Jump to content

cord

Members
  • Gesamte Inhalte

    62
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von cord

  1. Das Rätsel geht weiter: Ladeprotokoll gestartet, e-up! angesteckt (war die Nacht über getrennt) und per NFC freigegeben. Obwohl die PV noch viel zu wenig Leistung hat, wurde vom wem zunächst >6A, jetzt seit ~15min 6A freigegeben. Das dürfte ja eigentlich nicht passieren. Der Strombezug des Wagens ist allerdings äußerst merkwürdig, da nur pulsierend ca. 400W abgerufen werden. Am Wagen pulsiert die LED übrigends grün als wäre alles i.O. Den Debug-Report habe ich jetzt schon einmal gezogen und angehängt, das Ladeprotokoll folgt, wenn genügend PV Leistung erreicht ist. warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-06T09-03-48-455.txt wem-26K8-Debug-Report-2025-04-06T09-04-02-558.txt
  2. Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort und Erläuterungen! Ja, vor 10:11 hatte ich das Auto aufgesperrt, um den Ladestecker ziehen zu können. Er war korrekt verriegelt. ok, scheint wohl der e-up! zu sein 😏. Die kurzen und sehr geringen Ströme haben mich sehr gewundert. Aber ein bekanntes Problem bei PV-Überschussladen gibt es mit dem nicht? Bei unserem Enyaq hatte ich es noch nicht beobachtet, werde da aber ein Auge drauf haben. Glaube daher auch eher nicht an das Kontaktproblem. Und wenn das Laden morgen wieder zickt schicke ich das Ladeprotokoll mit.
  3. Habe in der wem UI jetzt auf Lademodus AUS und dann wieder auf PV geschaltet, jetzt lädt er. Da stimmt mE etwas nicht in der wem-Logik. Debug-Report sind nach dem erfolgreichen Ladestart gezogen. warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-05T12-53-35-250.txt wem-26K8-Debug-Report-2025-04-05T12-53-40-541.txt
  4. Update: durch Stop und Start in der warp2 UI konnte ich den Vorgang auch nicht starten. Es kam zu einem minimale (~10W) Bezug für ca. 1min. Selbst nach Ab- und wieder Anstecken kommt der Ladevorgang nicht zustande. Nur erneut ein kurzer Strombezug von ~10W. Kann ich mir nicht erklären. Die Debug-Reports sind nach diesen beiden Versuchen entstanden. warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-05T10-14-28-265.txt wem-26K8-Debug-Report-2025-04-05T10-14-36-393.txt
  5. Hallo, ich habe meinen e-up! über Nacht angesteckt gelassen und habe erwartet, dass im Modus PV der Ladevorgang bei genügend PV-Strom wieder beginnt. Der Status änderte sich auch von 'Warte auf Freigabe' auf 'Ladebereit', doch er lädt nicht. Liegt das am Auto oder warp/wem? Danke! Konfiguration: warp2 (2.7.7+67ed53b1) und wem1 (2.7.7+67ed53b1). Die Debug-Reports anbei. warp2-Yrc-Debug-Report-2025-04-05T09-53-43-133.txt wem-26K8-Debug-Report-2025-04-05T09-53-12-506.txt
  6. Für alle, die es interessiert: ich habe jetzt eine Lösung mit Home Assistant gefunden. In diesem Post findet sich meine Konfiguration & Automation dafür.
  7. Hallo, ich habe einen e-up!, der nur 2-phasig 16A laden kann. Jetzt habe ich das PV-Überschussladen aktiviert und lauf die die Lücke zw. 1- und 3-phasigem Umschalten (warp2 + wem mit Schütz), d.h. 1-phasig max. 16A (3520W), doch 3-phasig wird erst bei mind. vorhandenen 3960W (3x6A) umgeschaltet. Für ein nur 2-phasig ladendes Auto lägen die beiden Leistungsbereiche ja 'überlappend'. Ist das sinnvoll oder überhaupt machbar? VG, Cord
  8. OK, ich werde den warp2 mal löschen, wenn ich zum Monatswechsel, die Ladevorgänge abgerechnet habe.
  9. Danke für die Testversion, hier der Debug-Report direkt nach dem Update. Jetzt taucht der test-Zähler allerdings auf. Komisch ist der unterschiedliche Energiebezug zw. warp2 und test, die sich um die 0,038kWh Einspeiseenergie unterscheiden, obwohl beide als Wirkenergie (Bezug) als Summe über L1-L3 definiert sind. Unter Energiebilanz fehlt allerdings die PV Anlage, obwohl in der Grafik berücksichtigt? Hinweis: es ist ein Fronius Symo, der sich im Netz abmeldet, wenn die Sonne weg ist (was jetzt der Fall ist - s. Bild darüber). wem-26K8-Debug-Report-2025-03-22T19-28-43-507.txt
  10. Die Espressomaschine liefert ein anderes Muster ;-). Heizdecke ist nicht in Betrieb, ich werde bei Gelegenheit nachforschen und hier auch gerne auflösen
  11. Danke, @MatzeTF. Hatte auch das Auto in Verdacht, es ist ein e-up! der 2.Gen. Habe inzwischen einen Enyaq angehängt und der zeigt diese Stufen nicht. Was die kleineren Schwankungen angeht, vermute ich die Verursachung durch einen Verbraucher im Haus, denn ich habe das auch schon ladendes Auto beobachtet.
  12. Hi, mich wundert die um ca. 250W schwankende Ladeleistung der Wallbox (warp2), die ich mir nicht erklären kann, da Last im Haus und PV Ertrag eigentlich schön konstant sind (in der ersten Hälfte). Die periodischen Schwankungen in der zweiten Hälfte sind kleiner und werden auch nicht an die WB weitergegeben (den Verbraucher, der dieses Pattern verursacht, suche ich noch..). Hat jemand eine Erklärung? Danke, Cord
  13. @photron, so ganz funktioniert die FW nicht. Ich habe versucht, einen weiteren Zähler einzurichten, d.h. zu dem bereits manuell hinzugefügtem, aber nach dem Restart war der neue Zähler wieder verschwunden. Der manuell eingetragene war noch da. Falls es Dich interessiert, anbei der Debug-export. Allerdings bin ich mit meiner manuellen Lösung soweit zufrieden und würde keine weitere Energie hier investieren wollen (oder von Dir erwarten). wem-26K8-Debug-Report-2025-03-21T09-06-24-898.txt
  14. Danke, @photron. Ist mir bewusst, dass dies ein Hack ist. Aber die Möglichkeit, alle Leistungskurven in einem Chart zu sehen, vermisse ich. Schöner wäre ein Schalter, der die Einblendung der charger Daten ermöglicht, da ja intern schon da sind.
  15. Prima, Danke! Habe damit die gleichen Werte wie im Charger hinzufügen können (inkl. aktive Phasen): Habe dafür diese Zuordnung gewählt, falls noch für jmd anderes von Interesse:
  16. OK, das hatte ich angedacht. Aber gibt es dabei etwas zu beachten, damit die Regelung nicht gestört wird, zB. Messort? Denn Netzanschluss hat ja definitiv eine interne Bedeutung...
  17. Hallo, mein wem1 kennt (und steuert) den warp2 korrekt. Leider tauchen die Leistungswerte vom warp2 aber nicht unter den Stromzählern auf (unter Energiebilanz und Status schon). Ich würde gerne in der Live-Ansicht auch die Leistungen vom warp2 sehen können. Ich könnte ihn per modbus/tcp ja dort 'nachrüsten', doch ist das nicht vorgesehen (die warp Reg.tabelle ist dort nicht hinterlegt). Auch bin ich mir unsicher, ob das überhaupt eine gute Idee wäre und wenn möglich, ob zB der Messort die Regelung negativ beeinflusst (zB. als Last oder Anderen). Oder habe ich ein Problem mit meinem Setup und die Werte müssten eigentlich auftauchen (s.a. meinen anderen Post)? FW ist weiter 2.3.5+67d31fe5 für den wem. Danke, Cord
  18. Hallo, bei mir fehlt seit gestern die Zeile mit der Gesamt-Energie des PV-WR in der Energiebilanz obwohl der Verlauf in der Graphik vorhanden ist. Vor zwei Tage sah es noch so aus: Dabei fehlt unten aber auch das zweite Feld für die Einspeisung. Ich fahre seit 14.3.25 die Testversion 2.3.5+67d31fe5. Der WR ist für den Messort PV konfiguriert (abweichend von der automatischen Erkennung). Einen Debugreport hänge ich mal an. Ist das ein Konfigurationsproblem? Danke. Cord wem-26K8-Debug-Report-2025-03-17T14-39-32-286.txt
  19. Hallo, meine zweite PV-Anlage wird nächste Woche offiziell in Betrieb genommen und fällt damit unter das Solarspitzen-Gesetz. Das EVU hat jetzt angekündigt, dass auf 60% am Netzverknüpfungspunkt gedrosselt werden muss. Da die Anlage relative klein ist (5,2kWp) und OW-Ausrichtung hat, komme ich auch bei einer festen Begrenzung im WR eher selten hin. Trotzdem unschön, zumal ich mit Warp2+WEM (1.0) + SM (Shelly Pro3) am Netzanschluss alles habe, um den WR dynamisch zu begrenzen, falls am Netzanschluss mal die 60% überschritten werden sollten. Mein PV-WR ist ein Fronius Symo und spricht SunSpec und Modbus/TCP. Hat das hier schon einmal jemand umgesetzt (egal in welcher HW-Konfiguration)? Wer könnte mir Tipps geben, wie das gehen könnte? Ich finde in den Aktivitäten nur die Möglichkeit, bei Netzbezug/einspeisung etwas auszulösen. Für eine dauerhafte Begrenzung müsste ich aber doch dem WR permanent seine max. Leistung vorgeben. Einfacher (aber auch unschöner) wäre, den WR fix (für 1h, den Rest des Tages) auf seine 60% zu begrenzen, sobald am Netzanschluss die 60% überschritten werden. Aber auch das habe ich nirgends nicht gefunden. Der WEM müsste doch den größten Teil der Logik im PV-Überschussladen bereits implementiert haben? Weitere Ideen? Danke Euch!
  20. Dann vote ich mal hier für eine hohe Priorisierung :-) Danke!
  21. Komisch, ich habe es mit chrome (Desktop) und Safari (iphone) nicht geschafft.. BTW: mit Firefox auf dem iphone hat es nie (auch nicht beim warp) geklappt. Gibt es denn eine Möglichkeit, die individuelle Konfiguration zu speichern (Stromzähler, PV-Flächen, etc.)? Dann würde mir der Test leichter fallen, denn der Reset ist ja einfach möglich, die Konfiguration dauert dann schon länger
  22. Ist per PM an dich raus, bin gespannt, was das Ergebnis ist
  23. Die Phasendarstellung stimmt jetzt - Danke! Allerdings ist immer noch ein Fehler in der PW-Auswertung - habe mich wieder ausgesperrt :-(
  24. Werkszustand hat geklappt und alles neu konfiguriert. Dann noch den User mit passwort einrichten und Rums - wieder ausgesperrt... Ich verwende ein komplexes Passwort mit erweitertem ASCII Satz. Daran scheint sich das WebIF zu verschlucken. Bei der Version davor (2.3.5) hat das geklappt.
  25. Kein Ding. Ich habe ihn zwar auch selbst eingebaut, doch Aus-/Einbau ist umständlicher als eine neue Konfiguration, da diese ja auch erst seit einigen Tagen aktiv ist und ich eh noch verschieden Dinge teste.
×
×
  • Neu erstellen...