Dieser Regelt auf den Netzanschluss Überschuss + Batterie Ladung? (wenn eingestellt das Auto prio oder SOC > Schwelle) Würde zumindest erklären warum er bei etwas Einspeisung ohne Last Meter stetig mehr frei gibt. Da ja immer etwas mehr verfügbar ist. Bei einer "Pro" läuft er dann gegen ein "Anschlag"? (Aktuell_Wallbox_Leistung +- Maximale_Änderung)? Lässt sich diese Max Änderung bzw was er mehr freigeben darf einstellen?
  4. Hab nun den KLEFR Meter auch in der Zuleitung der Wallbox eingebaut und übertragen. Das Ergebnis ist jedoch nicht wie erwartet. Anbei mal ein Bild von meiner Hausautomation und den Stromzählern. Bild Zeigt 7,5kW Solarerzeugung, 5,3kW Hausverbrauch davon 4,6kW Wallbox und mit 2,1kW wird die Hausbatterie geladen. Report:warp3-2gga-Debug-Report-2025-09-28T12-42-07-712.txt Irgendwas schein da nicht zu klappen. Die Hausbatterie springt sogar regelmäßig mit 2-3kW entladen ein um die Wallbox Leistung liefern zu können. So sollte es nicht sein. Wallbox gibt viel zu viel Leistung frei. 16-19kW (MQTT Wert) und steigend. Hab ich bei den Zählern etwas falsch angelegt? Erwartung wäre von mir ja eher 7,5kW -2,1kW da Hausbatterie noch keine 50%. Bei über 50% dann 7,5kW.
  5. Schade. Wenn ich es in der Zuleitung Einbau (Schaltschrank+Modbus<->Ethernet Wandler) und als Modbus/TCP Stromzähler anlegen sollte es auch klappen oder? Wäre dies gleichwertig zum Internen Stromzähler oder hat es irgendwelche Vorteile es direkt anzuschließen (von Geschwindigkeit mal abgesehen).
  6. Danke für die Klarstellung. Dann dreh ich die Werte. Zu 3. Die 4,6kW sind das was der e-up üblicherweise macht. Auf dem Papier soll er 2 Phasen a 3,6kW können = 7,2kW. Hab aber noch nie gesehen das er mehr als 10A frei gibt. Somit nur 2 x 230V*10A = 4,6kW. Ich hab noch ein "KLEFR-693x" Modbus Meter. Nach meiner Recherche ist das bisher nicht unterstützt. Kann ich es direkt via Modbus an die EVSE Brick anschließen und über die Oberfläche konfigurieren um eine "Pro" daraus zu machen? Oder sind die internen Stromzähler nur in SW hinterlegt?
  7. Hallo Zusammen, freu mich nun auch Besitzer eins Warp 3 smart Charger zu sein. Einrichtung hat sehr gut geklappt und Laden etc klappt alles. Damit die Wallbox auch PV-Überschuss laden kann und sogar mehr lädt sobald die Hausbatterie >50% hat, habe ich ihr die nötigen Werte via MQTT Stromzähler API zukommen lassen. Leider ist mir nicht 100% klar was die Wallbox benötigt und ob ich die Vorzeichen alle Korrekt habe. Habe in meiner Hausautomation im Grunde alle Information verfügbar die benötigt werden und kann diese dort auch recht einfach anpassen. Folgende Werte hab ich Angelegt: Netzanschluss: Strom (Bezug minus Einspeisung) L1,L2, L3 Wirkleistung (Bezug minus Einspeisung) 1. Ist mein Verständnis korrekt das negative Werte Einspeisen ins Netz bedeuten und Positive ein Bezug aus dem Netz? Batterie: Wirkleistung (Bezug minus Einspeisung) Summe L1-L3 Batterieladestand 2. Ähnlich wie beim Netzanschluss ist mein Verständnis hier= Negative Werte bedeuten einspeisen bzw laden der Batterie und Positive Bezug bzw Entladen der Batterie? 3. Die Box lädt auch im PV Modus mit 27,7A erlaubten Strom 3Phasen was ziemlich viel ist, aber vermutlich daran liegt das mein kleiner e-up grade mal 4,6kW laden kann und somit am Netzanschluss immer noch was ins Netz geht. Richtig? Kann ich die Box dazu bringen es sinnvoller zu begrenzen vorausgesetzt sie wird im eine Last Meter erweitert? Gruß
×
×
  • Neu erstellen...