Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo TinkerUnity,

ich bin noch neu in der Community und bräuchte daher eventuell noch Hilfe  beim Verständnis bzw. Unterstützung  bei folgendem Szenario:

Folgende Komponenten sind bei mir im Einsatz:

  • Kostal Plenticore Plus 8.5 G2 Wechselrichter
  • Kostal Energy Meter (KEM-P) am Netzanschlus 
  • BYD HVS 5.1
  • Und seit gestern ein WARP3 ChargerSmart.

Ich habe heute versucht der Anleitung zu folgen und die PV-Überschuss laden Funktionen einzurichten. Mir ist dabei aufgefallen, dass im Modus 'Min + PV' direkt die Batterie genutzt wird - Kann man die Nutzung der Batterie irgend wie sperren? - Hat in der Community eventuell jemand ein Ähnliches Setup?

Vielen dank für eure Hilfe!

Liebe Grüße
Marco
 

----

Anbei noch ein paar Details des Setups:

Eingerichtete Stromzähler:
Per Modbus/ Sunspec über den Wechselrichter das Energy Meter und Batterie abgelesen.

 

Bildschirmfoto2025-09-24um17_26_05.thumb.png.cb58483a944d7f97d54efa14058273ca.png

 

PV-Überschuss Einstellungen:

Bildschirmfoto2025-09-24um17_30_28.thumb.png.1fcc60b7709ea6d46ba01c00884475d7.png

Geschrieben (bearbeitet)

Bei "Min +PV" wird immer mit der angegebenen Mindestleistung geladen, egal ob Überschuß zur Verfügung steht oder nicht. Wenn nicht genügend Überschuß anliegt, wird auch aus der Batterie umgeladen. Wenn der vorhandene Überschuß > Mindestleistung ist, sollte aus dem Überschuß weitergeladen werden. Wenn Du nur aus dem Überschuß laden willst, wähle den Lademodus "PV", dann unterbricht die WB allerdings den Ladevorgang, wenn die konfigurierte Mindestleistung nicht als Überschuß vorhanden ist. Das komplette Sperren der Batterie während der BEV-Ladung gestaltet sich schwieriger und bedarf einer erweiterten Steuerung via Modbus - hierzu gibt es einige Threads (und das Entwicklerteam ist auch dran, dies zu unterstützen).

bearbeitet von CptHildi
Geschrieben
On 9/24/2025 at 5:32 PM, OCram85 said:

Mir ist dabei aufgefallen, dass im Modus 'Min + PV' direkt die Batterie genutzt wird - Kann man die Nutzung der Batterie irgend wie sperren? - Hat in der Community eventuell jemand ein Ähnliches Setup?

Wenn in Min-Modus nicht genug PV-Leistung da ist, wird die Leistung aus der Batterie oder dem Netz entnommen. Sofern du keinen dynamischen Stromtarif hast, ist es üblicherweise auch sinnvoller, eigenen Strom aus der Batterie zu nutzen, statt Strom aus dem Netz zu kaufen.

Wenn du einen dynamischen Stromtarif hast und den Batterieinhalt lieber für eine andere Tageszeit nutzen möchtest, brauchst du eine aktive Speichersteuerung. Die Funktion ist aktuell in Entwicklung und eine Betaversion zum Testen gibt es hier. Es gibt allerdings keine Option, um im Min+PV-Modus die Batterie zu sperren. Üblicherweise möchte man beim Schnellladen die Batterie sperren, weshalb es dafür eine Option gibt. Die Option ist am sinnvollsten mit dem Eco-Zeitplan, der anhand des dynamischen Strompreises die günstigsten Stunden für eine Schnellladung nutzt, während der dann der Speicher gesperrt ist. Hat man es nicht eilig, nutzt man üblicherweise den reinen PV-Modus, der die Ladung bei zu wenig PV-Leistung nach einer gewissen Zeit beendet und nicht die Batterie leer saugt.

Min+PV setzt man am sinnvollsten ein, wenn man bei wechselnd bewölktem Wetter nicht immer wieder die Ladung unterbrechen möchte, sondern bei durchziehenden Wolken die fehlende Leistung mit der Batterie ausgleichen will.

Geschrieben

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Ich habe jetzt die Lademodi verstanden ^^ - Sobald das Wetter passt werden ich mal den reinen PV Modus austesten.

Soweit ich das vorab beurteilen kann wird vermutlich ein Fehler bei den Verwendetet Stromzählern / Metriken sein. Da der Smart-Meter, und Akku direkt über den Kostal Wechselricher abgefragt werden, scheinen die werte nicht zu stimmer.

 

Beispiel: Kommt ein Strom über die PV Module und wird die Batterie entladen, so arbeiter der Wechselrichter (AC /DC Power Register) trotzdem. Diese Leistung wird fälschlicherweise im Warp genutzt unm abzuleiten ob es aktuell Überschuss oder Bezug hat.

Kann ich die verwendeten Register / Metriken anpassen, oder den parallel vorhanden Shelly Pro3 EM am Netzanschluss mit einbinden?

Geschrieben
On 9/26/2025 at 9:16 AM, OCram85 said:

Beispiel: Kommt ein Strom über die PV Module und wird die Batterie entladen, so arbeiter der Wechselrichter (AC /DC Power Register) trotzdem. Diese Leistung wird fälschlicherweise im Warp genutzt unm abzuleiten ob es aktuell Überschuss oder Bezug hat.

Das hört sich nach dem typischen Symptom an, wenn man den falschen Zähler für den Netzbezug ausgewählt hat. In deinem ersten Screenshot sehe ich zwei Zähler, einen für den Wechselrichter und einen für die Batterie. Ich hätte da jetzt einen Zähler für den Netzbezug erwartet. Kannst du nochmal einen SunSpec-Scan gegen deinen Wechselrichter laufen lassen und nachsehen, ob du da auch Werte für den Netzbezug rausbekommst?

Quote

[…], oder den parallel vorhanden Shelly Pro3 EM am Netzanschluss mit einbinden?

Den Shelly am Netzanschluss kannst du auf jeden Fall mit einbinden. Richte den einfach mal als Modbus TCP-Zähler ein und wähle ihn dann bei den Einstellungen zum PV-Überschussladen aus. Den Batterie-Zähler solltest du weiterhin als Batteriespeicher ausgewählt lassen.

Der Shelly hat leider den Nachteil, dass er im Bereich von 0 W sehr ungenau ist. Da das genau der Bereich ist, den man beim PV-Überschussladen ansteuern möchte, ist ein Shelly zum Messen des Netzbezuges nicht gut geeignet. Falls du über den Wechselrichter bessere Netzbezugswerte bekommen kannst, solltest du die verwenden.

Geschrieben
Am 26.9.2025 um 16:27 schrieb MatzeTF:

Das hört sich nach dem typischen Symptom an, wenn man den falschen Zähler für den Netzbezug ausgewählt hat. In deinem ersten Screenshot sehe ich zwei Zähler, einen für den Wechselrichter und einen für die Batterie. Ich hätte da jetzt einen Zähler für den Netzbezug erwartet. Kannst du nochmal einen SunSpec-Scan gegen deinen Wechselrichter laufen lassen und nachsehen, ob du da auch Werte für den Netzbezug rausbekommst?

Ja das habe ich befürchtet. Bei der Generatio von Kostal Wechselrichtern wurde noch das "Smart Energy Meter" per Modbus direkt an den Wechselrichter angeschlossen. Daher muss ich leider per Modbus direkt den Wechselrichter Addressieren, welcher dann interne Metriken und die des Eergy Meters ausgibt.

Ich sehe leider nur diese Modelle über SunSpec:

image.png.745811e39aa309c18aabfeb76b7ae1e7.png

Laut Spec sollten auch diese Integriert sein;

image.thumb.png.e8dc1d4a819a3995ed211bc0073c2979.png

 

Ich habe mir jetzt mal auf die schnelle ein paar Metriken übers Home Assistant eingebunden um die Register verstehen zu können:

image.thumb.png.ccf86d4b1bb40ed2362eb3802c01467a.png

Ich meine die erforderlichen Werte sollten generell vorhanden sein, nur hänge ich eben noch wie ich jetzt diese im Charger als Stromzähler hinterlegen kann. 

Geschrieben
On 9/26/2025 at 7:58 PM, OCram85 said:

Laut Spec sollten auch diese Integriert sein;

Wenn der SunSpec-Scan das 203er-Modell nicht findet, ist es nicht drin. Hast du schon überprüft, ob die Software-Version deines Plenticore neu genug ist?

Geschrieben

Ja leider, eigentlich müsste der Plenticore Plus 8.5 G2 mit der aktuellen Firmare / Software die Daten liefern.

Ich hatte gestern auch nochmal meinen Elektriker des Vertrauens da und habe den Shelly nochmal geprüft und zurückgesetzt, da der auch nicht wirklich brauchbare Daten liefert. bzw. ich keine Korrelation zu den notwendigen Daten vom Wechselrichter / Smart Meter sehen.

Meint Ihr PV-Überschuss lad könnt in meiner Umgebung so funktionieren:?

image.thumb.png.5901584fcdfdc474eebb1b2b250c1d8b.png

Geschrieben

PV-Überschussladen sollte damit funktionieren. Den Shelly musst du beim PV-Überschussladen als Netzbezugszähler einstellen und den SunSpec Batteriezähler vom Wechselrichter als Batteriezähler auswählen.

Warum den Shelly keine brauchbaren Daten liefert, weiß ich natürlich nicht. Es ist aber ein bekanntes Problem, dass Shellys im Bereich um 0 Watt sehr ungenau sind und teilweise einige Watt Abweichung zu anderen Zählern am Netzanschluss anzeigen.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.9.2025 um 14:55 schrieb MatzeTF:

PV-Überschussladen sollte damit funktionieren. Den Shelly musst du beim PV-Überschussladen als Netzbezugszähler einstellen und den SunSpec Batteriezähler vom Wechselrichter als Batteriezähler auswählen.

Du hast recht mir dem fehlenden Daten über das SunSpec 2023 Model. Die Daten sind zwar da, aber werden bei meinem Wechselrichter-Modell nicht mit ausgegeben. Habe ich die Chance irgendwie an die notwendigen Register per Modbus dran zu kommen? - Was benötigt denn der warp3 vom energy meter um die PV-Überschuss regelung machen zu können?

 

ich habe noch folgendes im Modbus Handbuch gefunden:

image.png.1bb0fcf2e22f8104d7ce41fd316cb6d6.png

image.png.7b96abda25e8885228f30f114361787b.png

 

Am 27.9.2025 um 14:55 schrieb MatzeTF:

Warum den Shelly keine brauchbaren Daten liefert, weiß ich natürlich nicht. Es ist aber ein bekanntes Problem, dass Shellys im Bereich um 0 Watt sehr ungenau sind und teilweise einige Watt Abweichung zu anderen Zählern am Netzanschluss anzeigen.

Ja irgendwie was mein Elektriker jetzt 2 mal da un hat den Shelly nochmal angeschaut - aber das stimmer gar keine daten - Die angezeigten Werte stimmen halt mit nix überein :(

bearbeitet von OCram85
Geschrieben
On 9/28/2025 at 8:34 PM, OCram85 said:

image.png.7b96abda25e8885228f30f114361787b.png

Davon brauchst du Register 252. Du kannst versuchen, einen Modbus TCP-Zähler anzulegen und den einen Wert darüber auszulesen. Leider bin ich mir gerade nicht bei den entsprechenden notwendigen Einstellungen sicher, aber versuch es mal mit der IP vom Wechselrichter, Port 502, Geräteadresse 71. Dann den Wert hinzufügen, Holding-Register, Adresse 252, Typ Float. Für die Art von Wert musst du dich bis zur momentanen Wirkleistung, Summe über L1-3, Differenz (Bezug minus Einspeisung) durchklicken. Vielleicht klappt es damit schon.

Geschrieben

Danke für die Hilfe!

ich habe jetzt mal folgendes angeben, weil ich 'Differenz (Bezug minus Einspeisung)' nicht ganz gefunden hab.

image.png.6a176457d254b1372e8851461a450269.png

 

Die Abfrage scheint schon mal zu klappen. Ich beobachte heute mal wie Werte ob sie plausiebel sind.

image.thumb.png.b22ffef03c51fb87f367475b62dff152.png

Geschrieben
On 9/29/2025 at 11:27 AM, OCram85 said:

ich habe jetzt mal folgendes angeben, weil ich 'Differenz (Bezug minus Einspeisung)' nicht ganz gefunden hab.

Das sieht richtig aus. Ich konnte das gestern nicht nachsehen und der Begriff „Differenz“, den ich in Erinnerung hatte, kommt im Auswahlmenü in der Tat gar nicht vor.

Wie ich sehe, waren die Wertetypen aber selbsterklärend genug, dass du dir auch die ganzen anderen Werte problemlos selbst zusammenbauen konntest.

Geschrieben (bearbeitet)

Hello again 👋,

ich hab jetzt eben nochmals die PV Ladung versucht und festegellt, dass die Freigabe durch das Lastmanagement geblockt ist.

Strom ist aber über PV ausreichend da und die battery auch voll:

image.thumb.png.dec6d7e26d9016b62ca5df70d6e66c98.pngimage.thumb.png.115f1dc40e09731e91e199bb462a63d2.png

 

in den LadeLogs sehe ist mir das aufgefallen:

 "eco/charge_plan_update": {"enable":false,"departure":1,"time":480,"amount":4}}

                  0,016 |                  |     **** TINKERFORGE WARP3 CHARGER V2.8.10+68C02124 ****
                  0,017 |                  | Last reset reason was: Software reset via esp_restart (3)
                  0,323 | fs               | Mounted data partition. 94208 of 3538944 bytes (2.7 %) used
                  0,493 | api              | WARP3 Charger config version: 2.8.4 (warp)
                  0,502 | esp32_eth_brick  | WARP ESP32 Ethernet Brick UID: 2gFP
                  0,819 | ntp              | Set timezone to Europe/Berlin
                  0,827 | ethernet         | Starting
                  1,060 | firmware_update  | Firmware is signed by: Tinkerforge GmbH
                  1,083 | firmware_update  | Partitions: app0 (valid, 2.8.7+6890d178), app1 (valid, running, 2.8.10+68c02124)
                  1,199 | meters           | Meter 4: Meter declared 10 values
                  1,268 | charge_tracker   | Found 1 record: first is 1, last is 1
                  1,274 | charge_tracker   | Last charge record size is 73 (4, 9)
                  1,525 | charge_tracker   | Tracked end of charge.
2025-09-30 13:05:50,000 | rtc              | System time set from RTC at 1,864
2025-09-30 13:05:50,041 | network          | mDNS responder started
2025-09-30 13:05:50,436 | main             | Initialization done
2025-09-30 13:05:50,454 | device_name      | This is warp3-wallbox (warp3-2gFP), a WARP3 Charger Smart 11kW
2025-09-30 13:05:50,456 | power_manager    | PV excess charging unavailable because power values are not available yet.
2025-09-30 13:05:52,294 | ethernet         | Started
2025-09-30 13:05:52,296 | ethernet         | Connected: 100 Mbps Full Duplex, MAC: XX:XX:XX:XX:XX:XX
2025-09-30 13:05:53,302 | ethernet         | Got IP address: 172.18.xx.xx/16, GW 172.18.0.1
2025-09-30 13:05:53,444 | network          | Network connected (Ethernet)
2025-09-30 13:05:53,448 | meters_sun_spec  | Meter 2: Connected to 172.18.99.99:1502
2025-09-30 13:05:53,449 | meters_mbtcp     | Meter 4: Shared existing connection to 172.18.99.99:1502
2025-09-30 13:05:53,521 | meters_sun_spec  | Meter 2: Looking for device Mn='KOSTAL' Md='PLENTICORE plus8.5' SN='93558WA612345'
2025-09-30 13:05:53,522 | meters_sun_spec  | Meter 2: Device Mn='KOSTAL' Md='PLENTICORE plus8.5' Opt='                ' Vr='01.30.12092' SN='93558WA612345' is matching
2025-09-30 13:05:53,542 | meters_sun_spec  | Meter 2: Enabling quirks mode 0x05 for KOSTAL device
2025-09-30 13:05:53,652 | meters_sun_spec  | Meter 2: Configured SunSpec model 802/0 found at 172.18.99.99:1502:71:40308
2025-09-30 13:05:54,563 | meters           | Meter 2: Meter declared 4 values
2025-09-30 13:05:54,713 | power_manager    | PV excess charging available because power values are now available.
2025-09-30 13:05:59,467 | charge_manager   | Seen all chargers.
2025-09-30 13:06:20,432 | ntp              | NTP synchronized at 32,500
2025-09-30 13:10:48,768 | uptime_tracker   | Wrote last uptime to flash

 

macht das probleme:  PV excess charging available because power values are now available. ?

 

---

Update

Mittlerweile wurde die ladung freigegeben, allerdings erst nachdem der BYD Akku zu 100% voll war, obwohl nich ca. 2000W dauerhaft überschuss vorhanden war 🤔

 

bearbeitet von OCram85
Geschrieben

Damit im PV-Modus eine Ladung freigegeben wird, muss mindestens vier Minuten lang durchgehend ausreichend Überschuss vorhanden sein. Bei wechselnd bewölktem Wetter ist es oft einfach zu wolkig. Falls du auch bei wolkigem Wetter durchgehend laden möchtest, kannst du den Min+PV-Modus benutzen. Bei durchziehenden Wolken wird mit der minimalen Ladeleistung weiter geladen. Ist die Wolke weg, wird automatisch wieder hochgeregelt.

2025-09-30 13:05:50,456 | power_manager    | PV excess charging unavailable because power values are not available yet.
2025-09-30 13:05:54,713 | power_manager    | PV excess charging available because power values are now available.

Diese beiden Meldungen bedeuten einfach nur, dass nach einem Neustart anfangs keine Zählerwerte verfügbar sind und PV-Überschussladen deswegen noch nicht funktioniert. Sobald die Zähler Daten liefern, funktioniert auch PV-Überschussladen.

Wenn du nochmal der Meinung bist, dass PV-Überschussladen nicht funktioniert, obwohl du lange genug gewartet hast und es nicht wolkig ist, lade einen Debug-Report herunter (unter System → Ereignis-Log) und hänge ihn hier an. Im Report sind die relevanten Daten der letzten ca. 45 Minuten enthalten. Du müsstest also innerhalb von 45 Minuten nach einem möglichen Problem den Debug-Report runterladen. Ohne die entsprechenden Daten können wir nicht sagen, ob deine Wallbox korrekt entschieden hat oder eben nicht.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...