Jump to content

Sebalux

Members
  • Gesamte Inhalte

    3
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Sebalux's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

  • First Post
  • Conversation Starter

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Hi Photron! Danke für deine Antwort, das sind sehr gute Nachrichten. Die gleichen Modbus Register 820,821,822 verwende ich ebenfalls für die Überschuss Ansteuerung meines AC-Thor 9S zur stufenlosen Ansteuerung eines 9kW Durchlauferhitzers. Ich kann somit bestätigen das auch bei meiner netzseriellen Topologie die richtigen Werte zur Verfügung stehen. Die Möglichkeit einen API Zähler zu bauen und zu befüllen ist total genial. Danke für den Hinweis! Jetzt muss ich mir noch eine Möglichkeit überlegen wie ich die Warmwasserbereitung und die Wallbox zueinander priorisiere und auf Knopfdruck bei manuellem schnellladen der Wallbox die Warmwassererzeugung aus Überschuss stoppe. (SG_Ready geht dafür nicht) Denke da bekomm ich schon was via HA und MQTT gebaut
  2. Hallo Matze, danke für deine schnelle Antwort. Die GX Geräte können alle ohne dedizierten Hardware Zähler keinen einzelnen Wert via Modbus liefern der den Gesamt-Netzbezug darstellt. Dies geht nur in 3 Werten aufgeteilt pro Phase. Natürlich wäre es ein leichtes eine Saldierung via Node-RED zu errechnen und via MQTT an die Warp3 (oder evcc) zu liefern. Ließe sich damit aus eurer Wallbox Sicht etwas anfangen um eine PVÜ zu realisieren? Ich glaube nicht, dass eine Wallbox wirkliche Echtzeitdaten aus phasenwinkeltreuer Saldierung der Phasen von einem Netzzähler braucht um korrekt steuern zu können.. Oder? :) Vermutlich würde da ein rudimentär saldierter Summenwert einmal pro Sekunde via MQTT vollkommen ausreichen um dem PV Überschuss nachzuführen?
  3. Hallo zusammen, ich lese schon etwas länger hier und in der Tinkerforge Doku mit, aktuell besitze ich aber noch keine Wallbox. Da jetzt ein e-Fahrzeug ins Haus steht möchte ich vor der Anschaffung einer Warp3 Pro noch folgende Frage los werden. Ich habe eine PV Installation mit drei Victron Multiplus (3phasig), 48V LV Akku und Cerbo GX als zentrale Steuereinheit. Die Installation ist seriell, d. H. das komplette Haus und alle Verbraucher hängen hinter AC-OUT, vor den Multiplus gibt's nur eine Vorsicherung und den Zweirichtungszähler vom VNB. Sehr gerne möchte ich eine Warp3 Pro mit Phasenumschaltung und PV-Überschussladen verwenden. Jetzt lese ich aktuell in der Warp Dokumentation bei Victron unter kompatible Geräte einen Absatz der mir nicht 100% klar ist: "Der Stromzähler "Netz" ist nur nutzbar wenn ein externer Hardware-Stromzähler am Netzanschluss installiert wurde und vom System ausgelesen werden kann. Nur in diesem Fall wird die Anwendung PV-Überschussladen (PVÜ) unterstützt. Ein dynamisches Lastmanagement (dLM) ist mit den "System"-Zählerdaten nicht möglich, da keine Phasenströme geliefert werden. Soll dennoch ein dynamisches Lastmanagement realisiert werden, muss ein zusätzlicher Stromzähler, der Phasenströme bereitstellt, installiert werden." Die Formulierung dieses Absatzes ist nicht ganz so glücklich gewählt. Heißt das in meiner Situation mit Multiplus internen Sensoren funktioniert kein PVÜ? Wenn ja, warum ist das so? Der Cerbo liefert sehr wohl Phasenströme via Modbus Unit vebus Adresse 6/7/8 Vielleicht kann mich hier jemand aufklären was konkret gemeint ist. Lastmanagement egal ob statisch oder dynamisch brauch ich mit einer einzelnen Wallbox ja nicht - richtig? Mir geht's nur um die Voraussetzungen für PVÜ. Sollte das mit Warp3 Bordmitteln nicht gehen, wäre ich stark dran interessiert zu erfahren ob das dann mit evcc realisiert werden kann? Ich hätte kein Problem damit evcc hier noch mitlaufen zu lassen.. aber einen zusätzlichen Zähler vor die Multiplus zu setzen würde ich wegen elektrotechnischem Aufwand wirklich sehr gerne vermeiden wollen 😃 Danke! Sebalux
×
×
  • Neu erstellen...