
MatzeTF
Administrators-
Gesamte Inhalte
1.097 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
112
Alle erstellten Inhalte von MatzeTF
-
[gelöst] Regelmäßig Ethernet disconnected
Thema antwortete auf MatzeTFs Jojo in: WARP Charger / Energy Manager
Eine automatische Netzwerktrennung ist nicht vorgesehen und wir haben bisher auch noch nie von derartigen Problemen gehört. Ich habe zu Hause die gleiche Netzwerkhardware, die auch in der Wallbox steckt, an einer alten Fritzbox hängen, und die Verbindung besteht ohne Unterbrechung seit über einem halben Jahr (da war Stromausfall 😒). Es gibt ansonsten in der Wallbox auch keine Möglichkeit, zur Laufzeit die Netzwerkverbindung zu unterbrechen; dafür wäre ein Neustart nötig, der aber laut Log nicht stattfindet. In der Fritzbox gibt es auch ein Ereignisprotokoll. Steht da irgendwas rund um 20:00 drin? Vielleicht auch etwas, das nicht mit LAN zu tun hat, also Internet-Neueinwahl oder WLAN-Probleme? Oder beginnt das Log immer um 20:00, was auf einen Neustart hindeuten würde? Ansonsten könnte es einen mechanischen Einfluss oder EMI geben. Vielleicht wird das Netzwerkkabel durch irgendwas bewegt? Garagentor oder Rolladen, der sich um 20:00 bewegt? Sind andere elektrische Leitungen parallel zum Netzwerkkabel verlegt und die daran angeschlossenen Verbraucher schalten sich um 20:00 ein oder aus? Interessant finde ich, dass nach der ersten Trennung am Tag immer eine weitere Trennung nach 18 Sekunden Verbindungsdauer folgt (abgerundet auf 17). Plus Verbindungsaufbau von ca. 6 Sekunden macht das zwei Trennungen im Abstand von 24 Sekunden. Am 21.5. gab es 32 Sekunden später noch eine Trennung, inklusive einer weiteren Trennung 18 Sekunden später. Ein Neustart der Fritzbox verursacht üblicherweise zwei Trennungen kurz nacheinander. Wenn die Fritzbox allerdings erwiesenermaßen nicht neustartet, muss es irgendein sehr regelmäßiger externer Einfluss sein, der am 21.5. zweimal aufgetreten ist. Irgendwas, das sich um 20 Uhr einschaltet und exakt 24 Sekunden später wieder ausschaltet. Und am 21.5. war das dann zweimal kurz nacheinander aktiv. Wie lang ist eigentlich das Netzwerkkabel und welchen Typ hat es? Und ist es irgendwo an einer geerdeten Netzwerkdose aufgelegt oder ist es auf Fritzbox-Seite nicht geerdet? Ein Ladevorgang würde nur dann unterbrochen werden, wenn das integrierte PV-Überschussladen oder etwas anderes aktiviert ist, was Messwerte übers Netzwerk bekommt. Ansonsten wird einfach weiter geladen. Wenn ist das richtig sehe, hast du EVCC aktiviert. Wenn mich meine Erinnerung nicht gerade im Stich lässt, wird bei einem Netzwerkausfall einfach mit dem letzten vorgegebenen Stromwert weiter geladen. -
Der Renault Zoe, der kein Ladelimit hat, verwendet NMC-Akkus, die üblicherweise eine Ladeschlussspannung von 4,2 V haben. Laut OBD-Leser werden die Zellen allerdings nur bis 4,05 V geladen. „100 %“ sind also gar nicht 100 %, bezogen auf die Akkutechnologie. Dementsprechend werden die Zellen gar nicht so stark gequält. Mein Educated Guess wäre, dass dadurch quasi ein 90-95 % Ladelimit permanent eingebaut ist. Möglicherweise laden andere Autos die Zellen bis 4,2 V voll und bieten deswegen ein Ladelimit an, um die Zellen bei Bedarf doch nicht so sehr zu quälen. Über Sinn und Unsinn von Ladelimits bzw. Vollladen kann man streiten. Generell mögen Lithium-basierte Akkus es nicht, längere Zeit vollgeladen oder sehr tief entladen gelagert zu werden. Vollladen und dann das Auto einen Monat rumstehen lassen, ist keine gute Idee. Vollladen an sich ist aber prinzipiell kein Problem. Man kann also einfach vollladen, wenn man bald losfahren will. „Bald“ kann auch „am nächsten Tag“ sein. 😉 Ich wage zu behaupten, dass regelmäßiges Vollladen wahrscheinlich kein so großes Problem ist, wie es manchmal behauptet wird, solange man den Akku nicht dauernd auf 100 % hält, z.B. durch Nachladen nach jeder Fahrt. Vereinfacht würde ich das mal mit Laptop-Akkus vergleichen: Meist ist ein Laptop-Akku schon nach wenigen Jahren unbrauchbar, wenn man den Laptop permanent am Netzteil betreibt und der Akku dauerhaft auf 100 % gehalten wird. Baut man den Akku stattdessen aus, wenn der Laptop am Netzteil betrieben wird (sofern möglich), hat er auch noch nach Jahren viel Kapazität. Letzteres habe ich bei meinem vorletzten Laptop gemacht und dessen Akku hatte nach 12 Jahren immer noch ca. 70 % der ursprünglichen Kapazität. Nach inzwischen 20 Jahren schafft er nur noch ca. 30 % der ursprünglichen Kapazität, was daran liegen dürfte, dass ich ihn zu lange nicht mehr benutzt habe. Womit wir bei der Tiefentladung wären, was der absolute Lithium-Killer ist. Ansonsten ist bei Autos noch die Frage, wie das Ausbalancieren der Zellen im Zusammenhang mit dem Ladelimit umgesetzt ist. Wenn die Zellen beim Erreichen des Ladelimits nicht ausbalanciert werden und der Ladevorgang einfach beendet wird und zusätzlich der Nutzer nie bis 100 % vollläd, werden die Zellen nie ausbalanciert. Das ist auf Dauer schädlicher, als jedes Mal vollzuladen und auszubalancieren.
-
ethernet extension Keine Verbindung über Ethernet möglich
Thema antwortete auf MatzeTFs Maxxx in: Anfängerfragen und FAQ
Die Ethernet Extension hat auch eine Versionsnummer. Wahrscheinlich hast du 1.1. Die Kombination funktioniert bei mir problemlos, wenn die Extension oben ist. Wie hast du den Stapel aufgebaut? Verwendest du Schrauben, bzw. Abstandsbolzen, oder hast du einfach nur beides aufeinander gesteckt? Wenn beides verschraubt ist, kann es passieren, dass die Platinen zu stark gebogen werden und dann einige Pins keinen Kontakt haben. Hat es eigentlich schon mal funktioniert und funktioniert jetzt nicht mehr oder hast du es noch nie zum Laufen bekommen? -
ethernet extension Keine Verbindung über Ethernet möglich
Thema antwortete auf MatzeTFs Maxxx in: Anfängerfragen und FAQ
Also bei mir war es gerade genau das. Mit der Extension unten gingen keine Pakete rein oder raus. Mit der Extension oben lief alles so wie es sollte. DHCP war aber ziemlich lahm und hat teilweise 15 Sekunden gebraucht, bis der Stack eine IP bekommen hat. Welche Version vom Master Brick und der Ethernet Extension hast du? -
ethernet extension Keine Verbindung über Ethernet möglich
Thema antwortete auf MatzeTFs Maxxx in: Anfängerfragen und FAQ
Tausch mal Master Brick und Ethernet Extension. Die Extension muss auf dem Master sitzen, nicht darunter. Ich bringe das auch immer durcheinander. 😑 -
ethernet extension Keine Verbindung über Ethernet möglich
Thema antwortete auf MatzeTFs Maxxx in: Anfängerfragen und FAQ
Das offensichtliche zuerst: Haben Laptop und Ethernet Extension überhaupt Link? Wenn keines der Geräte Auto-Crossing unterstützt und du ein 1:1-Kabel verwendet hast, haben sie vielleicht einfach keine Verbindung? Wie hast du herausgefunden, dass der Stack beim Verbinden nicht nach einer IP fragt? -
PV Überschussladen kommt nicht unter 6A
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger / Energy Manager
Bitte einfach auf der Seite mit dem Ereignis-Log einen Debug-Report runterladen und hier anhängen. In deinem Fall hätte ich allerdings einen Report zwischen 9:02 und 9:33 gebraucht, um zu sehen, warum nach dem Switch on-Ereignis kein Strom freigegeben wird. Wenn du den Fall nochmal siehst, bitte sofort einen Debug-Report runterladen. Ansonsten hat uns dein Log-Ausschnitt schon mal dabei geholfen, ein Problem mit der automatischen Phasenumschaltung für einphasig ladende Autos zu finden. Die zwei Phasenumschaltungen im Abstand von 22 Sekunden sind Unsinn. Die Zweite hätte nicht stattfinden sollen. Wird mit der nächsten Firmware repariert. -
Warp Charger 2 + evcc + eCarUp (OCPP)
Thema antwortete auf MatzeTFs Hansiputz in: WARP Charger / Energy Manager
ocpp/state ist nur für uns zum Debuggen und deswegen nicht dokumentiert, da sich der Inhalt jederzeit ändern kann und dein Programm dann vielleicht nicht mehr funktioniert. Du kannst in evse/slots Slot 11 abfragen. Wenn der active ist, bedeutet das, dass OCPP eingeschaltet ist. Dann bedeutet max_current != 0, dass OCPP eine Freigabe erteilt hat. -
Warp Charger 2 + evcc + eCarUp (OCPP)
Thema antwortete auf MatzeTFs Hansiputz in: WARP Charger / Energy Manager
Ja, das stimmt. Dann musst du wohl doch deine erste Idee mit dem NFC-Tag senden implementieren. Ich sehe gerade, dass ich deine „Heimatomatisierung“ als „Halbautomatisierung“ gelesen habe. So oder so müsstest du das selbst programmieren, da es da noch nichts gibt. Du kannst aber den OCPP-Zustand per API abfragen und du kannst NFC-Tags per API vortäuschen. -
Warp Charger 2 + evcc + eCarUp (OCPP)
Thema antwortete auf MatzeTFs Hansiputz in: WARP Charger / Energy Manager
Das mit der Halbautomatisierung sollte funktionieren. Die Frage ist eher, wozu brauchst du noch eine lokale NFC-Authentifizierung wenn CaF bereits deine Tag-IDs kennt und per OCPP die Ladung freigibt, wenn du eins der Tags dranhältst? -
PV Überschussladen kommt nicht unter 6A
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger / Energy Manager
Seltsam. Ich kann jetzt leider nur mit dem Log nicht nachvollziehen, warum das Auto nicht angefangen hat zu laden. Eigentlich bedeutet das „Switch on“ um 9:02, dass die Wallbox jetzt Strom freigeben sollte. Hat sie aber anscheinend nicht gemacht, sondern erst später. Ich verstehe auch nicht, warum um 9:38 und 9:39 zweimal nacheinander Phasenumschaltungen zu dreiphasig durchgeführt wurden. Dazwischen wird laut Log gar nicht auf einphasig umgeschaltet. Hast du das Log kopiert, kurz nachdem du die Wallbox-Seite geladen hast, oder war die Seite schon eine Weile offen und du hast dann das Log kopiert? Oder alternativ: War die Seite irgendwo geöffnet und das Gerät ist eingeschlafen (Laptop) oder das Display hat sich abgeschaltet (Smartphone)? -
Keller Taupunkt-Lüftungssystem
Thema antwortete auf MatzeTFs jedie in: Projektvorstellungen und Projektideen
Ich würde es wahrscheinlich mit einem Industrial Dual AC Relay Bricklet versuchen, wenn 1,2 A reichen. Falls du Bedenken hast, dass der Ausschaltstrom die Varistoren überfordert, kannst du einen auf deinen Lüfter abgestimmten Snubber mit einbauen. Wenn du die Feuchtigkeit loswerden willst, bevorzugt Entlüften, sofern du keinen Kamin oder eine alte Heizung hast. Wenn du eins von beidem hast, ziehst du dir damit Kohlenmonoxid in die Wohnung, was nicht zu empfehlen ist. 😉 Hast du keins von beidem, ziehst du im Winter wahrscheinlich kalte Luft durch die Fensterrahmen. Die musst du dann mit Heizenergie erwärmen, hast dafür aber trockene Luft im Haus. -
PV Überschussladen kommt nicht unter 6A
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger / Energy Manager
Die Zustandswechsel 1, 4, 5 und 0 sind für den Ablauf der Phasenumschaltung. Warum ist was nicht schon um 9:02 passiert? Die Phasenumschaltung oder die Logeinträge? An einem bewölkten Tag wird in der Tat nicht geladen. Das ist Sinn und Zweck vom PV-Modus. Es ist halt keine Sonne da zum Laden. Möchtest du trotz Sonnenmangel laden, musst du auf Min+PV umschalten. -
PV Überschussladen kommt nicht unter 6A
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger / Energy Manager
Erfahrungsgemäß leidet ein neues Feature mehr unter Verzögerungen, je konkreter man einen Termin verspricht. 😉 Aktuell ist es Punkt 2 auf meiner Todo-Liste der großen Features. -
Wenn das Auto es nicht kann, geht das auch mit der WARP Pro und ggf. einem Taschenrechner. Wenn das Auto angeschlossen ist, kann man bei der WARP ein Energielimit in Kilowattstunden einstellen. Da die Box nicht weiß, wie viel schon im Auto drin ist, muss man den Wert allerdings selbst ausrechnen. Ich fahre Renault Zoe mit 50 kWh Akku und kann kein da Ladelimit einstellen. Also rechne ich immer (80 - Akkustand%) / 2 = kWh für Energielimit. Damit komme ich meist auf 80-85% Ladestand. Funktioniert leider nur mit der Pro, da der Zähler gebraucht wird, um die geladene Energie zu zählen. Ansonsten vor lauter Akkuschonen nicht vergessen, einmal im Monat voll zu laden, um die Zellen auszubalancieren. 😉
-
PV Überschussladen kommt nicht unter 6A
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger / Energy Manager
Theoretisch ja, allerdings wird dann ohne Batteriespeicher viel Energie verschenkt. Wenn es eine Unterstützung für Batteriespeicher gibt, ist das hoffentlich nicht mehr so relevant. Eigentlich nicht. Durch den Wolkenfilter und die Hysteresezeit kann es allerdings bis zu 10 Minuten dauern, um von einphasig 6 A auf aus umzuspringen. Möglicherweise gibt es durch den Batteriespeicher aber auch noch andere Effekte, die das verhindern. Ich muss zugeben, dass ich da nicht alle Möglichkeiten durchgegangen bin, da sich das voraussichtlich durch die Unterstützung für Batteriespeicher erledigt. -
PV Überschussladen kommt nicht unter 6A
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger / Energy Manager
Ich vermute mal, dass du eine 11 kW-Wallbox hast. Dabei gibt es das Problem, dass es zwischen 16 A einphasig (max. 3680 W) und 6 A dreiphasig (min. 4140 W) einen „toten Bereich“ von 460 W gibt, der gewissermaßen übersprungen werden muss, damit eine Phasenumschaltung stattfindet. Der Batteriespeicher regelt den Hausanschluss immer auf ca. 20 W, sodass nie ausreichend Bezug am Netzanschluss sichtbar ist, um den „toten Bereich“ zu überspringen. -
PV Überschussladen kommt nicht unter 6A
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger / Energy Manager
Wie gesagt, die Batterie ist das Problem. Solange sämtliche überschüssige Energie in die Batterie geht, sieht die Wallbox am Hausanschluss keinen Überschuss und schaltet nicht ein. Erst, wenn die Batterie voll ist, und der Überschuss eingespeist wird, sieht die Wallbox den auch und wird dann einschalten. Ich fürchte, du musst auf die Unterstützung für Batteriespeicher warten, damit das ordentlich funktioniert. 😮💨 -
PV Überschussladen kommt nicht unter 6A
Thema antwortete auf MatzeTFs till in: WARP Charger / Energy Manager
Das wird an der Batterie liegen. Solange die Leistung bereitstellt, sieht für die Wallbox am Hausanschluss alles super aus, was auch der Grund ist, warum nur langsam runtergeregelt wird. Du kannst versuchen, das Regelverhalten auf „sehr konservativ“ zu stellen. Dann lässt die Wallbox der Batterie mehr Leistung über und das automatische Ausschalten könnte auch funktionieren. Wir haben eine zusätzliche Unterstützung für Batteriespeicher geplant, damit die Regelung einerseits schneller reagiert und andererseits die Batterie nicht unnötig geleert wird. Im Moment sind wir noch an einer anderen Funktion dran, sodass die Batteriespeicher noch etwas warten müssen. -
WARP3 Modbus TCP Register für Phasenumschaltung
Thema antwortete auf MatzeTFs Blahhuber in: WARP Charger / Energy Manager
Kommt irgendwann noch. Die Phasenumschaltung ist aktuell nicht über Modbus verfügbar, sondern nur über HTTP und MQTT. -
Das EACTs ist ein Zusatzmodul, das üblicherweise extra gekauft werden muss. Ich hätte erwartet, dass es das eigentlich nicht im Set mit dem EKMF6320 gibt, außer bei uns als Ersatzteil, da wir das Schütz nie ohne Hilfskontakt verwenden. Es handelt sich dabei um zwei potentialfreie Hilfskontakte, nämlich einen Öffner und einen Schließer, die vom Schütz mit bewegt werden. Wir verwenden den Schließer für die Schützüberwachung, um festzustellen, ob das Schütz tatsächlich so geschaltet hat, wie das EVSE es erwartet. Die Überwachung erfolgt dabei mit Kleinspannung, statt wie bei der WARP2 die geschaltete Netzspannung anzuzapfen.
-
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Wenn kein Auto angeschlossen ist, leuchtet der Taster üblicherweise nicht. Wenn ein Auto angeschlossen war und gerade abgesteckt wurde, leuchtet der Taster noch 15 Minuten und geht dann aus. Direkt nach dem Einschalten sollte der Taster aber lila flackern um anzuzeigen, dass gerade das Fehlerstrommodul getestet wird. Falls du die Wallbox aktuell mit einem Schuko-Kabel anschließt, dreh mal den Stecker um. Wenn L1 und N vertauscht sind, sollte der Taster rot blinken. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Der Fehlerstromsensor der WARP3 reagiert prinzipiell auch auf AC-Fehlerströme, allerdings bin ich mir gerade nicht sicher, ob wir das aktuell auswerten, weil ich meine mich daran zu erinnern, dass wir in dem Modus zu viele Fehlauslösungen hatten. Ansonsten ist es nicht so wichtig, den Sensor manuell zu testen, da der einen Selbsttest integriert hat, der beim Einschalten der Wallbox und dann alle 24 Stunden durchgeführt wird. -
WARP3-Pro und EVCC "wollen nicht"
Thema antwortete auf MatzeTFs KSchroeter in: WARP Charger / Energy Manager
Erfordert dein Mosquitto Benutzername und Passwort? Im evcc-Log steht “error connecting: not Authorized”. -
WARP3 im Selbstbau - die Details
Thema antwortete auf MatzeTFs eweri in: WARP Charger / Energy Manager
Ja, beide müssen mit einem Bricklet-Kabel verbunden werden. Das sieht auf dem Foto der Pro tatsächlich so aus, als wäre das da nicht angeschlossen. Seltsam. Elektrisch ist es egal, vom Platz im Gehäuse aber nicht. Auf dem Stromlaufplan ist es an der falschen Stelle, weil es bei der WARP2 da saß und beim Anpassen für die WARP3 nicht verschoben wurde. Nimm einfach das dreipolige Kabel. Der SDM will lieber mit GND und die Pinbelegung ist kompatibel.