Jump to content

Recommended Posts

Posted

Ich habe - nach Studium der Website - versucht die Konfiguration der Bricklets in eine Callback-Methode zu verlagern, die - so die Theorie - beim initialen Connect sowie im Falle eines Reconnects aufgerufen wird.

Dies macht mir nur Ärger (auf Details will ich jetzt garnicht eingehen), und da frage ich mich: Ist das wirklich nötig? Wie wahrscheinlich ist so ein Disconnect?

Posted

Ich konfiguriere die Bricklets im Rahmen des "enumerate" Callbacks der in verschiedenen Situationen aufgerufen werden kann. Damit habe ich eigentlich keine Probleme (C++).

 

Ein typischer Fall auf den man achten muss:

wenn Du eine laufende Anwendung hast und gehst dann per brickv auf den Brickd / Stack, dann konfiguriert der Brickv die Callbacks um. Das kannst Du über den enumerate-Callback erkennen und neu konfigurieren.

 

Diese Art Konfiguration ist auch hilfreich, wenn Du im laufenden Betrieb des Stack resettest (per Taste oder per reset() aus der Anwendung). Dann bekommst Du wieder einen enumerate und kannst alles wieder sauber konfigurieren, ohne die Anwendung neu zu starten.

 

Wenn Du das alles nicht brauchst, geht's auch ohne.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...