Jump to content

cord

Members
  • Gesamte Inhalte

    75
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

cord's Achievements

Enthusiast

Enthusiast (6/14)

  • Reacting Well Rare
  • Collaborator Rare
  • One Year In
  • Dedicated Rare
  • Conversation Starter

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Bingo! Das ist wirklich das Problem. Bei hohen Strömen sind beide Zähler ausreichend synchron, aber im Modus PV-Überschss ist der Shelly faktisch unbrauchbar (4,5kWh Abweichung in nur 3h, siehe zweites Bild). Vielleicht sind die angegebenen 5% sogar noch über den Bereich gemittelt und noch höher je näher an 0A… Leider ist es egal, welcher Zähler tatsächlich den Fehler macht, der EVU Zähler hat ja per Definition die richtigen Werte. Ich werde den Shelly eh ersetzen, wenn die Batterie ihren eigenen SM benötigt.
  2. Hier die beiden Leistungsverläufe. Der EVU Stromzähler ist über EDL21 integriert und scheint nur 1x/min ausgelesen zu werden. So sehe ich keinen auffällige Abweichung. Die prozentuale Abweichung müsste ich erst erstellen, sie dürfte aber durch die unterschiedliche Auflösung immer eher wie ein Sägezahn aussehen.
  3. Hallo, vielleicht hat jemand hierzu eine Idee, denn ich bin ratlos: Meine Zweirichtungszähler am Hausanschluss lese ich per IR-Lesekopf und Home Assistant aus, der Shelly Pro3 greift wie üblich direkt vor dem Zähler per Klappstromwandler die drei Phasen ab. Diese werden von meiner warp2 auch zum Regeln bei PV-Überschuss verwendet. Jetzt ist mir vor ein paar Tagen aufgefallen, dass die Werte offenbar nicht synchron sind und habe mir die Differenz von Bezugs- und Einspeisewerten der beiden Zähler berechnen lassen. Zu meiner Überraschung zählt der Shelly sowohl im Bezug als auch der Einspeisung immer dann höhere Werte wenn ich an der warp2 Ladevorgänge habe. Immer 30kWh in rund einer Woche!? Im Shelly UI sind auch keine Fehlermeldungen zu verdrehten Wandlern, o.ä. zu finden. Warp2 (und wem) sitzen bei mir im Carport, weit entfernt vom Zählerschrank im Keller mit dem Hausübergabepunkt zum EVU. Ich frage mich jetzt a) wie es zu so einer starken Abweichung während der Ladevorgänge kommen kann und b) ob mein PV-Überschussladen durch die Abweichung möglicherweise 'teure' Fehler macht?
  4. @MatzeTF, für den warp2 ist der Bug damit gefixt. Habe auf schnell gewechselt und er lädt nach 10min immer noch. Danke!
  5. Danke, @MatzeTF, werde ich morgen ausprobieren können
  6. Hi Paulkerl, ich habe das gleiche Problem hier beschrieben und bei mir funktionierte es nach dem Downgrade auf 2.8.6 auf der warp2 wieder. Hoffe, das hilft dir.
  7. Ich konnte das Verhalten eingrenzen, was für @MatzeTF hilfreich sein dürfte: ein Downgrade auf Version 2.8.6 auf der warp2 führt wieder zum gewünschten Verhalten. Der Bug muss sich also in 2.8.7 oder 2.8.8 eingeschlichen haben. Der wem kann auf 2.4.8 bleiben. Hoffe, das hilft euch. Danke!
  8. OK, Danke für die Einordnung!
  9. Habe eben den Test mit einem anderen Wagen (e-up!) machen können: Nach der manuellen Umschaltung auf Schnell dauerte es ca. 3min bevor der wem auf 3-phasig schalten wollte. Das hat dann zum Abbruch des Ladevorgangs und der Trennung am warp2 geführt. Damit scheint das Problem nicht mit der SW-VErsion auf dem Enyaq zusammenzuhängen sondern in der FW von wem/warp2. Anbei noch die Logs nach diesem Versuch. wem-26K8-Debug-Report-2025-08-13T19-23-29-310.txt warp2-Yrc-Debug-Report-2025-08-13T19-23-37-358.txt
  10. Hi, mit den aktuellen FW für Warp2 und wem führt ein manuelles Umschalten zum Lademodus Schnell zu einem Abbruch des Ladens und der Wagen muss an der Warp2 neu per NFC freigegeben werden. Ich konnte noch nicht viel experimentieren, um den Fehler einzugrenzen, da ich den Wagen dringen laden muss ;-). Ich habe zu dem Problem nichts gefunden und hoffe, es ist vielleicht bereits bekannt. Seit ich den wem vor einigen Monaten in Betrieb genommen habe, hat dies definitiv funktioniert. Da ich diesen Modus nicht häufig nutze, kann ich nicht sagen, seit wann es genau Probleme gibt. Beim Wagen handelt es sich um einen Enyaq, der vor einigen Wochen ein Update auf 3.8 erhalten hat. Kann mir jemand aufgrund der Logs einen Tipp geben, ob ich eher beim Wagen oder wem/warp2 per FW-Downgrade suchen muss? Danke! Edit: hatten die falschen Logs angehängt. Diese sind gezogen, nachdem ich auf Schnell umgeschaltet habe, dann Abbruch und neue Freigabe an der warp2 und erneutes manuelles Umschalten auf Min+PV wem-26K8-Debug-Report-2025-08-13T19-09-40-711.txt warp2-Yrc-Debug-Report-2025-08-13T19-10-12-485.txt
  11. Hallo, ich habe seit geraumer Zeit häufig (aber nicht immer) das Problem, dass ich mich 2x direkt hintereinander an der UI authentifizieren muss, wenn ich über ein Handy (iPhone) darauf im lokalen Netz zugreife. Das ist unabhängig von der iOS Version und dem Browser (Safari oder Firefox getestet). Vom PC passiert das nicht. Kennt ihr das Problem und lässt es sich lösen/umgehen? Danke!
  12. Ich habe inzwischen auf Version 2.4.6+686fc111 aktualisiert und die PV-Einspeisung wird weiter nicht angezeigt (s.o.). Heute fällt mir zusätzlich auf, dass in der Monatsübersicht, die PV Werte auch nicht erscheinen. Und es scheint nur der Bezug immer mit 0kWh (was korrekt ist) dargestellt zu werden (wäre aber überflüssig). Die PV-Einspeisung dagegen nicht (ist in der Tagesansicht ist der Verlauf dagegen eingezeichnet, s. Screenshot oben). Warum wird in der Balkengraphik nicht auch Werte von weiteren Stromzählern angezeight (hier Netzanschluss und warp2)? Werdet ihr das demnächst fixen können? Danke! PS: nicht wundern, ich habe meinen warp2 zusätzlich als Stromzähler konfiguiert, daher taucht er unter der Graphik 2x auf. @photron @MatzeTF
  13. Hallo liebes TF-Team, ich würde gerne die PV-Ergragsprognose mit meinen tatsächlichen Erträgen vergleichen können (z.B. um systematische Effekte von Verschattungen zu erkennen). Dazu wäre eine Einblendung der (historischen) Prognoseverläufe in der Energiebilanz analog der PV-Erzeugung m.E. ein nettes Feature. Gerne auch als Tageswerte in der Monatsübersicht. Als Erweiterung könnte ich mir dann auch noch einen Skalierungsfaktor bei der Prognose vorstellen, um diese besser an die lokalen Verhältnisse anzupassen. Oder habt ihr damit im Hintergrund schon Erfahrung, dass dies wenig sinnvoll ist? Danke, Cord
  14. @photron Ein downgrade auf 2.4.4 hat die gleichen Probleme, 2.4.3 (meine vorherige Version) ist dann wieder ok.
  15. Danke. 1) führt zu keiner Verbesserung 2) kann ich erst später testen
×
×
  • Neu erstellen...