Jump to content

Jkw

Members
  • Gesamte Inhalte

    12
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von Jkw

  1. Hmm danke für den Hinweis. Ich frag mich bald ob es einfacher wäre in der platform.cpp das grundsätzlich Schreiben des Slot zu verhindern und falls ein wert > 0 übergeben würde einfach ein RFID Tag zu emulieren. Das sollte gerade aus Sicht der Logik vieles vereinfachen oder übersehe ich etwas? Danke für eure mitdenken, ich bin echt ultra fan des open source Ansatzes Jkw Edit: ne dann kann man nicht mehr per ocpp stoppen. Ja ok .. also doch eher so
  2. Ich habe mir doch noch die Firmware durchgelesen. Vermutlich würde es reichen Auf 6 zu ändern oder? Dann würde sowohl NFC wie auch OCPP jeweils den gleichen slot freischalten. Ist schon sehr hacky vermutlich tut's aber, meinste du nicht auch? Alternativ bei der NFC Freigabe Und bei der OCPP Freigabe entsprechend den USER slot freigeben? Natürlich muss auch das weiterreichen des NFC tags an den OCPP server deaktiviert werden, sonst klappt's nicht Ich bin schon ganz gespannt das mal zu probieren
  3. Sind so Gedanken aus dem Urlaub .. mach ich aber danach und werde berichten
  4. Im Endeffekt müsste es doch sogar vollständig legal und mit Bordmitteln gehen oder? Kann ich nicht beim erkennen der NFC Karte ein Event auslösen (z.b. eine mqtt Nachricht) auf die ich wiederum extern (e.g. durch Homeassistant) reagiere und per evse/ocpp_enabled die ocpp Schnittstelle deaktivieren? Geht das schnell genug das dann noch der Ladevorgang getriggert wird? (Kann ich auch selbst testen). Nach dem ausstrecken des Kabels kann ich ocpp gern reaktiveren. Oder blockiert dann das lauschende NFC Modul den potentiellen Ocpp Vorgang? Das wäre doch komplett legitim oder? Kein umgehen des ocpp, sobald ich den service offen deaktiviere. Gruss JKW
  5. Die Idee gefällt mir ... Und wenn man ehrlich ist, dann stellt ja bei "informieren" auch keiner eine Frage. Damit ist dann ja auch die Antwort gar nicht soooo wichtig ;) Mir ist klar das ihr das nicht offiziell anbieten werdet, aber wenn du es persönlich einbauen würdest, welche Schritte würdest du dann so grob machen ;) ?
  6. Dank dir für die Antwort. Ist es vorgeschrieben das der ocpp server exklusiv die Kontrolle hat, oder "nur normal"? Falls es nur der normale Zustand ist: Ich schätze gerade den open source Gedanken an der Warp um funktionen zu haben die andere boxen nicht ermöglichen. Grundsätzlich bin ich nicht der erste/einzige mit dem Anliegen. In anderen Fällen schrieb der Support von Charge@friends bereits das eine Mail reicht. Ich habe in 6 Wochen 2x geschrieben und bisher noch nichts erreicht. Tatsächlich schwindet gerade dadurch mein Vertrauen in den Service so sehr das ich eine exklusive Steuerung mein WARP ausschließe. Einen parallelen Betrieb (NFC || OCPP) halte ich hingegen für eine gute Sache für die e-mobilität. Wenn es tatsächlich verboten ist lokale NFC tags zur nutzen dann ist C@F leider raus. Gruß jkw
  7. Hi liebe Leute, ich habe vermutlich die exakt gleiche Frage. Ich nutze aktuell NFC tags zur Ladefreigabe, da die wallbox Recht einfach von der Straße erreichbar ist. Grundsätzlich würde ich sie gern auch bei Diensten wie charge@friends anbieten, aber wenn ich das tue müsste der ocpp Server auch mein Tag kennen. Angeblich bietet charge at friends das an, aber auf meine E-Mail bekomme ich keine Antwort. Mir gefällt auch die Idee von deren Sever abhängig zu sein nicht besonders gut. Ich frage mich daher ob es möglich wäre (natürlich ist es das ;]) ein "oder" switch einzubauen. Aktuell versuche ich die Firmware zu verstehen um bei NFC Tag Freigabe direkt den Ladevorgang zu starten und selbiges bei ocpp. Alternativ könnte die ocpp Freigabe auch ein virtuelles NFC Tag vortäuschen. Dann brauche ich die Blockade durch ocpp gar nicht mehr. Noch bin ich auf der Suche. Vielleicht kann mich ja jemand mit der Nase darauf stoßen. Oder mache ich hier Quatsch? Gruß jkw
  8. Hey docmac, finde ich sehr interessant, aktuell habe ich 10kW auf dem Dach und habe mit 0.5Hz Updates vom Zähler und einiger filterei Verbraucher zu und abgeschaltet. Die Wallbox sollte man - wie du schon selbst geschrieben hast - wahrscheinlich sehr viel langsamer schalten. Wenn man ganz ehrlich ist wird es ja wahrscheinlich eher eine Art "fast charging" sein bei der explizit mit drei Phasen geladen werden KANN, oder? Also in den meisten Fällen komme ich hier auf <7kW (ost-west Anlage). Von den 7 kW geht der Hausverbrauch (großzügig 1kW) ab, dann will man ja wahrscheinlich noch so 1kW Luft lassen (Regelreserve) und endet somit bei ~5kW im Max und eher so 3 im Mittel zum Auto laden. Ich glaube daher mit 1.4-3.6 kW ganz gut dynamisch Regeln zu können. Nichtsdestotrotz will ich natürlich nicht auf die 11kW verzichten. Ich hab mir das Recht einfach vorgestellt: Esp8266 mit 3.3v Relais, das Relais schaltet 230v auf den Schütz, fertig. Sowohl die Warp wie auch den Schütz per mqtt ansteuern und auch den Status von Kanal 3 via mqtt zurück melden. Auf dem esp8266 kann dann sowas wie esphome (oder eigene Firmware) laufen. Was denkst du dazu? Weniger integriert aber Recht simpel oder? Jkw
  9. Ahh .. ich hab in der Tabelle nur die 1.0.3 gesehen und völlig den großen blauen Button 1.1.0 übersehen ;) Ok update installiert und sehe ich auch den rssi via mqtt. Danke!
  10. Hi, meine boxen hängen in der Garage Recht weit weg von Router. Wäre es möglich den rssi wert im Webinterface oder idealerweise per mqtt von Zeit zu Zeit zu publishen? Mir ist klar dass er im "such" drop-down grob gezeigt wird ... Aber das ist Recht umständlich. Nur als kleine Idee. Jkw
  11. Der Autostart war bei beiden Boxen auf "an" gestellt. Firmware 1.0.1? Zumindest die Version mit der Initial ausgeliefert wurde. Das Verhalten war auch bei beiden Boxen gleich schien als Recht deterministisch. Grundsätzlich kann mein Kumpel sicher nochmal vorbei kommen wenn ich mit debug logs helfen kann Jkw
  12. Hi, ich habe meine beiden smarten warps bekommen und letzte Woche installiert. Hat alles absolute problemlos geklappt. Einzig das Erdungskabel zur Frontplatte ist immer wieder abgegangen bis ich es mit der Zange etwas gebogen habe. Einrichtung und mqtt Einbindung lief fehlerfrei. Heute war ein Freund mit seinem Modell 3 da und wie haben etwas 'rumprobiert. Dazu fiel mir auf: 1) der Auto-start hat nicht geklappt. Ich hatte mir vorgestellt dass nach dem Einstecken des Kabels automatisch geladen wird, oder liege ich da falsch? Per "start" Im Webinterface ging es dann los. Der Autostart war bei beiden Boxen aktiviert und keine hat automatisch geladen 2) der Knopf hat weder den Ladevorgang gestartet noch gestoppt (wobei ich gesehen habe das dass bereits gefixt wurde) 3) ein Model 3 schaltet nie auf ein-phasiges laden um ... Das ist mehr als Notiz gemeint (zum Thema PV-überschuss-laden) 4) dass Setzten eines neuen Strom Limits via mqtt war super schnell im Auto zu sehen, das macht wirklich Spaß so, top Feature. War am Stromzähler auch mit etwas Verzögerung zu sehen (das wird dann ja wahrscheinlich durch das Auto gemacht) Im Ganzen bin und bleibe ich Fan! Sehr cooles Produkt, gut gemacht 👍 Jkw
×
×
  • Neu erstellen...