Tommes78 Geschrieben September 2, 2025 at 09:24 Geschrieben September 2, 2025 at 09:24 (bearbeitet) Hallo zusammen, wir haben einen ID4 und die Warp3 Pro neu. Ich nutze die WB in Zusammenhang mit evcc, aber ich habe es auch ohne evcc getestet. Eigentlich funktioniert alles gut, nur wenn der Ladevorgang öfters abgebrochen bzw. beendet wurde wg. zu wenig Überschuss dann will er nicht wieder anfangen zu laden, wenn wieder genug Überschuss vorhanden ist. Die Warp sagt mir Ladebereit und wartet auf das Auto. In der VW App zeigt er mit dann immer Ladezubehör prüfen. Muss dann den Stecker wieder ab- und anstecken, damit er erstmal wieder lädt. Der LED am Ladeport vom ID4 leuchtet rot habe dazu folgende Meldung gefunden: Fehler im Ladesystem. Ladevorgang kann nicht gestartet werden oder wurde abgebrochen. Kennt jemand das Problem. Firmware 2.8.6, wollte auf 2.8.8 updaten kommt folgende Meldung bearbeitet September 2, 2025 at 09:49 von Tommes78 Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 2, 2025 at 10:53 Geschrieben September 2, 2025 at 10:53 Mit den Firmwares 2.8.6 bis 2.8.8 kann es unter bestimmten Bedingungen dazu kommen, dass Ladevorgänge abbrechen. Bitte teste mal die Beta-Firmware aus diesem Post. Ansonsten haben VW IDs Probleme mit der Phasenumschaltung, die du vermutlich nutzt, da du evcc im Einsatz hast. Ich glaube, man muss was an der Steckerverriegelung des Fahrzeuges umstellen, aber dazu kann hoffentlich ein ID-Nutzer hier im Forum mehr sagen. Hängt deine Wallbox im WLAN? Dann kann es schon mal Probleme beim Hochladen der Firmware geben. Versuch es dann einfach nochmal. Bleibt das Problem bestehen, lade bitte einen Debug-Report runter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an. Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 2, 2025 at 12:06 Autor Geschrieben September 2, 2025 at 12:06 Hi, ok dann hoffe ich mal das sich jemand meldet bzgl. Steckerverriegelung. Wollte die Beta installieren, aber Problem besteht weiterhin....Also Update klappt mit keiner Version Anbei das Log Wg. der Phasenumschaltung Modbus im LOG nicht wundern hatte das eben neu hinzugefügt, aber nicht beschrieben. Habs jetzt herausgenommen. warp3-2fpz-Debug-Report-2025-09-02T14-04-19-171.txt Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 2, 2025 at 12:20 Geschrieben September 2, 2025 at 12:20 Hast du schon den integrierten Update-Mechanismus verwendet oder nur den manuellen Upload benutzt? Falls letzteres, lass auf der Firmware-Update-Seite mal nach Updates suchen und installier dann 2.8.8 darüber. Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 2, 2025 at 14:05 Autor Geschrieben September 2, 2025 at 14:05 Das Problem war das das Fahrzeug dran hing, ich habe nun mal die Beta installiert und beobachte das Verhalten. Beim automatischen Update kamm die Meldung bzgl. Auto :-) Ich habe noch eine Frage bzgl. Ladestrom begrenzen. Ich bekomme den Ladestrom durch evcc an die WB mitgeteilt das funktioniert. Ich möchte den Ladestrom aber selbst nochmal per Modbus begrenzen. Funktioniert das? Muss ich dann selbst die Phasen beschreiben oder läuft das automatisch ? Hatte es heute mal versucht, aber da hat er nur immer mit 4,2kw auf einer Phase geladen. Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 2, 2025 at 14:18 Geschrieben September 2, 2025 at 14:18 Eigentlich hätte die Meldung bzgl. Auto auch beim manuellen Upload kommen sollen. Kannst du den Upload nochmal mit angeschlossenem Auto testen? Welche Fehlermeldung kommt jetzt? Musst nicht wirklich etwas hochladen und kannst die Meldung wegdrücken. Du kannst den Ladestrom zusätzlich per Modbus begrenzen. Es greift dann immer das niedrigste Limit, egal ob von evcc oder über Modbus gesetzt. Du kannst dir unter Wallbox → Ladestatus → Ladestromgrenzen alle Limits ansehen. Es gilt immer das niedrigste von allen aus der Tabelle. Beachte aber, dass das Limit sowohl für einphasiges als auch für dreiphasiges Laden gilt. Wenn du das Limit auf 6 A stellst, kann evcc nur noch zwischen 6 A einphasig und 6 A dreiphasig umschalten, was man üblicherweise nicht haben möchte. Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 2, 2025 at 14:34 Autor Geschrieben September 2, 2025 at 14:34 Beim manuelle Upload mit Auto angehangen immer noch die Meldung Aktualisierung fehlgeschlagen Fehler beim Hochladen Bzgl. Ladestromgrenzen. Unter Ladestromgrenzen das habe ich gesehen, was bedeute vor der Zahl orange bzw. grün? 1 Phasig / 3 Phasig? Ich bekomme z.b aus meiner Loxone Steuerung einen kleineren Wert für die Wallbox als evcc ihn berechnet, weil evcc einige Verbraucher nicht kennt. Daher möchte ich die Ladegrenze per Modbus schreiben, ich habe z.B 5 kw was ich als Ladegrenze setzen möchte. Das rechne ich dann um in mA und schreibe es auf den Register. Muss ich dann die 3 Phasen auch nochmal explizit schreiben oder geht das automatisch? Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 2, 2025 at 14:40 Geschrieben September 2, 2025 at 14:40 Welchen Browser verwendest du zum Hochladen? Grün heißt, dass das Limit nicht greift, da ein anderes Limit niedriger ist. Orange bedeutet, dass das Limit aktuell die Grenze ist. Es kann auch mehr als ein orangenes geben, wenn beide gleich niedrig sind. Es gibt dann noch rot für blockierend, was Ladestrom = 0 A entspricht. Per Modbus kannst du nur ein Limit setzen, das für alle Phasen gilt, egal ob gerade einphasig oder dreiphasig geladen wird. Übrigens vermute ich, dass das nicht unbedingt zum gewünschten Erfolg führt, wenn du mit deinem Limit aktiv gegen evcc arbeitest. Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 2, 2025 at 15:55 Autor Geschrieben September 2, 2025 at 15:55 Ich nutze den aktuellsten Firefox. Ich muss das mal antesten mit den Ladelimits. Darf ich nochmal fragen wie ich die KW in A umrechnen muss. Habe nachgelesen das bei Einphasig durch 230 Volt geteilt wird und bei Dreiphasig durch 400 Volt. Ist das richtig so ? Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 2, 2025 at 16:06 Geschrieben September 2, 2025 at 16:06 Wir können die falsche Upload-Fehlermeldung hier nicht reproduzieren, auch nicht mit Firefox. Seltsam. mA = W / V / Phasen * 1000 Die Wallbox möchte alle Ströme in Milliampere haben. Einphasig musst du also die Watt (nicht Kilowatt) durch 230 teilen und mit 1000 multiplizieren. Durch 1 für eine Phase kannst du schließlich weglassen. Dreiphasig musst du erst durch 230, dann durch 3 teilen und dann mit 1000 multiplizieren. Du kannst auch durch 690 teilen (230 * 3) und dann mit 1000 multiplizieren. 400 ist hier definitiv falsch und ist eigentlich auch nur für Drehstrommotoren in Dreieckschaltung relevant. Schau dir übrigens mal die vom Wallbox-Zähler gemessenen Spannungen an. Je nach Tageszeit können die deutlich unter oder über 230 V liegen. In deinem letzten Debug-Report sind die drei Phasenspannungen 234,5 V, 236,0 V und 239,6 V. Ich gehe davon aus, dass evcc das beachtet bzw. ausgleicht, und möglicherweise kommen die Abweichungen daher. Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 2, 2025 at 16:16 Autor Geschrieben September 2, 2025 at 16:16 Danke Dir für die Hilfestellung für die Berechnung. Werde das mal einfliessen lassen. Komisch mit dem Upload Fehler bei mir. Also ich nutze diese Version 142.0.1 (64-Bit). Mich stört es jetzt nicht mehr mit der Meldung, weiß ja was Sie jetzt bedeutet. Zitieren
poohnet Geschrieben September 3, 2025 at 11:22 Geschrieben September 3, 2025 at 11:22 On 9/2/2025 at 12:53 PM, MatzeTF said: Ansonsten haben VW IDs Probleme mit der Phasenumschaltung, die du vermutlich nutzt, da du evcc im Einsatz hast. Ich glaube, man muss was an der Steckerverriegelung des Fahrzeuges umstellen, aber dazu kann hoffentlich ein ID-Nutzer hier im Forum mehr sagen. Ich habe auch einen ID.4 (MJ 2023) und hatte am meiner "WARP1-on-Steroids" mit selbstgebauter Phasenumschaltung und evcc bislang noch keine Probleme mit der Ladung. Wenn ich den Wagen verbinde und die Ladung nicht innerhalb von ein, zwei Minuten starte, dann leuchtet die Ladekontrollleuchte am Auto ebenfalls rot und ich erhalte eine "Ladung abgebrochen" Push-Benachrichtigung von der VW-App. Nichtsdestotrotz kann ich die Ladung auch Stunden später noch problemlos starten. Unter Ladeort "zu Hause" habe ich allerdings festgelegt, dass der Stecker nach Abschluss der Ladung automatisch entriegelt wird. Damit könnte jemand theoretisch zwar den Stecker im Vorbeigehen ziehen, praktisch ist das aber noch nicht vorgekommen... Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 3, 2025 at 20:51 Autor Geschrieben September 3, 2025 at 20:51 Ich habe nochmal eine Verständnisfrage zur Berechnung des erlaubten Ladestromes. Ich habe z.B 3000 Watt Überschuss, diesen Wert möchte ich dann als erlaubten Ladestrom in die WB schreiben. Ich habe dann folgendes errechnet: 3000 Watt / 230 * 1000 = 13043 mA = das wäre dann 1 phasiges Laden Wenn ich dann 6000 Watt Überschuss habe dann habe ich dieses errechnet: ((6000 Watt / 230) / 3) * 1000 = 8695 mA = das wäre dann 3 phasiges Laden Ist das so richtig? Muss ich der WB dann noch mitteilen das er 1 phasig oder 3 phasig laden soll? Also von 1,3 - 3,7 kW - 1 phasig und ab 4,2 kW - 3 phasig? Was wird mit dem Bereich 3,7 kW - 4,2 kW ? Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 3, 2025 at 21:27 Autor Geschrieben September 3, 2025 at 21:27 Am 3.9.2025 um 13:22 schrieb poohnet: Ich habe auch einen ID.4 (MJ 2023) und hatte am meiner "WARP1-on-Steroids" mit selbstgebauter Phasenumschaltung und evcc bislang noch keine Probleme mit der Ladung. Wenn ich den Wagen verbinde und die Ladung nicht innerhalb von ein, zwei Minuten starte, dann leuchtet die Ladekontrollleuchte am Auto ebenfalls rot und ich erhalte eine "Ladung abgebrochen" Push-Benachrichtigung von der VW-App. Nichtsdestotrotz kann ich die Ladung auch Stunden später noch problemlos starten. Unter Ladeort "zu Hause" habe ich allerdings festgelegt, dass der Stecker nach Abschluss der Ladung automatisch entriegelt wird. Damit könnte jemand theoretisch zwar den Stecker im Vorbeigehen ziehen, praktisch ist das aber noch nicht vorgekommen... He danke für deine Rückmeldung. Ich muss das mal beobachten, bisher hatte ich den Eindruck das er nicht wieder anfangt zu laden. Ich dachte eigentlich die Lösung wäre das man das mit "Abschluss der Ladung automatisch entriegelt" nicht setzt, aber wenn es bei Dir auch mit der Einstellung funktioniert dann wird es auch nicht mein Problem sein. Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 3, 2025 at 22:32 Geschrieben September 3, 2025 at 22:32 On 9/3/2025 at 10:51 PM, Tommes78 said: Ich habe z.B 3000 Watt Überschuss, diesen Wert möchte ich dann als erlaubten Ladestrom in die WB schreiben. Ich habe dann folgendes errechnet: 3000 Watt / 230 * 1000 = 13043 mA = das wäre dann 1 phasiges Laden Wenn ich dann 6000 Watt Überschuss habe dann habe ich dieses errechnet: ((6000 Watt / 230) / 3) * 1000 = 8695 mA = das wäre dann 3 phasiges Laden Ist das so richtig? Ja. Quote Muss ich der WB dann noch mitteilen das er 1 phasig oder 3 phasig laden soll? Ja, aber evcc setzt den Wert auch und im Gegensatz zu den Stromlimits kannst du nur eine Phasenanzahl setzen. Somit würdest du gegen evcc kämpfen und im schlimmsten Fall mit wenigen Sekunden Abstand immer zwischen einphasig und dreiphasig umschalten. Das ist nicht empfehlenswert. Quote Also von 1,3 - 3,7 kW - 1 phasig und ab 4,2 kW - 3 phasig? Was wird mit dem Bereich 3,7 kW - 4,2 kW ? Den Bereich kannst du mit einer 11 kW-Wallbox nicht freigeben. Entweder gibst du 3,7 kW frei und speist den Rest ein oder du gibst 4,2 kW frei und beziehst den Rest aus dem Netz. Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 4, 2025 at 05:21 Autor Geschrieben September 4, 2025 at 05:21 Alles klar danke Dir für deine Hilfe. Das Problem mit dem Stecker werde ich mal beobachten, bei mir war er letztens nicht wieder von alleine gestartet bzw. hatte ich über 30 min gewartet gehabt und dann Stecker gezogen und neu gesteckt Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 8, 2025 at 08:46 Autor Geschrieben September 8, 2025 at 08:46 Bisher sieht alles gut aus bei mir. @MatzeTF - eine Frage noch. Kann man den Wert externe Steuerung auslesen über Modbus oder MQTT. Möchte wissen ob evcc die Freigabe bereits erteilt hat. Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 8, 2025 at 09:55 Geschrieben September 8, 2025 at 09:55 Modbus und MQTT geht beides. Über MQTT bekommst du das Topic warp3/2fpz/evse/external_current, Modbus weiß ich gerade nicht auswendig. Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 8, 2025 at 10:20 Autor Geschrieben September 8, 2025 at 10:20 Danke für deine Rückinfo. Kann es MQTT erstmal versuchen. Ich hatte geschaut bei Modbus konnte aber in den Registern jetzt nichts finden was passen würde. Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 8, 2025 at 10:32 Geschrieben September 8, 2025 at 10:32 On 9/8/2025 at 12:20 PM, Tommes78 said: Ich hatte geschaut bei Modbus konnte aber in den Registern jetzt nichts finden was passen würde. Du kannst per Modbus die Ladestromgrenzen in den Registern 1012 bis 1050 auslesen. Die Reihenfolge der Slots kannst du aktuell im Webinterface der Wallbox unter Wallbox → Ladestatus sehen. Die Externe Steuerung, die EVCC beschreibt, ist Slot 8 (Null-Basiert). Du solltest den von EVCC-Gesetzten Wert also als uint32 in den Registern 1028|1029 auslesen können. Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 8, 2025 at 10:37 Autor Geschrieben September 8, 2025 at 10:37 Top, danke Dir Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 12, 2025 at 11:39 Autor Geschrieben September 12, 2025 at 11:39 Am 8.9.2025 um 12:32 schrieb MatzeTF: Du kannst per Modbus die Ladestromgrenzen in den Registern 1012 bis 1050 auslesen. Die Reihenfolge der Slots kannst du aktuell im Webinterface der Wallbox unter Wallbox → Ladestatus sehen. Die Externe Steuerung, die EVCC beschreibt, ist Slot 8 (Null-Basiert). Du solltest den von EVCC-Gesetzten Wert also als uint32 in den Registern 1028|1029 auslesen können. @MatzeTF - ich muss nochmal nachfragen. In 1028 steht der Wert in A für die externe Steuerung. Und was steht in 1029 ? Bekomme das sowas wie 393216000 angezeigt bei 6 A externe Freigabe. Den Wert in KW oder Watt bekommt man nicht irgendwie von evcc übergeben? Wird das erst in der WB berechnet aus den 6A oder wie wird das gemacht? Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 12, 2025 at 12:38 Geschrieben September 12, 2025 at 12:38 Du musst die beiden Register umgekehrt zusammenbauen. 393216000 ist 0x17700000 hexadezimal. Wenn du stattdessen 0x00001770 draus machst, ergibt das 6000 in dezimal. Wechselstromwallboxen können dem Fahrzeug nur eine Stromfreigabe kommunizieren, also z. B. „6 A“. Die Ladeleistung ergibt sich dann mit der aktuellen Phasenspannung. Wohnst du in einem Industriegebiet, das tagsüber mit 235 V versorgt wird, bist du bei 3 * 235 V * 6 A = 4230 W. Ist deine Wallbox-Zuleitung unterdimensioniert und es kommen beim Laden nur noch 220 V an, bist du nur bei 3 * 220 V * 6 A = 3960 W. evcc macht die Umrechnung von kW zu Ladestrom selbst und schickt nur den resultierenden Ladestrom an die Wallbox. Ich gehe davon aus, dass evcc – wie auch das WARP-eigene PV-Überschussladen – immer mit 230 V rechnet und den Rest einfach ausregelt. Reicht dir eine ungefähre freigegebene Ladeleistung, kannst du den Stromwert auch einfach mit 230 V multiplizieren. Willst du die tatsächliche Ladeleistung haben, musst du den Leistungswert vom Wallbox-Zähler auslesen, was du auch über Modbus tun kannst. Zitieren
Tommes78 Geschrieben September 12, 2025 at 12:45 Autor Geschrieben September 12, 2025 at 12:45 Also mir reicht ein ungefährer Wert vollkommen aus, aber das mit dem umgekehrt zusammenbauen habe ich jetzt nicht verstanden :-). Also blöd gefragt ich bekommen keine kw oder Watt als Ladeleistung von evcc übergeben womit ich arbeiten könnte. Anderfalls müsste ich für mich dann selbstständig die Berechnung in kW aus den übermittelten 6 A machen, je nach Phasen ? Zitieren
MatzeTF Geschrieben September 12, 2025 at 12:48 Geschrieben September 12, 2025 at 12:48 On 9/12/2025 at 2:45 PM, Tommes78 said: Also blöd gefragt ich bekommen keine kw oder Watt als Ladeleistung von evcc übergeben womit ich arbeiten könnte. Anderfalls müsste ich für mich dann selbstständig die Berechnung in kW aus den übermittelten 6 A machen, je nach Phasen ? Genau. Es kann sein, dass evcc eine eigene API hat, über die du die Ladeleistung auslesen kannst. Da musstest du aber bei evcc nachsehen, bzw. bei der evcc-Community nachfragen. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.