Jump to content

gustavpaula

Members
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Posts erstellt von gustavpaula

  1. Ich hoffe, ich habe alles richtig verstanden. Hab den e-up konfiguriert für Laden bis 90%, dann Log und Laden gestartet, 16A ->6A in 30 Sek. Schritten -> erstes Log.

    Weiter laden lassen bis Auto bei 90% Ladung beendet hat. Dann zweites Log gestartet, 16A bis 6A in 30 Sek schritten. Stop und Download.

    evse-debug-protocol-warp-SzQ-2023-07-19T13-40-59-139 Ladung 16A - 6A 30 sec Schritte.txt evse-debug-protocol-warp-SzQ-2023-07-19T16-54-29-738 nach Ladeende Soc 90 16A-6A 30 schritte.txt

  2. Die WARP1 ist mit SDM72 nachgerüstet, SW Stand 2.1.3.

    EVCC0.118.8 läuft auf Raspi4 und Raspian

    Ladeende ist im e-up auf 80% SoC eingestellt. Laden mit Min+PV. Am Ende der Ladung gibt es einen ständigen Wechsel zwischen ladebereit und lädt. "Aus" in EVCC stoppt das Ganze dann.

    Ich kann nicht feststellen, ob evcc, der e-up oder die Warp der Verursacher ist. Anbei das Debug Log.

    Ist so ähnlich wie ab der Mitte in diesem Thema:

    Der Unterschied zu "damals" ist aber, dass dieses mal beim hin-und herschalten nicht jedes mal eine neue Ladung im Ladelog erscheint. Das findet alles innerhalb einer (logischen) Ladung statt.

    Habt ihr eine Idee? Danke.

    evse-debug-protocol-warp-SzQ-2023-07-18T11-49-57-695.txt

  3. Hallo MatzeTF,

    wie immer eine schnelle und ausreichend detaillierte und nachvollziehbare Antwort.

    Ich glaube, Fronius kann SunSpec, muss ich aber nachschauen. Dann würde ich also noch ein bisschen warten. ;-)

     

    Jawoll, Fronius Symo 6.0-3-M mit Datamanager 2.0 Schnittstellenkarte kann Modbus TCP SunSpec! Wieder mal das Richtige gekauft ...

  4. Häng mich an das Thema WEM auch mal dran...

    Ich bin von evcc inzwischen nicht mehr so begeistert, es tut zwar irgendwie Überschussladen, aber wenn man sich das mal genau anschaut, gibt es schon einige Schwächen.

    Deswegen überlege ich, doch einen WEM zu verwenden, irgendwie alles aus einer Hand macht schon Sinn.

    Fragen:

    1. Wie geht der WEM bei der Regelung des Überschussladens damit um, dass ein Auto nur in 1A Schritten den Ladestrom erhöht? So eine Regelung sieht ja anders aus als in mA-Schritten.

    2. Berücksichtigt WEM auch nur den Energiefluss am Hausanschlusspunkt für die Regelung oder wird auch der tatsächliche Stromfluss phasenbezogen in der WARP berücksichtigt? Oder wie ermittelt der WEM möglichst genau, welche Leistung für das Laden zur Verfügung steht?

    3. Gibt es irgendwelche Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zwischen WEM und einem AC gekoppelten Batteriesystem zu "harmonisieren"? (z.B. durch Konfiguration eines Regelpunkts)

    4. Der WEM braucht aber ein eigenes SM mit dem am Hausanschlusspunkt gemessen wird, oder? Also Verwendung von Daten z.B. eines Fronius SM uber Fronius WR funktioniert nicht?

    (Das wär dann das 4 SM, das an meinem Hausanschlusspunkt messen muss...)

    zu 4. Ich lese aus der Bedienungsanleitung, dass der WEm über MQTT Messwerte eines anderen Zählers verarbeiten kann. Das heißt dann aber, dass ich weiterhin OpenHAB auf Raspi betreiben muss und darauf hoffen muss, dass irgendwer das WEM IF für OpenHAB schreibt. Und dass die Verzögerungen, bis der Zählerwert über Fronius WR -> OpenHAB -> MQTT -> WEM das Regelverhalten nicht total versauen...

  5. Ich glaube, seit Update auf 2.1.3 auf meiner Warp1 (mit SDM72) gibt es ein neues Blinksignal der Tasten-LED, das (noch) nicht dokumentiert ist: Dauerblinken.

    Was bedeutet das? Ich glaube, ich provoziere das, wenn ich nach ageschlossener Ladung auf 80% meinem e-up danach per Druck auf Taste in der Mittelkonsole mitteile, dass er weiter laden soll bis 100% und das Laden in der WARP aber manuell (oder per evcc) noch nicht gestartet ist.

    Wär nett, wenn ihr Entwarnung geben könntet, das wär dann ein Punkt weniger auf meiner Liste...

  6. Danke für eure Erläuterungen. DIe Bedienung des Web-IF ist aber trotzdem wirklich schwer zu verstehen.  Ich muss deswegen nochmal nachfragen.

    Am 18.6.2023 um 10:32 schrieb gustavpaula:

    7. Nochmal Ladeeinstellungen-Manuelle Ladefreigabe:

    "Erzwingt dass Lade­vorgänge immer über das Web­inter­face, die API oder (je nach Taster­ein­stellung) den Taster manuell gestartet werden müssen."

    Bedeutet das wirklich nur "gestartet" oder auch "gestoppt", also "kontrolliert"?

    Warum kann ich dann aber zusätzlich "Externe Steuerung" aktivieren?

    Eure Antwort:

    Am 19.6.2023 um 11:35 schrieb MatzeTF:

    7. Die externe Steuerung wird nur über die API verwendet und kann Stromgrenzen als Zahlen vorgeben. Die manuelle/automatische Ladefreigabe kann nur „an“ und „aus“, aber z. B. nicht „an mit 12 A“.

    Meine Frage scheint missverständlich gewesen, deswegen anders rum:

    Mit welcher Methode kann ich eine Ladung nicht mehr starten/stoppen, wenn "Ladeeinstellungen-Manuelle Ladefreigabe = ON"?

    ........

    Ok, ich versteh jetzt glaub ich die Ladeslots bei den "Ladestromgrenzen". Das sind einerseits tatsächlich Grenzen für die Höhe des Ladestroms, die nach dem Farbschema in der Anleitung unterschiedliche Zustände haben können. Andererseits gibt es aber noch Bedingungen, die zu einer Ladefreigabe führen oder diese verhindern können.

    "freigegeben" rechts im Slot bedeutet nicht "die Grenze ist freigegeben" sondern bedeutet "die Ladefreigabe ist durch die Grenze nicht verhindert". Andererseits bedeutet "freigeben" rechts in der Schaltfläche des Slots, dass diese Einschränkung mit Klick darauf deaktiviert wird. Gerade dieses "freigeben" mag zwar zum rumprobieren "unheimlich praktisch" erscheinen, es ist aber verwirrend, wenn der selbe Parameter an unterschiedlichen Stellen verändert werden kann. Z.B. eine 6A Grenze kann manuell auf der Seite Status - erlaubter Ladestrom gesetzt werden, dann kann ich dies aber per "freigeben" bei den Ladestromgrenzen auf 16A ändern. Wer braucht das? Für "Anfänger" ist dies schwer verständlich verwirrend.

    Am 19.6.2023 um 11:35 schrieb MatzeTF:

    Die Berechnung der Ladefreigabe ist eigentlich recht einfach.

    • Eine nicht aktive Ladestromgrenze wird ignoriert.
    • „freigegeben“ bedeutet unbegrenzt, bzw. 32 A
    • „blockiert“ bedeutet 0 A
    • Es wird von allen Ladestromgrenzen das Minimum verwendet. Ist das 0 A, wird keine Ladung freigegeben, es wird also nicht geladen. Ist das Minimum ein Stromwert von 6 bis 32 A, wird eine Ladung freigegeben und ein angeschlossenes Fahrzeug darf maximal mit dem entsprechenden Strom laden.

    Diese Vorgehensweise sollte als Erklärung in die Anleitung.

    Diese Farbtabelle sollte irgendwie auf der Seite mit den Ladestromgrenzen super einfach parallel einsehbar sein:

    Farbcode Ladestromgrenzen.JPG

  7. Am 29.6.2023 um 13:07 schrieb rtrbt:

    Jetzt der interessante Teil: Einer der Ladestromslots, nämlich der für das Energie/Zeitlimit wird von 32A auf 0A (also blockieren) gesetzt. Das passiert vermutlich direkt durch den Ladecontroller, weil dieser Ladeslot fälschlicherweise bei dir so markiert ist, dass der Ladecontroller ihn auf 0 A setzen soll, wenn ein Auto abgezogen wird. (Gelbe 1)

    Wow, was für eine Ausarbeitung. Ich verstehe nicht alles (spezieller Jargon), aber bei der obigen Aussage habe ich den Eindruck, wird's wichtig:

    Was genau ein "Ladestromslot" ist, weiß ich nicht. Habe ICH den Ladestromslot so gesetzt? Wer/wie/was hat den Ladeslot fälschlicherweise falsch markiert?

    Am 29.6.2023 um 13:07 schrieb rtrbt:

    Das Zeit/Energielimit geht davon aus, dass der entsprechende Ladeslot nicht beim Abziehen eines Autos geleert wird, setzt das aber nicht explizit. Aus irgendeinem Grund ist bei dir dieser Slot aber so konfiguriert, dass geleert wird. Hattest du eventuell mal eine andere Beta-Firmware, Test-Firmware oder einen der Forks laufen?

    Keine Beta-FW, nur Test-FW für erweiteretes debug log, aber das war die, die du mir neulich erzeugt hast NACHDEM das Problem ja schon seit mind. einem Jahr auftritt.

    Ok, wenn die FW da ist probier ich's aus.

  8. Am 20.6.2023 um 11:11 schrieb MatzeTF:

    Schon mal kurz zur Info: Standbyverbrauch der WB und Stromverbrauch vom Schütz liegen im Bereich 1-3 W. Leider ist der Zähler bei so kleinen Verbrauchswerten etwas ungenau und exakt 2 W kann er nicht messen, weswegen die Anzeige zwischen 1 und 3 W wechselt.

    Ok, versteh ich. Aber ist die Beobachtung richtig, dass ohne angeschlossenes Auto der Stromverbrauch geringer ist (konstant ~1W) im Vergleich zu wenn angeschlossen? Mir kommt's ja nicht auf präzise Werte an, aber es ist halt ein Unterschied im Verhalten feststellbar.

  9. So, hier nun 2 debug logs:

    1. Beginnend mit 90% auf 100% aufladen, mit "Manuelle Ladefreigabe = Inaktiv", sämtliche externen IF abgeschaltet, Ladevorgang per "Manuelle Freigabe = Start" gestartet. Angefangen mit 6A, dann man. erhöht, damit ich nicht solange warten muss. War leider dann früher fertig mit Laden und ich hab es nicht gleich gesehen. Runtergeschaltet auf 6A, nochmal gestartet _> 45 Sek. Ladezyklen generiert.

    2. "Manuelle Ladefreigabe = Aktiv" gesetzt, Log gestartet, man. Freigabe, Ladung startet mit 28W, dann 12W, 8W, Ladung endet. UNd bleibt auch dort, startet nicht neu.

    AUs der Laienperspektive sieht es so aus, als ob man per Web-IF Einstellungen eine Einstellung setzen kann, wo sich die Wallbox immer wieder selbst die Freigabe gibt. Nach 45 Sek. Sagt der e-up dann "nee, ich brauch keinen Strom mehr" und beendet den Ladevorgang. Aber die Wallbox startet einfach selbstständig wieder einen neuen.

    Bin gespannt auf eure Analyse.

    P.S.: Kann es sein, dass die WB konstant 1W zieht wenn KEIN Fahrzeug angeschlossen ist, aber dauernd zwischen 1W und 3W wechselt, wenn ein Fahrzeug angeschlossen ist und die WB im Zustand "Warten auf Freigabe" ist? Was braucht da +2W, die WB wartet doch nur auf sich selbst, oder? Oder braucht das IF zum Auto, das dann aktiv ist, die +2W?

    Sorry, ich komm halt immer gleich in SW ENtwicklungs- und Testmodus, wo ich immer gerne ich die Spec reinschauen würde, was da eigentlich das Requirement ist. ;-))

    evse-debug-log-warp-SzQ-2023-06-20T10-38-51-771.txt evse-debug-log-warp-SzQ-2023-06-20T10-40-49-092.txt

  10. Danke, hab das Update ausgeführt. Mal sehen, ob ich nachher aufladen kann.

    Was mir jetzt noch gerade auffällt:

    In der Vergangenheit hat meine WB beim Eigenverbrauch ständig zwischen 1W und 3W hin und her gewechselt. Ich dachte immer, das hat was mit  WLAN zu tun.

    Nun habe ich seit dem letzten Ladevorgang mit "Manuelle Ladefreigabe = Aktiv" konstant nur noch 1W Eigenverbrauch der WB.

    GIbt's dafür eine Erklärung?

    (Gerade nochmal auf "Manuelle Ladefreigabe = Inaktiv" gewechselt: Jawoll, auch mit der neuen Debug-FW Wechsel zwischen 1W und 3 W.)

     

  11. Super! Mach ich. Natürlich muss ich jetzt noch schaffen, das Problem zu reproduzieren.

    wie ist das mit dem debug-log, wird die Info jetzt eigentlich dauernd geschrieben und nur dann in eine Datei lesbar abgelegt? Also sind da dann auch Daten vor dem Start des debug-logs enthalten? Ist mir noch nicht ganz klar, wie das geht.

    Ist halt wichtig, wie schnell ich nach Ende des Ladevorgangs das Debug Log starten muss.

  12. Beim Versuch, eine Erklärung für die Web-IF Seite "Ladestromgrenzen" für den WARP1 zu bekommen, ist mir folgendes aufgefallen:

    1. Die letzte Version 1.3.0 der Anleitung für WARP1 ist vom 29. Oktober 2021. Die Version entspricht wohl auch der damaligen SW Version der WB.

    Für die vielen FW Updates seither gibt es keine Updates der WARP1 Bedienungsanleitung. Man muss sich wohl mit der der WARP2 behelfen, auch wenn diese Features beschreibt, die es in der WARP1 nicht gab.

    Vllt. sollte das so auch hier WARP1 Documents und hier WARP1 Firmware Download klar gemacht werden.

    2. Ferner sind die Links auf die Betriebsanleitung hier irreführend:

    image.png.84afb53b79da57ffe116e7f45c32212b.png

    Weil in der referenzierten V1.3.0 diese Einstellungen NICHT beschrieben sind. Nur in der WARP2 Anleitung.

    3. Ladeeinstellungen: Energielimit:

    Wenn wohl kein Limit gewünscht ist, muss man wahrscheinlich "0" eintragen. für einen techn. gebildeten Anwendenden ist das nicht eindeutig, weil es könnte auch bedeuten, dass kein Energiebezug erlaubt ist. Bei Zeitlimit habt ihr das auch hinbekommen ("ungegrenzt") und deswegen irritiert es umso mehr.

    Auf der Status-Seite, wo man diese Einstellungen pro Ladung überschreiben kann, gibt es erstaunlicherweise eine Einstellung "unbegrenzt" für Energielimit.

    4. Ladeeinstellungen: Manuelle Ladefreigabe:

    "Erzwingt dass Lade­vorgänge immer über das Web­inter­face, die API oder (je nach Taster­ein­stellung) den Taster manuell gestartet werden müssen."

    Dieser Text ist für WARP1 irreführend, weil es keine Möglichkeit gibt, den Modus für den Taster einzustellen.

    Ich verstehe das für WARP1 so, dass wenn dieser Parameter auf ON, Laden nur über das Web-IF oderHTTP-API möglich ist. Korrekt?

    5. WARP 2 Anleitung 2.1.0:

    Abschnitt 5.2.1:

    Die beschriebenen Einstellungen für die Ladestromgrenzen stimmen nicht mit dem Screenshot auf Seite 13 und dem aktuellen Web-IF überein. Z.B. gibt es keinen "Autostart" mehr, es fehlen aber auch Beschreibungen für implementierte Parameter.

    6. Was bedeutet es, wenn die manuelle Ladefreigabe freigegeben ist??

    image.png.563d28cffe87ff98432cccd3bd2f3da9.png

    7. Nochmal Ladeeinstellungen: Manuelle Ladefreigabe:

    "Erzwingt dass Lade­vorgänge immer über das Web­inter­face, die API oder (je nach Taster­ein­stellung) den Taster manuell gestartet werden müssen."

    Bedeutet das wirklich nur "gestartet" oder auch "gestoppt", also "kontrolliert"?

    Warum kann ich dann aber zusätzlich "Externe Steuerung" aktivieren?

    8. Zeit-/Energielimits ab V 2.1.1:

    Lt. Blog:

    "Zeit und Energielimits für Ladevorgänge
    Firmware 2.1.1 fügt konfigurierbare Zeit- und (beim WARP Charger Pro) Energielimits für Ladevorgänge hinzu. Es können Standardlimits definiert werden (Beispielsweise: "Lade maximal eine Stunde" oder "Lade maximal 10 kWh"), die außerdem auf der Statusseite für einen Ladevorgang überschrieben werden können. "

    Man hätte aber irgendwie erwartet, dass wenn ich ein Limit für den nächsten Ladevorgang setze auf der Statusseite, dieses Limti wieder gelöscht wird, wenn ich den Ladevorgang manuell gestoppt habe. Anstatt dessen wird die verbleibende Zeit einfach weiter runter gezählt, selbst wenn der Ladevorgang gestoppt worden ist. Die Logik versteh ich nicht.

    Und was bedeutet in diesem Fall

    image.png.7540e9d50a94b74d664a49c7c6e3ba26.png

    Welche anderen Stati außer "freigegeben" gibt es noch für diese Limits und wie werden die erreicht?

    Irgendwie bin ich verwirrt durch eure Verwendung von "Freigabe", "freigeben", "freigegeben". Einerseits gibt es die Lade"freigabe", andererseits kann aber auch die Ladefreigabe beschränkt sein (durch Ladestromgrenzen) und diese Beschränkung durch Drücken von "freigeben" rechts an dem grauen Balken "freigegeben" werden. Aber es gibt auch Ladestromgrenzen, die irgendwie anders "freigegeben" werden, aber es ist nicht klar, wie.

    Ich würd ja so gerne mal eine Entscheidungsmatrix für die Ladefreigabe sehen, in der auch die Freigabeebenen zu sehen sind (diese gibt es ja anscheinend).

     

  13. Heute morgen habe ich zufällig entdeckt, dass das Umschalten auf 16A Ladestrom zwar die 45 Sek. Ladezyklen gestoppt hat, da ich aber danach wieder auf 6 A zurück geschaltet habe, sind die 45 Sek. Ladezyklen heute nach kurz vor 1 Uhr wieder losgegangen.

    Siehe angehängtes PDF Charge Log. Interessanterweise lädt der e-up auch nachts zweimal nach, aber nur mit ca. 800W.

    Falls es was hilft, habe ich auch noch ein Debug Log erzeugt direkt nach dem Charge Log.

    Jetzt hab ich noch eine Frage: Wäre es nicht sinnvoll, dass das Laden auf Stop geht, wenn das Auto mal sagt "ich bin voll!" und dann manuell wieder gestartet werden muss?

    charge-log-warp-SzQ-2023-06-18T09-25-03-018.pdf evse-debug-log-warp-SzQ-2023-06-18T09-40-36-884.txt

  14. So, hier das neue Ladeprotokoll.

    MQTT disabled, man. Start der Ladung im Web-IF mit 7A, nach Ende des Ladevorgangs durch den e-up wieder 45 Sek. Ladezyklen.

    Als ich den Ladestrom manuell auf 16A gestellt habe, haben die Zyklen aufgehört. Als ich den Ladestrom auf 6 A runtergestellt habe, sind keine neuen Zyklen entstanden. Ich hab die Details mal oben in das Log reingeschrieben.

    Jetzt bin ich aber wirklich gespannt!

    Gruß,

    GP

    evse-debug-log-warp-SzQ-2023-06-17T11-42-11-617.txt

  15. Am 14.6.2023 um 08:57 schrieb rtrbt:

    Deaktiviere mal testweise die MQTT-Kommunikation. Mir ist im Log gerade aufgefallen, dass diese Meldungen

     Das ist an sich schon komisch, weil charge_tracker/last_charges ein State ist, was heißt, dass last_charges von außen sowieso nicht geschrieben werden darf.

    Kann es sein, dass openHAB regelmäßig (oder z.B. bei Reconnect?) alle MQTT-Topics schreibt, die es findet?

    Ok, beim nächsten Laden deaktiviere ich die MQTT-Kommunikation und versuche, sonst alles gleich zu lassen.

    Wieso OpenHAB regelmäßig eine Nachricht schickt, die aber für euch zu groß ist und was das für Konsequenzen hat (und wer nun das "Problem" hat: die WB oder OpenHAB) ist mir nicht klar. D.h. OpenHAB versucht, last_charges zu schreiben? Oder vllt. ist das auch EVCC?

    Jetzt mach ich erst mal Laden ohne MQTT Komm und dann sehen wir weiter, ob ich da bei OpenHAB nachfragen muss.

  16. Super schnelle Reaktion, danke!

    Mit OpenHAB bzw. EVCC hat das aber nichts zu tun, oder? Weil ich hab ja extra die externe Steuerung "disabled". Dass noch die MQTT Kommunikation aktiv ist, sollte dann ja keinen Einfluss mehr haben. Ich kann natürlich auch versuchen, nochmal den Zustand herzustellen OHNE irgendeine Kommikation ins NW und die Wallbox Steuerung über den integrierten HTTP Server zu machen. Was meint ihr?

    Zumindest funktioniert das Ladeprotokoll jetzt schon mal besser als noch im Winter! ;-)

×
×
  • Neu erstellen...