Jump to content

gustavpaula

Members
  • Gesamte Inhalte

    58
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Tagessiege

    1

Posts erstellt von gustavpaula

  1. So, endlich mal eine Log-Datei, die jetzt hoffentlich zeigt, was ich meine (also 45 Sekunden-Ladevorgänge am Ende eines Ladens).

    Meine SW Version an der WARP1 ist 2.1.2-6439406f. Konfigurationsversion 2.0.0.

    Wie ich das Log erstellt habe:

    Im Wallbox Webinterface die externe Steuerung deaktiviert (EVCC in OpenHAB) und die Änderung abgespeichert.

    Dann mit fester Ladestromeinstellung (zunächst 8A, später 6A) meinen e-up von 80% auf 100% aufgeladen.

    Als ich gesehen habe, dass die Ladeleistung von 2,8 kW auf 10W gefallen ist, habe ich das erste Ladeprotokoll gestartet. Das hab ich dann ca. 20 Minuten laufen lassen, aber das Auto hat noch minimal weiter geladen (wg. Balancing), also hab ich abgebrochen. -> evse-debug-log-warp-SzQ-2023-06-13T13-40-38-672.txt

    Eine viertel Stunde später hab ich dann nochmal gecheckt und gesehen, dass der Zustand erreicht war, dass 45 Sekunden-Ladevorgänge stattfinden, mit Relaisklackern.

    -> zweites Ladeprotokoll evse-debug-log-warp-SzQ-2023-06-13T13-54-16-796.txt

    Ich hoffe, dass man an diesen Protokollen sehen kann, ob das evtl. immer noch ein Problem mit der Widerstandmessung / WARP1 ist.

    Danke für eure Hilfe!

    gustavpaula

    evse-debug-log-warp-SzQ-2023-06-13T13-40-38-672.txt evse-debug-log-warp-SzQ-2023-06-13T13-54-16-796.txt

  2. Hi.

    > Hm das ist eine interessante Kombination aus Einstellungen. Hast du den e-up in EVCC konfiguriert?

    Nein, so wie ich die evcc Doku verstehe, wird ein Fahrzeug nur in der evcc.yaml Datei konfiguriert, wenn es die Möglichkeit gibt, den Ladezustand der Batterie abzufragen. Das geht beim e-up nur über das VW webinterface und kostet unverschämt, hab ich nach dem ersten kostenlosen Jahr nicht verlängert.

    > Das sollte ausführlicher sein. Ich befürchte, dass durch die WLAN-Verbindungsprobleme das eigentliche Ladeprotokoll verloren gegangen ist.

    Ok, dann muss ich als nächsten versuchen, rauszu bekommen, warum es zu Verbindungsabbrüchen kommt.

    > Da du einen VW hast: Kannst du im Moment sauber mit 6 Ampere laden?

    Ja, nach Kalibrierung (in einem anderen thread) kann evcc alle Ladeströme von 6-16A sauber durchfahren.

    Diese 45s Ladungen treten ja auf, nachdem der e-up die in seiner Konfiguration (per VW App) eingestellten 80% erreicht hat. D.h. eigentlich gibt es gar keinen Ladebedarf mehr. Ich verstehe auch noch nicht, wer diese 45s Ladungen initiiert, das Auto oder evcc oder die WB von sich aus??

    Danke für eure Hartnäckigkeit! ;-)

  3. So, jetzt ist das "Problem" doch wieder aufgetreten, und zwar wenn ich vorher mit EVCC Modus "Min+PV" geladen hatte und beim Erreichen der 80% (eingestellt in der Ladekonfiguration im e-up!) nicht in EVCC auf OFF gestellt hatte. Im Anhang ein Ladelog über ein paar Zyklen im "EVCC Min-PV" Modus, 45 Sek. wird geladen (Ladeenergie ca. 10W), die LED an der WARP atmet aber nicht am e-up (Dauergrün). Dann schaltet das Schütz, die LED ist dauer-blau für ein paar Sek., dann schaltet das Schütz wieder und die LED atmet usw. Am Ende habe ich in EVCC (bzw. der Representation in OpenHAB) auf Modus OFF geschaltet.

    Im Dezember hatte ich anscheinend nie mit "Min-PV" geladen, erst gestern wieder.

    Im Log gibt es viele Verbindungsabbrüche bei WLAN Verbindung zwischen WARP und Fritzbox, aber ich glaube nicht, dass es da einen Zusammenhang mit den 45 Sek. Ladevorgängen gibt.

    Ab 2023-01-04 17:47:24,435  sieht man, dass sich der Charger State dauernd ändert, aber man sieht nicht, wie diese Änderung angestoßen wird.

    Kann man das Ladeprotokoll noch irgendwie ausführlicher erstellen, dass man auch sieht, WARUM sich Charger State dauernd ändert?

    evse-debug-log-warp-SzQ-2023-01-04T17-53-52-364.txt

  4. Update zum Thema "45 Sekunden Ladevorgänge im Ladetracker":

    Seit dem letzten Rücksetzen am 30.11. ist das Problem nicht mehr aufgetreten. Im Dezember wurden nur plausible Ladevorgänge aufgezeichnet (mehrere kWh, mehrere Stunden).

    Ich werde das weiter beobachten.

    Warum das jetzt auf einmal funktioniert? K.A., ich habe nichts geändert oder anders gemacht als vorher. Vllt. hat ein automatisches Update der OpenHAB SW auf dem Raspi 4 einen BUg behoben?

    Ich werde das noch 2 Monate weiter beobachten.

  5. Muss ich ehrlich gesagt sagen, aus Anwendersicht wäre es wirklich logischer, den Ladevorgangsanfang und Ende vom Stromfluss abhängig zu machen. Mein Auto hängt durchaus mal drei Tage an der WB, lädt aber dann mit PV nur 3h und zum Schluß habe ich eine Dauer des Ladevorgangs von 72 h. In Meinen Augen nutzlos, weil ich will ja nicht wissen, wielange das Auto angesteckt im Carport gestanden hat. Aber wahrscheinlich gibt es auch andere Sichten...

  6. > Hm im Debug log fehlen leider die interessanten Einträge.

    Kann ich da irgendwas  verbessern beim nächsten Log? Gibt es Stufen der Mitteilsamkeit? (Verbosity)

    > Vielleicht tritt das Problem nur auf, wenn das Auto voll ist.

    Wenn du mit "voll" 100% geladen meinst:  Ich lade nur bis 80%. Meinst du vielleicht, das Problem tritt auf, wenn das Auto sagt "ich bin satt" und den Ladevorgang  beendet?

    Ok, also schon am Schütz klappern merk ich das. Klar, prüf ich beim nächsten Mal.

    @poohnet: Neue Kalibierdatei hab ich eigentlich schon erhalten, nachdem es ein Problem mit dem Laden bei 6A gab (toggeln):

     

  7. Hab gerade nochmal nachgeschaut: Der Effekt ist aufgetreten während das Ladeprotokoll aufgezeichnet wurde. Am 28.10. ab 7:49 haben Charge Log und Ladeprotokoll Aufzeichnungen.

    Das Charge Log zeichnet Ladevorgänge mit 45 Sek. auf, das Ladeprotokoll enthält mehrere "tracked end of charge" im Abstand einer halben Minute.

    evse-debug-log-warp-SzQ-2022-10-28T18-41-20-665.txt charge-log-warp-SzQ-2022-10-28T18-43-21-828.csv

  8. Ok, danke. Jetzt hab ich verstanden, wie das Ladeprotokoll funktioniert. Das ist natürlich aussichtslos, der Fehler tritt ja sporadisch auf (wie man an meinem Charge Log sehen kann). Dann werde ich halt damit leben müssen. Allerdings sind ein Charge Log mit 900 Vorgängen  in 3 Wochen auch nicht wirklich brauchbar.

    Wenn ich noch was zur Aufklärung des Fehlers beitragen kann, dann lasst es mich bitte wissen.

  9. Nun ja, also das Problem trat zumindest bis 15.10. auf lt. angehängten Charge Log und dann noch  mal am 25.

    Aber das reicht ja wohl nicht zur Diagnose, wahrscheinlich braucht es das Ladeprotokoll. Das hab ich jetzt mal gestartet, aber kann das über Wochen laufen?? Und da heißt es auch "Aufzeichnung läuft. Tab nicht schließen!". Wie soll ich das über Wochen machen?? Üblicherweise mach ich bei meinem Rechner abends einen Shutdown bzw. über Nacht schaltet das WLAN ab und damit hat die WARP eh keinen Kontakt mehr zum Heimnetz und irgendeinem Tab im Web UI.

    What now?

    charge-log-warp-SzQ-2022-10-27T17-47-09-335.csv

  10. Hallo Tinkerforge Team,

    mein Warp1 Smart ist mit SDM72 nachgerüstet, SW ist 2.0.6. Ich lade einen VW e-up an der Warp, meistens auf 80% (fahrzeuggesteuert).

    Die Ladungssteuerung geht über EVCC (rpi und OpenHAB).

    Wenn ich mir die Statusseite des Web UI anschaue, dann läuft die Uhr des "Laufenden Ladevorgangs" endlos weiter, obwohl das Auto keinen Strom mehr zieht. Der "Fahrzeugstatus" ist auf "ladebereit".

    Welches Ereignis wird denn als Ladeende gewertet, damit die Uhr dann stehen bleibt? Erst, wenn man den Ladestecker zieht?

    Ist das so gewollt?

    Ich kann verstehen, dass es schwierig ist, aus Sicht der WB zu sagen, wann die Ladung "zu Ende" ist, weil, nur weil gerade kein Strom fließt, muss ja noch nicht die Ladung "zu Ende" sein. Es könnte ja auch nur über die externe Steuerung pausiert sein.

    Also, wie seht ihr das?

     

    Danke u. Gruß,

    Gebhard

     

    Warp1 Ende Ladevorgang.JPG

  11. Ihr seid wirklich fix. 👍

    1. Dass man die Bricklets an jeden der 7p Buchsen anschließen kann: prima, für rechts oben reicht das 6 cm Kabel ja.

    2. Also beide sind unterstützt. Bei SDM72D-M gibt's halt bloss keine phasenbezogene Ströme, die werden dann hoffentlich für SDM630 und 72V2 am IF für evcc zur Verfügung gestellt.

    3. Cool, wenn die Beleuchtung aus ist. Spart wieder ein paar mW.

    GP

     

  12. Ich hab den Umbau auf SDM72D_M jetzt auch durchgeführt in der Hoffnung, dass die Anzeige in EVCC jetzt besser wird. Pustekuchen (s.u.).

    Was man braucht:

    - Zähler SDM72D-M (oder wohl doch besser SDM630)

    -RS-485 Bricklet (SKU:277 stand auf der Tüte)

    -ein Bricklet Kabel 7p-7p in 15 cm (das von mir bestellte 6 cm Kabel ist zu kurz)

    - eine bis vier M3 Schrauben mit Muttern, ideal aus Polyamid

    - die innere Blende ("Berührungsschutz") vom Warp Pro mit zusätzl. Ausschnitten für den Zähler und die Kabelführung des RS-485 Bricklets, oder man modifiziert die vorhandene Blende

    -----------------------------------------------------------------------------

    Das Bricklet wird rechts oben auf die neue Blende geschraubt. Die Blende hat Ausschnitte für die langen Beinchen der Anschlussklemme und der 7p Buchse, kann deshalb plan ohne Abstandshülsen auf die Blende geschraubt werden. DIP Schaltereinstellung: 1,2,3 = ON, 4=OFF ("half-duplex terminated")

    Beim Abstecken des WLAN Bricklets beachten: das 7p Kabel kommt nachher wieder an die UNTERE Buchse auf der linken Seite, an die OBERE wird das 7p Kabel für das RS-485 Bricklet angesteckt! (Da hab ich nicht drauf geachtet und NICHTS im Internet gefunden, wo was hinkommt...)

    Das WLAN Bricklet von der alten Blende auf die neue übertragen.

    Die L1-L3 und N Hutschienenklemmen entfernen. (Ich habe sie im Zählerschrank anstelle des SDM72 eingebaut. Ideal!)

    Sehr tricky ist die Verlegung der Einzelleitungen des Netzanschlusskabels. In meinem Fall ist das ein 5x4mm², das sehr störrisch ist. Die Einzelleiter müssen HINTER die Hutschiene gebracht werden. Abschrauben der Hutschiene habe ich nicht geschafft (die rechte Befestigungsschraube ist hinter dem ganzen Elektrik-Verhau auf der rechten Seite). Ich habe also die linke Schraube entfernt, die WB von der Halterung geschraubt, hochgezogen und dann die Leitungen HINTER der Hutschiene wieder eingefädelt. Außer dem PE Leiter, den habe ich von vorne/unten an die PE Klemme geführt.

    L1-4 u. N Leitungen habe ich noch mit Schrumpfschlauch im Bereich der Hutschiene versehen.

    Hutschiene wieder anschrauben und die PE Klemme ganz links aufsetzen.

    Die Leitungen müssen dann sehr flach an der Rückwand verlaufen, weil das Zählergehäuse sehr weit nach oben und unten reicht. Letztendlich habe ich nicht geschafft, den Zähler auf der Hutschiene einzurasten, aber er hält eh bombenfest wg. starrer Leitungen und Berührungsschutz.

    Zum Abschluss el. Prüfung, ob PE Leiter der Netzanschlussleitung Verbindung mit den anderen PE Klemmen/Leitern hat. (also Durchgangsmessung bis zum Ladestecker "PE").

    Datenleitung vom Zähler zum RS-485 Bricklet:

    Ich habe ca. 15 cm aus einem CAT7 Kabel genommen (z.B. blau-weiß/blau) und dazu noch braun mitverdrillt. Darüber einen Schrumpfschlauch.

    Anschlussschema:

    SDM72    RS-485 Bricklet

    B- ------- Rx-

    A+ ------ Rx+

    G -------- GND

    7p Verbindungskabel zwischen den beiden Bricklets auf der Blende "unter" der Blende verlegen.

    WLAN Bricklet wieder anschließen (Spannung auf der Unterseite, 7p links unten)

    Blende auf die WB fummeln und anschrauben

    WB schließen

    LS der WB einschalten

    Wenn jetzt alles richtig gemacht wurde, taucht der Zähler in der linken Menüleiste des Warp Webinterfaces auf

     

    Leider war die Aktion für mich etwas sinnlos. Ich hatte eigentlich gehofft, dass mit einem Zähler in der WARP EVCC erkennen kann, dass mein e-up zweiphasig lädt und dann seine  Anzeige anpasst (aktuelle Ladeleistung, Anzahl der aktiven Phasen, geladene Energiemenge). Das ist aber nicht der Fall. Durch weiteres Lesen habe ich gelernt, dass ich wohl einen Zähler bräuchte, bei dem man die Phasenströme per Interface auslesen kann (z.B. SDM630). So einen hatte ich aber nicht rumliegen. (sehe gerade, dass der SDM72D-M v2 das nun auch kann). Aber kann das auch schon die Warp SW? Irgendwo hab ich "proto-version" gelesen.

    Hilfsweise könnte EVCC aber wohl auch anhand der vom Warp Zähler abgefragten aktuellen Ladeleistung auf die Anzahl der aktiven Phasen schließen und die Anzeige anpassen.

    So oder so, für's korrekte Laden mit PV Überschuss ist das alles auch unwichtig. Wer guckt schon nach einem Jahr noch auf diese Werte???

    Have fun!

     

     

     

  13. Ich habe nun mehrere Threads gefunden von ID.3, ID.4 eGolf etc., die alle das gleiche Problem hatten.

    Lösung für den Warp1 war wohl immer eine neue Kalibrierdatei.

    Hier also mein Log mit manuell allen Werten von 16A bis 6A.

    Ich hoffe natürlich, dass ich dann auch eine neue Kalibrierdatei bekomme.

    Warp1 mit 2.0.6-62a055d8

    Hab jetzt noch in diesem Thread gelesen

    dass man auch das Kalibrierfile runterladen soll. Also, das habe ich auch angehängt. Und auch noch an "olaf" geschickt, hoffentlich ist der immer noch dabei!

    Danke!

    Gruß, GP

    evse-debug-log-warp-SzQ-2022-09-09T19-11-35-094.txt

    calibration.json

  14. Bei Verwendung mit EVCC fiel mir heute auf, dass der "Fahrzeugstatus" toggelt bei Ladestrom = 6 A.

    Ich habe dann Steuerung durch EVCC deaktiviert und das manuell überprüft.

    Autostart=aus

    Konfigurierter Ladestrom: Startwert 10A

    Ladesteuerung: Start

    Leistungsaufnahme am WB Zähler passt zu 10A.

    Dann im Abstand von ca. jeweils einer Minute den Konfigurierten Ladestrom mit "-" um jeweils 1A reduziert: jeweilige Leistungsaufnahme passt.

    Sobald aber der Wert 6A übernommen ist ("Erlaubter Ladestrom" durch Konfiguration), beginnt der "Fahrzeugstatus" zu toggeln zwischen "Ladebereit" und "Lädt". Das geht endlos hin und her (ich habe bei 20 auf Stopp gedrückt). Die Geschwindigkeit beim Togglen ist nicht konstant.

     

    Was ist da los? Ich meine, 6A Laden hat mit der "alten" SW (also bei mir die, die Seit Kauf Jan. 2021 drin war) ohne Probleme funktioniert.

     

    Danke für eure Hilfe. Ohne Lösung kann EVCC nicht bis 6A runter regeln sondern ich muss es so konfigurieren, dass der Mindeststrom 7A ist. Wäre nicht schön.

    Gruß,

    GP

  15. Ok, ich hätte also wohl erst mal die Bedienungsanleitung oder das Blog zur neuen SW Version 2.0 lesen sollen. ;-)

    Dort ist erklärt, dass eine externe Steuerung (z.B. über EVCC) erstmal blockiert ist und im "Ladecontroller" unter "Einstellungen" erst mal erlaubt werden muss.

    Das geht dann zwar irgendwie, aber was da in EVCC und der Warp als aktuell erlaubter bzw. eingestellter Ladestrom angezeigt wird, stimmt nicht mit dem Wert am WB Zähler in meinem HAK überein:

    bei Einstellung "PV" in EVCC:

    Warp:  erlaubter Ladestrom: 16,000 A durch Zuleitung, externe Steuerung

    EVCC: Ladepunkt: 11 kW

    mein Zähler: 2.46 kW

    ...

    Nach Ladebeginn probiert der EVCC auch viel zu lange unterschiedl. Ladeströme aus und dabei klackert das Warp-Schütz auch ständig. Solange, bis der e-up anscheinend an eine Störung der Wallbox glaubt und die Zusammenarbeit einstellt... und da werden auch Ladeströme mit 3 Nachkommastellen am Warp Status -> erlaubter ladestrom angezeigt, ich dachte, da darf nur in 1A Schritten variiert werden??

    Falls hier noch jemand vom Entwicklerteam mitliest:

    Die "freigeben" Buttons bei den Ladestromgrenzen sollen m.E. ausgegraut/inaktiv sein, wenn bereits freigegeben ist. Oder die Buttons nur anzeigen, wenn man tatsächlich freigeben kann.

  16. Ich hab auch seit gestern evcc zusammen mit einer WARP1 (SW ist ugedated auf 2.0.6-62a055d8), komm aber mit der Interaktion von evcc und der WARP Web UI nicht klar.

    Seit ich meine PV Anlage habe, lade ich manuell über das Warp UI so:

    Ladesteuerung: autostart aus

    Ladestrom: 6A, dann Ladesteuerung Start, und Strom je nach PV Leistung manuell während des Ladens mit + und - Tasten an die PV Leistung anpassen.

    Mit evcc hätte ich jetzt eigentlich erwartet, dass mit klick auf "min+pv" das Laden startet (und zwar mit mind. 2x6A, weil mein e-up nur zwei der drei Phasen nutzt). Das klappt aber nicht, ich muss im Warp-UI separat starten. Und "min" ist nicht 6A sondern 8A (spuckt mir hier die Warp Ladestromeinst. rein??)

    Wie müssen denn die Parameter "Konfigurierter Ladestrom" und "Ladesteuerung" stehen, damit folgendes funktioniert:

    Ich komme nach Hause, stecke das Auto an die WB, evcc erlaubt aber nicht sofortiges Laden, sondern ich bestimme über das Web UI, in welchem Modus (min+pv, pv, max) oder ob stopp. Bei "min+pv" lädt er mit mind. 2x6A, entweder pv-strom oder Netzbezug. Darüber immer PV.

     

    Danke!

    Gruß, gp

  17. 1,40 m ist unnötig hoch, es gibt ja kein Display, das man ablesen will, je höher umso größer muss der Profilquerschnitt sein und umso besser die Fundamentierung. 1 m reicht locker. Bei 1,40 m ist die Verpackung und vor allem der Versand schon wieder schwierig.

    @stromlos: Platz kann man doch höchstens halbe WB Tiefe sparen, die Gewichtsverteilung spielt doch praktisch keine Rolle, weil man schon aus Stabilitätsgründen und weil das Erdkabel da durch muß einen "großen" Querschnitt wählen muss. Macht die Konstruktion schon wieder komplizierter.

    Ich finde, TF ist auf dem richtigen Weg, eine kostengünstige Lösung zu suchen, nur dann wir die Säule akzeptiert. "Designsäulen" gibt es schon genug, die so teuer sind wie die zugehörige WB.

    @TF: Macht euch noch Gedanken, wie das Interface zum Fundament universell gehalten werden kann. Z.B. passend zu den Zaumpfosten aus Stahl, die man einschlagen kann, oder dann gibt es noch so Schraubanker. Vllt. auch Kabeleinführung universell. Nicht jeder kann oder will einen Betonklotz in den Vorgarten eingießen.

    Auf den Fotos ist meine Lösung zu sehen. Ich hatte auch lange recherchiert wg. Säule am Ende des Carports, habe aber dann einfach im Internet zwei Maß-L aus 5 mm Alublech bestellt, 4 Gewindelöcher reingemacht, und sie zwischen die Stützen-L des Carports eingeklemmt. Insgesamt 14€ Kosten für die Halterung. Designtechnisch wird es keinen Zugang in's MoMA finden, aber hey, wir reden hier über eine Ladeeinrichtung.

    IMG_20210614_082755.jpg

    IMG_20210614_082815.jpg

    • Like 1
  18. Einziges kleines Manko: Sie kann das Defizit des VW eUP, der vor dem Start einer Ladung 'aufgeweckt' werden möchte, nicht ausgleichen. Das wurde aber auch nicht versprochen.

     

    Doch, das wurde versprochen. Ich hatte extra vor Kauf hier im Forum angefragt.

    EVSE_WIFI und OpenWB beherrschen das "Aufwecken":

    Aufwecken „einschlafender“ EV’s (z.B. e-up, e-Golf) per CP-Signalunterbrechung

×
×
  • Neu erstellen...