Jump to content

SierraX

Members
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

SierraX's Achievements

Newbie

Newbie (1/14)

0

Reputation in der Community

  1. @borg: Das grosse Problem bei diesen Kleinen und Kleinstcomputern ist in meinen Augen... das es recht wenige USB Plätze gibt... Beim BBB etwa ist es einer. Bei Raspberry sind es 2 ... Diverse Sachen sind dann nur noch mit am besten extra befeuerten USB Hub möglich... um die Sache klein zu halten ist das schonmal nix. Gut beim Raspi und beim BBB kann man vielleicht noch ein paar Sachen mit GPIO machen und das dann mit TF kombinieren aber es gibt genügend Kleincomputer die das nicht können. Muss mich erst noch durch die Anleitungen wühlen... wenn man am Masterbrick eine WiFi extension dran macht... kann man dann diesen Stack als WiFi Karte für den Computer verwenden?
  2. Hab das jetzt nicht alle Antworten durchgelesen... Eine Idee die ich noch so hätte wäre an Stelle eins eigenen Devices, ein BeagleBone Black Shield zu bauen (wahrscheinlich schon von 1oo anderen Geeks gekommen)... Würde mir fast noch mehr zusagen, als die Variante 1.
  3. i2cget ist Part von den i2c-tools damit kann man auf einer shell i2c-adressen abfragen. i2cdetect gibt die "angeschlossenen" i2c-Adressen auf dem Display aus. Mit i2cget -y 1 0x48 erhält ich bei mir die ersten 8bit des Temperatur Sensors (ohne Rückfrage ob man sich wirklich sicher ist). Mit i2cget -y 1 0x50 erhält ich bei mir die zweiten 8bit des Temperatur Sensors An SEL hatte ich noch nichts angeschlossen. Weil ich es nicht wusste (Bin ja ein noob in dem ganzen Geschäft) und erst gerne etwas auf der Konsole zum laufen kriege bevor ich mich an einer Umsetzung in einer Programmiersprache mache die ich noch nicht mal annähernd kann. Also ist es genau so gewesen wie es von aussen aus sieht. :-)
  4. Wie beschrieben (Video kann ich erst später von machen), i2c-0x48 arbeitet weiter, i2c-0x50 bleibt nach ~8 Minuten hängen. Von der Datenmenge her müsste i2c das packen... hängt ja alleine dran. Mit reset meinte ich eigentlich strom-weg - strom-ran. Weil mich das genervt hat von Hand zu stecken, hab ich vor 20 Minuten einen Transistor zum schalten dazwischen gehängt... der läuft auf GPIO27. Die Abfrage-rate scheint eine Rolle zu spielen bei 0,5 Sekunden hats wesentlich länger gedauert bevor er auf 0xff hängen geblieben ist. Vielleicht ist watch auch nicht die beste Wahl um so was zu testen.
  5. Also anhand meiner ersten Beispielausgabe: Adresse 0x48 0x50 Werte 0x18 0xff 00011000 11111111 Wären das dauerhaft 24.9375 ˚C Jetzt bliebe noch die Frage zu klären, warum er nach einem Reset 20 Sekunden die .9375 anzeigt und alle 8 Minuten (bei 5 Abfragen pro Sekunde über i2cget) ein Reset benötigt.
  6. Sorry aber ich kapiere es immer noch nicht. Wie krieg ich jetzt aus den 16 bit die ich von i2c bekomme die 12 bit die i2c vom Sensor bekommt wieder raus?
  7. Ich hab mir jetzt mal ein paar Breakout Bricklets besorgt und gelötet. Einen TF Temperatur Sensor (weil der laut photron per i2c ausgelesen wird)angeschlossen. Das Breakout mit 3.3V, Ground, SDA und SCL am RPi mir den entsprechenden Stellen am i2c Port verbunden. So weit so gut. Erste Sache die mich überraschte... i2cdetect -y 1 wirft 2 Adressen aus 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f 00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 40: -- -- -- -- -- -- -- -- 48 -- -- -- -- -- -- -- 50: 50 -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- 70: -- -- -- -- -- -- -- -- Ein for i in 48 50 ; do i2cget -y 1 0x$i;done gibt mir ein 0x18 0xff aus Nach ein paar mal ausführen diese Befehls hat sich hauptsächlich der 0x48 wert verändert (mit 23 Grad könnte er an dem verwendeten Ort sogar recht haben) der 0x50 blieb zwar die meiste Zeit auf 0xff wenn man aber in einer höheren Frequenz abfragt (etwa mit watch -n 0,2 ) sieht man auch da Bewegungen.... Sehr wilde Bewegungen die sich für mich nicht so wirklich nachvollziehen lassen. Wie berechnet man die Nachkomma stelle aus dem 0x50 Wert? Direkte Berechnungen wie bei 0x48 wird es nicht sein... wenn ich Hitze zugebe bleibt schwankt der Wert von 0x50 langsamer und mit nicht so unterschiedlichen Zahlen auf 0xff. Und es braucht Ewigkeiten bis sich das wieder ändert wohingegen der Gradwert sehr schnell wieder fällt.
  8. Sorry für die späte Antwort... Temperature. Ambilight. Humidity und Barometer wäre mal für den Anfang überlegt.
  9. Ich hab eigentlich nichts gegen den Master Brick... ausser, das er halt einen USB Port verbraucht. Jetzt sind Raspberry Pi und BeagleBone Black wirklich interessante Computer... aber mit USB nicht gerade üppig ausgestattet... Packt man da ein WLAN dran ist es schon voll. Verstehe ich das eigentlich richtig, das wenn ich ein Sensor Bricklet an das Breakout Bricklet packe... ich es theoretisch direkt mit GPIO verbinden kann (mit einem Breadboard kann ich Leben)? Dachte da so an AirPi ( http://airpi.es ) Dort schreiben sie, das man für diverse Sensoren AD Wandler benötigt. Beim Breakout ist mir ein eigener Anschluss für aufgefallen... Bedeutet also das der AD Wandler bei Tinkerforge auf dem Masterbrick sitzt. Oder?
  10. Genau für so etwas ist das Developer Programm und die Golden Master (entspricht etwa einem "Freeze" bei Linux oder BSD) vorgesehen. Veröffentlicht wird Mountain Lion voraussichtlich am 25. Juli. 2012
  11. Ums kurz zu sagen ... es funktioniert NICHT. Sobald man auf INSTALL doppelklickt kommt die Fehlermeldung: "INSTALL" ist beschädigt und kann nich geöffnet werden. Es empfiehlt sich, das Image auszuwerfen. Betroffen werden wahrscheinlich nur die Neuinstallationen sein. Bei den upgrades von Lion auf denen der Brickd schon drauf ist werden wahrscheinlich nicht beeinflusst. Muss aber erst noch getestet werden. Ich hab bis jetzt das Paket nur überflogen... es sieht mir aber so aus, das da nur ein paar Dateien auf die Festplatte geschaufelt werden... es sollte kein problem sein, das von Hand zu tun, bis ein ML Kompatibles Paket auf den Markt kommt.
  12. Werden dann wohl "BC 549 C" Transistoren
  13. Ich hab jetzt mal einen Schaltplan zusammengebaut wie ich ihn mir vorstellen mit NPN Transistoren vorstellen kann. Bei der Vielzahl von Transistoren auf dem Markt bin aber wahrscheinlich nicht nur ich etwas überfordert, wäre nett wenn mir da nochmal ein Profi unter die Arme greifen könnte. Auch hab ich jetzt noch nicht gefunden was ich für ein Kabel für die Verbindungen bzw für die Stromversorgungen nehmen sollt.
  14. So wie sich das für mich darstellt, sollte beides funktionieren. Ich hatte schon vorher in das Datenblatt geschaut... da steht der Steuerstrom mit 7 mA also ohne weiteres Tragbar mit 8 oder 9 Euro pro SSR ist das Preis Leistungsverhältnis aber dahin. Dann kann ich es wirklich gleich mit 3 Analog Out Bricklets machen... Das mit dem NPN Hört sich da schon vernünftiger an.
×
×
  • Neu erstellen...