
nagi
Members-
Gesamte Inhalte
47 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
2
Alle erstellten Inhalte von nagi
-
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Man könnte jetzt zwar sagen, wenn die Phasenumschaltung von einphasig auf dreiphasig eine halbe Stunde später stattfindet als gewollt, dann ist das nicht so wild. Und man könnte den Wolkenfilter nur auf fünf Minuten statt acht Minuten stellen. Aber wenn ich das richtig interpretiere, wird der Schattenscan des Wechselrichters in solchen Situationen auch dazu führen, dass einphasig statt dreiphasig gestartet wird, nur weil über den Zeitraum des Wolkenfilters vor dem Ladebeginn für wenige Sekunden durch den Schattenscan einmal nicht genug Überschuss da war. Außerdem finde ich den acht Minuten Wolkenfilter sehr gut, und im Herbst habe ich dann an den meisten Tagen nicht mehr genug Spitzenleistung um jemals auf dreiphasig schalten zu können. -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Anbei noch ein Debug Report inkl PV Erzeugungszähler des SMA Tripower X Wechselrichters. Ich weiß nicht wie gut die Peaks im aufgezeichneten Zeitintervall zu erkennen sind, vermutlich ist die Amplitude der Einzelpeaks auch tageszeitabhängig. Meine 25kWp Ost West PV hat vier Strings an drei MPPTs, ein Ost und ein West String sind parallel geschaltet am ersten MPPT, je ein weiterer Ost und ein West String haben einen eigenen MPPT. Ichehme an die drei MPPTs werden nacheinander durchgescannt und entsprechend der Leistung am jeweiligen MPPT bricht dann die PV Erzeugung kurzzeitig ein. So ein Verhalten werden eine Menge PV Anlagen haben, da das Schattenmanagement per Default aktiviert ist oder wegen tatsächlicher Verschattung (wie in meinem Fall) gezielt aktiviert wird. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-20T10-10-59-723.txt -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-19T08-51-47-406.txt warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-19T08-44-50-775.txt warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-19T08-36-21-508.txt -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
In diesen Logs sollte es ganz gut zu sehen sein. Ich glaube der kleine Peak der orangen Linie, der sehr kurzfristig über die Null geht, verhindert jeweils die Phasenumschaltung. Das müsste der Schattenscan (SMA Shadefix) des PV Wechselrichters sein. Kann ich eigentlich die Erzeugung des Wechselrichters als weitere Kurve einrichten, ohne irgendwas durcheinander zu bringen? Soll ja als Wert nicht verwendet werden in der Regelung. Bisher ist es ja nur der Smartmeter am Hausanschluss (SHM2.0) und der Zähler des Warp3. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-18T09-09-44-666.txt warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-18T09-06-56-609.txt warp3-2bBb-Debug-Report-2025-08-18T09-00-15-713.txt -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Danke fürs Aufbereiten des Ladeverlaufs. Im Fall mit den Wolken stimme ich zu, dass da einphasig gestartet werden sollte Heute hatte ich in der Früh das Laden gestartet, als nur ca 3-4kW Photovoltaik vom Dach kamen. Wie gewünscht startete der Ladevorgang einphasig. Dann aber sehr lange keine Umschaltung, obwohl (fast) durchgehend >1kW Überschuss ins Netz eingespeist wurde über die maximale Leistung des laufenden einphasigen Ladevorgangs hinaus. Der Himmel war komplett wolkenlos. Der offensichtliche Grund: Meine PV hat einen Schattenscan eingestellt, der alle 5 Minuten kurzzeitig für wenige Sekunden den PV Ertrag um einige kW einbrechen lässt. Solche sehr kurzen Lastspitzen im Haus bzw Erzeugungseinbrüche der PV verhindern offenbar die Phasenumschaltung. Obwohl bis auf die wenigen Sekunden für die Zeit des 8 Minuten Wolkenfilters durchgehend immer >900W Überschuss da war. Vielleicht wäre da etwas zeitliche Glättung noch ganz vorteilhaft... Oder verwendet ihr eine gewisse Hysterese beim Phasenwechsel? Falls ja, wie groß ist die? Ich weiß es ist eher Spielerei, aber ein wenig Feinoptimierung ist da noch drin :-) Danke für die beständige Verbesserung der Wallbox... Log Datei folgt wenn ich das das nächste Mal beobachte -
semp Warp3 mit SMA "SEMP" Unterstützung möglich?
Thema antwortete auf nagis meierchen006 in: WARP Charger / Energy Manager
Dir bleibt dann wohl erstmal nur der Umweg über Home Assistant https://github.com/littleyoda/ha-sma-semp -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Was sagt denn die Logfile? Wurde "zurecht" einphasig begonnen weil es kurz zuvor noch eine arg dunkle Wolke gab, oder war durchgehend genug Überschuss vorhanden für dreiphasiges Laden in den sechs Minuten vor Beginn des Ladevorgangs? -
Einphasiger Start des Ladevorgangs
Thema antwortete auf nagis nagi in: WARP Charger / Energy Manager
Wenn ihr schon dabei seid, da was zu verändern, wäre ich für eine einstellbare oder zumindest statisch längere Pause beim Phasenwechsel sehr dankbar. Einfach, um eine zu große Belastung des teuren Ladegeräts im Auto zu verhindern. Wie bereits in der Vergangenheit angeregt ;-) -
Hallo, manchmal startet der Warp3 den Ladevorgang einphasig, obwohl "vom Gefühl her" eigentlich gerade genug Stromüberschuss vom Dach kommen sollte. Nur damit ihr es mal nachvollziehen könnt, ein Debug Report. War hier über die Dauer des Wolkenfilters hinweg tatsächlich im Durchschnitt/im Minimum weniger als die *Minimalleistung* für dreiphasiges Laden an PV-Überschuss vorhanden, bevor der Ladevorgang startete? Oder ist das Kriterium, dass mehr als die *Maximalleistung für einphasiges Laden* über die Dauer des Wolkenfilters zur Verfügung gestanden haben muss, um gleich dreiphasig zu starten? Falls letzteres, dann bitte auf "Minimalleistung für dreiphasiges Laden" wechseln als Kriterium. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-07-29T12-50-23-151.txt
-
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Jetzt sieht das besser aus, Ladevorgang wurde gestartet: warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-26T17-06-40-065.txt -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
@MatzeTF PV+Min Lademodus funktioniert noch nicht mit deiner Testfirmware. Nach Downgrade auf die 2.8.2+682af069 geht es wieder. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-24T10-52-32-957.txt -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
@MatzeTF Testfirmware ist drauf, der SHM2.0 liefert damit auch ordnungsgemäß Daten. Ob das Laden funktioniert kann ich erst wieder sagen, wenn das Auto ein paar Kilometer mehr gefahren wurde. Ah, wenn das um ein paar Sekunden mit den 4 Minuten hingehaut hat mit der Phasenumschaltung, dann funktioniert das ja richtig. Mir kam es nur vom Gefühl her verdächtig schnell vor, und ich dachte mir, besser einen Debug Report zu viel schicken als einen zu wenig. -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Und gleich die nächste Frage: kann es sein, dass die Wallbox hier trotz Wolkenfilter "mittel" etwas schnell von dreiphasig auf einphasig geschaltet hat? warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-18T12-55-02-710.txt -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
... nach Downgrade auf 2.8.0 funktioniert der SHM2.0 über SMA Speedwire wieder. War also ein Fehler in der Testfirmware. -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Erste Beobachtung nach dem Update auf die Testversion: Der Sunny Home Manager 2.0 von SMA liefert aktuell keine Messwerte. warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-16T18-53-15-418.txt Auch nach einem Reboot des Warp hat sich daran nichts geändert. Wenn das so bleibt bis morgen, werde ich ein Downgrade auf die vorletzte Version machen -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Danke, diese Version hab ich jetzt mal installiert. Morgen werde ich das Auto zu Ende laden im Min+PV Modus, ich kann aber nicht vorhersagen, ob es dabei zu einer Phasenumschaltung kommen wird. -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
PV Überschuss ging zu dem Zeitpunkt runter, deswegen vermute ich dass der Warp3 auf einphasig umschalten wollte. War das der Fall? Ich nehme an, der Cupra hat sich an der Umschaltung verschluckt und wollte nicht mehr weiter machen? Anbei screenshot aus der PV App -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Dass die Ladebox nicht funktioniert sinngemäß. Sowas wie: Ladevorgang konnte nicht abgeschlossen werden, bitte überprüfen Sie die Ladestation. Fehler ist neu bzw ich kann mich zumindest nicht dran erinnern den so schon mal gesehen zu haben -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Hi, weiß nicht ob es mit diesem Thema zusammenhängt, aber mit der neuesten Firmware kam es heute dazu, dass die Wallbox offenbar von 3phasig auf 1phasig umgeschalten hat, mein Cupra Born danach aber nicht einphasig weiterladen wollte und stattdessen eine Fehlermeldung anzeigte. Zumindest falls ich das richtig interpretiere. Log anbei warp3-2bBb-Debug-Report-2025-05-16T18-12-27-200.txt -
Wartenzeit zwischen Phasenwechsel (1<-->3)
Thema antwortete auf nagis TFCharge in: WARP Charger / Energy Manager
Das Feature wäre tatsächlich sehr wünschenswert. Man liest immer wieder dass eine zu schnelle Umschaltung dem VW Ladegerät auf Dauer schaden kann. Ob das ne fundierte Quelle hat oder nur ein Märchen ist, kann ich dabei nicht sagen. Eine Reparatur wäre aber teuer genug, dass ich es nicht riskieren möchte. Sowas wie 90 Sekunden Wartezeit wären gut. -
Danke für die schnelle Antwort! Und jetzt frohe Ostern :-)
-
Ja ich weiß, man sollte keinen unnötigen Reboot der Wallbox durchführen während kein Ladevorgang läuft. Vorhin hatte ich allerdings vergessen, dass gerade ein Auto dran hängt und etwas im Webinterface umgestellt. Mit dem Reboot ist der Ladevorgang des Autos abrupt abgebrochen anstatt ordnungsgemäß beendet zu werden. Die App zeigte eine Fehlermeldung nach dem Motto "keine Spannung am Landestecker" ( kann mich nicht genau erinnern) und setzte den Ladevorgang nicht fort. Erst nach Abstecken und erneutem Anstecken des Landesteckers am Auto ging es wieder los mit dem Batterieladen. Verbesserungsvorschlag: 1) Basic: Ordentlich den Ladevorgang beenden bei/vor jedem Reboot. 2) Optional: In der Abfrage, ob ein Reboot durchgeführt werden soll, bei einem laufenden Ladevorgang warnen. Oder sogar anbieten, den Reboot erst nach regulärer Beendigung des laufenden Ladevorgangs durchzuführen (nice to have, stell ich mir etwas komplizierter vor dann die Konfiguration bei mehreren Änderungen konsistent zu halten) Danke :-) warp3-2bBb-Debug-Report-2025-04-20T08-36-10-540.txt
-
ID3 wird plötzlich nur noch maximal mit 3 Phasen und 8,089A geladen (3,5KW)
Thema antwortete auf nagis Vincent in: WARP Charger / Energy Manager
In der App des baugleichen Cupra Born sieht die Einstellung, die genau dieses Verhalten herbeiführt, so aus: -
Ich habe bei meinem Auto mehr als 16A Strom eingestellt als maximalen Ladestrom, aktuell sind es 25 A. Und mein Auto zieht diesen Strom auch einphasig. In der alten Version ging dank eures Bugs erstmal das einphasige Laden bis 25 A, und wenn dann für die Dauer des Wolkenfilters die 3*9=27A überschritten waren wurde auf dreiphasig geschaltet. Was ich jetzt gerne hätte: Einphasig laden bis max. konfigurierter Ladestrom, dann Umschaltung auf dreiphasig wenn sowohl der max. konfigurierte einphasige Ladestrom als auch die 3*6=18A für die Dauer des Wolkenfilters überschritten sind. Vorteil: Seltenere Phasenumschaltungen durch eine Art von Hysterese, aber während der Zeit der Überschreitung der einphasigen 18A geht kein PV Strom "verloren". Nachteil, wenn ihr das so implementiert: Mein Auto bezieht dreiphasig nur max 16A (11kW). Da hat der max konfigurierte Ladestrom keinen Nachteil, wenn er irgendwo zwischen 16A und 32A ist. 32A einphasig wäre mir aber zu arg, bei meiner Zuleitung geht schon bei 25A die Spannung einige Volt runter. Die 32A dreiphasig werden aber alle diejenigen brauchen, die ein Auto dreiphasig mit 22kW laden wollen. Lösung könnte ein neuer Parameter "maximaler einphasiger Ladestrom" oder "Hysterese Überschreitung einphasiges Laden" sein. Den könntet ihr auch versteckt automatisch setzen, in Abhängigkeit vom konfigurierten max Ladestrom zb bis zu 5A mehr als die 16A. Und irgendwo in den Details des Webinterface ist der Wert manuell überschreibbar. Bin mir unsicher was für alle Nutzungsszenarien am besten passt... Werde mir heute erstmal das Verhalten mit der neuen Firmware, die ihr gestern veröffentlicht habt, ansehen.
-
[Gelöst] Cupra Born Problem Überschussladen
Thema antwortete auf nagis junky84 in: WARP Charger / Energy Manager
Direkt im Hauptmenü: "Konfigurierter Ladestrom" Ich hab momentan 25A eingestellt bei 25m/6mm2, da geht die Spannung dann allerdings schon einige Volt runter auf der aktiven Phase im Vergleich zu den anderen beiden Phasen. Die 100W mehr Verlustleistung sind mir in der aktuellen Jahreszeit mit PV Anlage egal.- 32 Antworten