Raudi Geschrieben October 6, 2025 at 20:33 Geschrieben October 6, 2025 at 20:33 Hallo, wie verhält sich das eigentlich, wenn ich das interne Management zum PV Überschussladen verwende, wenn man mehre Wallboxen nutzt? Wann beginnt die 2. mit dem beladen und wie wird geregelt, welcher PKW als erstes dran kommt, wenn mehrere angeschlossen sind? Ich frage, weil in evcc wird nacheinander geladen, das bedeutet ein PKW startet, kann bis 11 kW laden und erst wenn dann zusätzlich genügend kW zur Verfügung stehen, dann startet der zweite PKW mit dem beladen. Oder der zweite startet erst, wenn der erste voll ist, wenn nicht genügend Leistung. Das finde ich persönlich aber etwas ungünstig, denn im schlimmsten Fall hätte ich so ein volles und ein leeres Auto. Ich hätte lieber 2 halb volle... Alternative in evcc, ich schalte den zweiten manuell auf Min+PV dann laden auch beide gleichzeitig... Wie geht der WARP3 Charger Pro damit um, wenn ich nicht evcc verwende sondern die mitgelieferten Funktionen? Und bezüglich Batteriespeicher, in der Beta lese ich etwas von Speicher steuern, das brauche ich aber eigentlich nicht. Die Wallbox müsste nur den Batteriespeicher abfragen und merken dass er entlädt und dann ggf. das beladen des PKW aus dem Speicher stoppen, bzw. den Ladestrom reduzieren, dass das beladen aus dem PV Überschuss gedeckt wird und nicht aus dem Speicher. Nur dazu muss der Speicher eingebunden und einbezogen werden. Dazu braucht man vermutlich noch den Energy Manager, oder? Meine sonnenBatterie hat dazu zwar eine Json API, nur leider finde ich da nichts in der Doku, dass diese unterstützt wird. Viele Grüße Stefan Zitieren
MatzeTF Geschrieben October 6, 2025 at 21:18 Geschrieben October 6, 2025 at 21:18 Das interne Lastmanagemend der WARP aktiviert üblicherweise die zweite Wallbox, sobald mehr PV-Überschuss da ist, als eine Wallbox nutzen kann, also entweder 11 kW überschritten werden oder das erste Auto voll wird und nicht mehr die gesamte Leistung nutzt. Das ist also prinzipiell gleich zu evcc. Prinzipiell halten wir dieses Verhalten auch für sinnvoll, da so bei wechselnd bewölktem Wetter PV-Leistung im Bereich von 4 bis 11 kW sinnvoll verwendet werden kann, ohne die Ladung eines Autos dauernd zu starten oder zu beenden. Würde man in dieser Situation beide Autos gleichzeitig laden lassen, läge die Minimalleistung bei 8 kW. Des mögliche Regelbereich wäre mit 8 bis 11 kW also deutlich kleiner und bei niedriger PV-Leistung müsste ein Auto abgeschaltet werden. Das Lastmanagement der WARP hat bereits eine Funktion integriert, die bei durchgehend ausreichend viel PV-Überschuss beide Wallboxen aktivieren würde. Wenn es nur sonnig ohne Wolken ist, macht es nichts, wenn der Regelbereich klein ist. Dafür muss aber mehrere Stunden durchgängig Überschuss da sein. Ansonsten soll die WARP das Problem prinzipiell dadurch lösen, dass bei nicht ausreichend PV-Leistung alle ladewilligen Autos abwechselnd geladen werden. Nach einer gewissen Zeit soll also der Ladevorgang von dem Auto, das bisher am meisten bekommen hat, unterbrochen werden, damit das andere Auto laden darf. Das funktioniert nur leider noch nicht so, wie wir uns das vorstellen. Daran feilen wir noch und die Verbesserung gibt es dann per Software-Update. Ansonsten funktioniert die Min+PV-Lösung auch mit der WARP. Als erstes kommt übrigens das Auto dran, was als erstes eingesteckt war. Falls wegen Wolken oder Nacht beide Autos angehalten wurden, kommt anschließend das Auto wieder dran, was bisher im Durchschnitt am wenigsten bekommen hat. Die Wallbox kann aktuell schon Batteriespeicher abfragen, damit deren Leistung in die Laderegelung mit einbezogen werden kann. Das macht dann genau das, was du erwartest. Eine Steuerung der Batteriespeichers ist dafür nicht notwendig und ein Energy Manager auch nicht. Fast alle uns bekannten Speicher bieten dafür als Schnittstelle Modbus TCP an, weshalb die WARP das auch unterstützt. Wie du schon richtig erkannt hast, bietet die sonnenBatterie nur eine JSON-API an, die wir offiziell noch nicht unterstützen. Zufälligerweise habe ich privat ebenfalls eine sonnenBatterie zur Verfügung und habe dafür eine einfache Anbindung gebaut. Falls du Interesse hast und das testen möchtest, kann ich dir eine entsprechende WARP-Firmware bauen, sobald deine Wallbox einsatzbereit ist. Zitieren
Raudi Geschrieben October 7, 2025 at 18:12 Autor Geschrieben October 7, 2025 at 18:12 Ähm, es ist ja sehr löblich, dass zu so später Stunde hier noch eine Antwort kommt, aber genieße doch lieber etwas den Feierabend. Da kommt es doch auf die paar Stunden nicht an, wenn die Antwort erst am nächsten Tag kommt. 😉 Okay, aber wenn man bis auf eine Phase runter geht, dann wäre da doch ab ca. 3 kW ein beladen von 2 PKW's parallel möglich. Also wenn der PV Überschuss unter 3kW sinkt müsste erst ein PKW abgeschaltet werden. Aber ich denke ich belasse es erstmal bei evcc als Steuerung. Denn bei schlechtem Wetter ist es vermutlich am besten selber zu entscheiden bis wie viel Prozent man belädt, da man selber sein Fahrverhalten am besten kennt und evtl. das Wetter der kommenden Tage im Blick hat. Und in der dunklen Jahreszeit kommt man ja eh nicht ohne Netzbezug aus. Und an evcc komme ich auch von überall über meinen eigenen Reverse Proxy mit Authentifizierung ran. Oder kann man das bei WARP auch? Da seine eigene Infrastruktur nutzen, anstatt den Dienst auf my.warp-charger.com nutzen? Wallbox ist heute angekommen, mal schauen evtl. schaffe ich es die morgen früh eben zu installieren... Aber hätte man das Gehäuse nicht einen Tick größer machen können, so dass man etwas mehr Raum mit den starren dicken Zuleitungen hat? Dann wäre evtl. auch Platz für eine größere PG Verschraubung für das LAN Kabel gewesen, so dass man den RJ45 Stecker mit durchstecken kann. Dass man hier den Stecker abkneifen und einen neuen aufcrimpen muss ist ja nicht besonders elegant... Da wäre es ja schon fast einfacher für Ethernet auch solche Kontakte wie bei dem EVSE Klemmblock zu machen. Kabel abkneifen abisolieren und entsprechende Adern in einen Klemmblock und fertig... Aber damit ist vermutlich ein normaler Elektriker wieder überfordert, da ist es vermutlich einfacher die Adern in der Reihenfolge des abgekniffenen Steckers wieder auf einen neuen zu crimpen. Das kann man dann auch eben mit einem Tester durchtesten ob es funktioniert... Vielleicht doch keine so gute Idee mit dem Klemmblock. 🙂 Zitieren
MatzeTF Geschrieben October 7, 2025 at 18:20 Geschrieben October 7, 2025 at 18:20 On 10/7/2025 at 8:12 PM, Raudi said: Und an evcc komme ich auch von überall über meinen eigenen Reverse Proxy mit Authentifizierung ran. Oder kann man das bei WARP auch? Da seine eigene Infrastruktur nutzen, anstatt den Dienst auf my.warp-charger.com nutzen? Der lokale Zugriff aufs Webinterface funktioniert jederzeit unabhängig von my.warp-charger.com. Du kannst also problemlos deine eigene Infrastruktur nutzen und aufs lokale Webinterface der Wallbox weiterleiten. Quote Aber hätte man das Gehäuse nicht einen Tick größer machen können, so dass man etwas mehr Raum mit den starren dicken Zuleitungen hat? Dieses Gehäuse gibt es leider nur in dieser Größe… und ca. doppelt so groß. 😒 Die Durchführung fürs LAN-Kabel ist aktuell nicht größer, da es vorgesehen ist, dass der Elektriker ein für den Außeneinsatz geeignetes Erdkabel in die Wallbox legt. Die gibt es nicht mit vorkonfektioniertem Stecker und die Elektriker setzen da meist einen werkzeuglos crimpbaren Stecker dran. Zitieren
Raudi Geschrieben October 7, 2025 at 18:39 Autor Geschrieben October 7, 2025 at 18:39 Am 7.10.2025 um 20:20 schrieb MatzeTF: Der lokale Zugriff aufs Webinterface funktioniert jederzeit unabhängig von my.warp-charger.com. Du kannst also problemlos deine eigene Infrastruktur nutzen und aufs lokale Webinterface der Wallbox weiterleiten. Aber die App kann man dann vermutlich nicht nutzen, oder? Oder kann man in der App auch einen anderen URL hinterlegen, mit eigenen Zugangsdaten? Am 7.10.2025 um 20:20 schrieb MatzeTF: Die Durchführung fürs LAN-Kabel ist aktuell nicht größer, da es vorgesehen ist, dass der Elektriker ein für den Außeneinsatz geeignetes Erdkabel in die Wallbox legt. Die gibt es nicht mit vorkonfektioniertem Stecker und die Elektriker setzen da meist einen werkzeuglos crimpbaren Stecker dran. Ah, stimmt, die Möglichkeit gibt es natürlich auch. Outdoor Installationen auf z.B. nem Parkplatz hatte ich gerade nicht auf dem Schirm... Dafür mache ich das dann doch zu selten. Zitieren
MatzeTF Geschrieben October 7, 2025 at 18:42 Geschrieben October 7, 2025 at 18:42 On 10/7/2025 at 8:39 PM, Raudi said: Aber die App kann man dann vermutlich nicht nutzen, oder? Oder kann man in der App auch einen anderen URL hinterlegen, mit eigenen Zugangsdaten? Du kannst die App trotzdem nutzen. Der Fernzugriff über App oder my.warp-charger.com im Browser ist komplett unabhängig vom lokalen Zugriff auf das Webinterface. Zitieren
Raudi Geschrieben October 7, 2025 at 18:58 Autor Geschrieben October 7, 2025 at 18:58 Ich habe das so verstanden: Die App nutzt den Fernzugriff über my.warp-charger.com, das Webinterface ist unabhängig davon, ist halt die Webseite der Wallbox. Aber möchte ich die App nutzen, dann komme ich vermutlich nicht an den Account bei my.warp-charger.com vorbei, oder? Weil könnte ja auch sein, dass man in der App seinen eigenen URL hinterlegen kann, wenn man selber eine Möglichkeit der sicheren Veröffentlichung mittels korrekten Zertifikat etc. hat. (Aber wer hat schon eine solche Möglichkeit, dass da ein Reverse Proxy in der DMZ steht etc.) Zitieren
MatzeTF Geschrieben October 7, 2025 at 20:16 Geschrieben October 7, 2025 at 20:16 Ja, die App verwendet my.warp-charger.com. Sobald die Verbindung steht, sieht das aber genauso aus, wie das Webinterface in einem anderen Browser. Wenn du einfach mit einem Browser über deinen eigenen Reverse-Proxy gehst, funktioniert das genauso gut. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.