MichiLo Geschrieben July 24, 2025 at 10:52 Geschrieben July 24, 2025 at 10:52 Zu allererst: Geile Wallbox, geiles Forum. Ich besitze die 22kW Wallbox, die auch entsprechend konfiguriert ist. Trotz PV Überschuss von ~15kW wird mir unter dem Reiter "Ladestatus" als Ladestromgrenze des Lastmanagements nur 16A angezeigt. Entsprechend als erlaubter Ladestrom ebenfalls 16A. Aus meiner Sicht müsste das Lastmanagement einen Strom von ~22A anzeigen, auch wenn das Auto nur mit 16A laden kann. Habe ich etwas falsch konfiguriert oder ist das ein Bug? Zitieren
MatzeTF Geschrieben July 24, 2025 at 10:55 Geschrieben July 24, 2025 at 10:55 Während das Problem gerade besteht, lade bitte einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an. Zitieren
MichiLo Geschrieben July 24, 2025 at 11:33 Autor Geschrieben July 24, 2025 at 11:33 Im Anhang das gewünschte Log. warp3-2doT-Debug-Report-2025-07-24T13-32-52-908.txt Zitieren
rtrbt Geschrieben July 24, 2025 at 12:07 Geschrieben July 24, 2025 at 12:07 Der maximale Gesamtstrom für das Lastmanagement (unter Energiemanagement -> Wallboxen) ist auf 16 A konfiguriert, das sorgt dafür, dass das Lastmanagement nie mehr als 16 A verteilt. Wenn die Zuleitung zur Wallbox das erlaubt (wovon ich ausgehen würde, sonst hätte dein Elektriker die Schiebeschalter in der Wallbox falsch eingestellt), solltest du den maximalen Gesamtstrom auf 32 A erhöhen können. Zitieren
MichiLo Geschrieben July 24, 2025 at 12:39 Autor Geschrieben July 24, 2025 at 12:39 (bearbeitet) Wie so oft liegt der Fehler vor dem Bildschirm. Danke! Ich habe nur unter PV-Überschussladen und Lastmanagement geschaut und die anderen Untermenüs gekonnt ignoriert...Läuft jetzt. EDIT: Jetzt gibt er mehr frei als Verfügbar wäre. Ich schätze weil das Auto nur mit 16A lädt und die Differenz zum Zähler nicht kleiner wird. Hat hochgerampt bis 32A und dann steht jetzt unter Ladestatus Lastmanagement "Freigegeben". Ich hätte angenommen, das er dort die Ladeleistung + restlichen PV-Überschuss annimmt. Habe noch mal ein Log gemacht. Für mich persönlich wäre das mit dem "Freigegeben" ok. warp3-2doT-Debug-Report-2025-07-24T14-41-13-835.txt bearbeitet July 24, 2025 at 12:45 von MichiLo Zitieren
rtrbt Geschrieben July 24, 2025 at 12:52 Geschrieben July 24, 2025 at 12:52 On 7/24/2025 at 2:39 PM, MichiLo said: Ich schätze weil das Auto nur mit 16A lädt und die Differenz zum Zähler nicht kleiner wird. Genau. Wenn du eine Wallbox mit Zähler hättest, könnte das PV-Überschussladen jetzt sehen, dass dein Auto nur 16 A zieht und würde sich dann einpendeln. Ohne Zähler pendelt es sich dann bei den 32 A ein. Edit: 32 A zeigen wir immer einfach als "freigegeben" an, eben weil das das größte Limit ist, dass die Wallbox kennt. Das ist zum Beispiel bei den Ladeslots praktisch, die nur entweder "freigegeben" (= 32 A) oder "blockiert" (= 0 A A) sind. 1 Zitieren
MichiLo Geschrieben July 29, 2025 at 08:01 Autor Geschrieben July 29, 2025 at 08:01 Ich habe nun das Problem, das die Umschaltung zwischen 1-phasig und 3-phasig erst sehr spät erfolgt. - Heute morgen das Auto zum laden eingesteckt, 1-phasig begonnen (PV Produktion ca. 3 kW) - im laufe des Morgens die 32A Grenze (1-phasig) erreicht. Lädt immer noch 1-phasig mit jetzt 7 kW (immer noch 0 kW - 5 kW PV-Überschuss vorhanden!) - gefühlt hat er jetzt gerade erst bei dauerhaft 11kW (Ladeleistung + PV Überschuss) und etwas Wartezeit auf 3-phasig gewechselt. Bei schwankendem Wetter ein tolles Feature bis 7kW 1-phasig PV-Überschuss-Laden zu können. Das sprengt natürlich jetzt die Schieflast im Privathaushalt. Gibt es irgendwo eine Option 1-phasig Max 16A, 3-phasig max 32A einzustellen? Zitieren
rtrbt Geschrieben July 29, 2025 at 10:56 Geschrieben July 29, 2025 at 10:56 On 7/29/2025 at 10:01 AM, MichiLo said: Ich habe nun das Problem, das die Umschaltung zwischen 1-phasig und 3-phasig erst sehr spät erfolgt. Prinzipiell muss mehrere Minuten lang genug Überschuss für den dreiphasigen Betrieb verfügbar sein (das ist Teil des Wolkenfilters), damit umgeschaltet wird. Das kann unintuitiv spät sein (ich arbeite gerade daran, dass das Lastmanagement/PV-Überschussladen sich im Webinterface mehr erklärt). Zieh im Zweifel mal einen Debug-Report, damit kann ich ~ eine Stunde in die Vergangenheit die Entscheidungen des PV-Überschussladens nachvollziehen. On 7/29/2025 at 10:01 AM, MichiLo said: Bei schwankendem Wetter ein tolles Feature bis 7kW 1-phasig PV-Überschuss-Laden zu können. Das sprengt natürlich jetzt die Schieflast im Privathaushalt. Gibt es irgendwo eine Option 1-phasig Max 16A, 3-phasig max 32A einzustellen? Das ist prinzipiell geplant, gibt es aber noch nicht. Habe mal ein Issue dafür angelegt. https://github.com/Tinkerforge/esp32-firmware/issues/424 Zitieren
MichiLo Geschrieben July 29, 2025 at 11:37 Autor Geschrieben July 29, 2025 at 11:37 Ich habe von heute morgen noch ein Debug-Report, vielleicht hilft es ja, auch wenn noch nicht lange geladen wurde. Dann gehe ich erstmal wieder zurück auf die 16A Einstellung...Jetzt im Sommer bin ich immer schnell bei über 5kW PV-Überschuss, da möchte ich möglichst viel 3-phasig laden. warp3-2doT-Debug-Report-2025-07-29T09-07-41-481.txt Zitieren
rtrbt Geschrieben July 30, 2025 at 07:12 Geschrieben July 30, 2025 at 07:12 Hm, weil bei dir die 32 A einphasig voll ausgefahren werden, kommt die Umschaltung auf dreiphasig in der Tat erst sehr spät: Das PV-Überschussladen versucht Schaltvorgänge zu minimieren, deshalb bleibt es möglichst lange einphasig. Weil bei dir die 32 A einphasig voll ausgenutzt werden, muss die Wallbox 4 Minuten lang (das ist die Wolkenfilterzeit wenn der Filter auf mittel steht) mehr als 32 A * 230 V = 7360 W sehen, damit sie umschaltet. Die Idee dahinter ist, dass wenn wir auf dreiphasig umschalten und dann der Überschuss fällt, wir spätestens bei 4140 W wieder auf einphasig schalten müssten (weil 6 A der Minimalstrom ist, den man dem Auto vorgeben kann -> 6 A * 3 Phasen * 230 V = 4140 W), oder Strom aus dem Netz beziehen. Sobald wir die Schieflastvermeidung umgesetzt haben, wird das aber vermutlich so passieren, wir werden dann einphasig ja nur noch maximal 4600 W (20 A * 230 V) los und müssten dann auf dreiphasig wechseln. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.