Jump to content

E1337E

Members
  • Gesamte Inhalte

    11
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

E1337E's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • Reacting Well Rare
  • Collaborator Rare
  • One Month Later
  • Week One Done
  • Dedicated Rare

Recent Badges

1

Reputation in der Community

  1. Als alternativer Ansatz noch eine andere Idee. Du hast schon eine Heimautomatisierung, also sollte ein kleiner Rednode Container kein Problem sein oder du bekommst es vielleicht auch direkt per Homeassistent hin: Sobald der 1. des Monats ist, könntest Du per mqtt die letzten Ladevorgänge von der Wallbox abfragen und weiterleiten per Mail. (Mein Usercase ist ein anderer: Export jedes Ladevorgangs, nach Abstecken, zum Spritmonitor)
  2. @MatzeTF Folgefrage zur Gesundheit meiner Box: Insgesamt sieht innen eigentlich alles gut aus, bis auf die 4 Adern am Ausgang des Schütz, die sind mit einer dünnen Schicht "Staub" bedeckt, der sich auch mit dem Finger wegwischen lässt, alle anderen Adern, auch vor dem Schütz, glänzen noch. Liegt das schlicht am Material des Steckerkabels und dessen Alter?
  3. Hallo, ich hatte mein Problem eine Weile vertagt und gestern noch mal angefangen. Die Ablagerungen haben sich mittlerweile ausgeweitet, siehe Foto. Ich hab den Schnodder entfernt und den Stecker mit Isopropanol gereinigt. Sind überprüft, bei beiden Boxen, waren alle noch fest. Nach der Reinigung hatte ich stromlos den Durchgang und Widerstand vom Stecker zum Schütz geprüft, danach eingeschaltet und dann festgestellt dass auf einer Phase keine Spannung am Eingang des Schütz gehabt. Trotzdem Auto angesteckt, dann, nach der Kommunikation, waren wieder alle 3 Phasen unter Strom und das Auto hat problemlos geladen. Kann das so sein oder habt ich vorher zweimal falsch gemessen?
  4. Tldr: mehrere bestehende Access-Points können stören. Ich hatte das auch mal, falls du mehrere WiFi Access-Points hast, schalte alle anderen, als den nahestehenden aus. Dann die Wallbox aus- und anschalten und sie sollte sich verbinden können. Falls der ursprüngliche AP des Hausnetzes auch neu/anders ist, alle AP abschalten und nach dem Einschalten der Wallbox, mit einem Laptop am AP der Wallbox anmelden. Dann den AP des Hausnetzes einschalten und über die UI des Warp suchen lassen und damit neu verbinden.
  5. Hallo, jau, das geht einfach: in deinen Warp-Charger Einstellungen > Interfaces > MQTT hast du ggf ein optionales "Topic prefix" angegeben. Darunter sind die dann hier zu finden: "topicprefix/charge_tracker/last_charges" Darin sind alle abgeschlossenen Vorgänge als Json Array gelistet. [ { "timestamp_minutes": 28568514, "charge_duration": 27479, "user_id": 0, "energy_charged": 39.83935547 }, { "timestamp_minutes": 28572916, "charge_duration": 37806, "user_id": 0, "energy_charged": 33.81298828 }, { "timestamp_minutes": 28574252, "charge_duration": 27915, "user_id": 0, "energy_charged": 34.23388672 } ] In der API Referenz ist auch der Umgang mit dem Timestamp erläutert: https://docs.warp-charger.com/docs/interfaces/mqtt_http/api_reference/charge_tracker/?hardwareType=warp3&apiType=mqtt#charge_tracker_last_charges_warp3
  6. Update: Hab am WE mal die Box abgeschaltet und die Kontakte bürsten können, es kam etwas feiner Staub raus, aber nichts weltbewegendes. Und es hat auch am Verhalten nichts geändert, das Relais schaltet, aber das Auto nimmt / bekommt keinen Ladestrom. Meine nächste Idee wäre mal die Box auseinander zu nehmen und drinnen, die Anschlüsse des Kabels zu prüfen. Multimeter ist vorhanden und ich würde mal den Durchgang / Widerstand an den Adern von innen zum Stecker messen. ... Andere Ideen wonach ich schauen soll, wenn ich schon dabei bin? Edit: Wo ich mir gerade die hellen Ränder am Stecker auf dem letzten Foto ansehe, .... sind das Ablagerungen, kann da Wasser in der Kappe gestanden haben? Wenn ja, muss das zwischenzeitlich wieder verdunstet sein, denn Feuchte war mir zuvor beim Laden nie aufgefallen.
  7. Danke für den Hinweis, in der Tat sieht der PP Anschluss recht "dunkel" aus. Kann der Einfluss haben? Ich versuche mal am WE den mit einem Pfeifenreiniger zu "putzen" Die anderen Kontakte sehen völlig okay aus.
  8. Ähm, *Ping*, mein eigentliches Problem ist noch nicht gelöst. Ich brauche irgendeinen Hinweis, der linke Warp1 ist doch noch kein Schrott!?
  9. Hi, hab den Beitrag erst jetzt gefunden. Ich würde gern mal testen, ob das Dashboard auch noch für den Warp1 Pro funktioniert. Grüße, Maik
  10. Der Fronttaster war gemeint, Danke für die Aufklärung diesbezüglich. Das Log in angehängt.... warp-URu-EVSE-Ladeprotokoll-2025-04-04T12-02-18-109.txt warp-URu-Debug-report-2025-04-05T20-54-23-137.txt
  11. Hallo, Vorgeschichte: ich habe 2* Warp1 Pro bei mir zu Hause hängen. Beide haben vor kurzem ein Software-Update (2.7.4+67bf4287) von mir bekommen. Ich mache das immer so, dass erst "der Linke" updated, wenn alles in Ordnung ist auch "der Rechte". Leider stellte sich erst später raus, dass "der Linke" das Fahrzeug nicht mehr laden kann, der andere schon. Lösungsversuch: Config-Reset, kein Erfolg, ... Factory-Reset ... kein Erfolg. Nach dem Factory Reset hatte er auch Schwierigkeiten den (Fallback-) AccessPoint offenzuhalten, war aber auch nicht im Wlan zu finden. Also alle Wlan-APs ausgeschaltet, nochmal Factory-Reset, dann konnte ich mit dem Laptop an seinen AP dort die Wlan Credential wieder eingeben. Sauber, "Der Linke" ist wieder im Netz. Noch mal ein Update, eingesielt auf 2.7.5, auch wenn im Nachhinein betrachtet keinen Sinn machte. Nun .... Status Quo: "Der Linke" steht momentan auf 2.7.5+67c9a630, startet Laden gar nicht. "Der Rechte" steht auf 2.7.4+67bf4287, startet Laden automatisch wie immer In der Web-Ansicht fällt mir kein Unterschied auf. in MQTT finde ich welche: cars/warp/links/evse/user_current: stand auf 0 (rechts 32000) cars/warp/links/evse/automation_current: stand auf 0 (rechts 32000) Beide Werte habe ich via MQTT auf den Wert des Rechten gesetzt, aber kein Unterschied, die Werte werden später wieder auf 0 gesetzt. Ladeversuch Links: Stecker in Auto, Auto erkennt WB, WB Relais schaltet (Screenshot 11:59), Kein Strom kommt ins Auto, Web-Ansicht sagt, dass vor und nach dem Schütz Spannung ist, Status OK nach ein 1-2 Minuten entsperrt das Auto die Ladebuchse (Screenshot 12:01) Ladeversuch Rechts: gleiches Auto, alles ok, Ladung statet. Bzgl. meiner Änderung der MQTT Werte: Der Ladestrom ist über die Pins auf 16A begrenzt. Bzgl. Autostart: Ich erinnere mich, dass es früher in der Web-Oberfläche eine Konfiguration für den Taster gab, die finde ich nicht mehr. Ich hatte die damals entweder auf "auto" gestellt oder irgnoriert, weils schon so passte. Was ist mit der Option heute? Ich habe mir mal das Diagnose-ChargLog erstellen lassen und muss noch schauen ob ich da was sehen kann. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank.
×
×
  • Neu erstellen...