Jump to content

ThomasR

Members
  • Gesamte Inhalte

    9
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

ThomasR's Achievements

Rookie

Rookie (2/14)

  • Reacting Well Rare
  • One Month Later
  • Dedicated Rare
  • Week One Done
  • First Post

Recent Badges

0

Reputation in der Community

  1. Ganz ehrlich....ist mir jetzt persönlich wieder zu aufwendig. Da kommt ich dann mit den Regelwerken aus. Trotzdem danke für die Idee.
  2. Ahh, jetzt hat's bei mir mit dem Standard-Lademodus "gschnackelt"! Ändert man den Standard-Lademodus wird das auch in den Aktionen der Automatisierung berücksichtigt, hatte ich so nicht auf den Schirm. Ist zwar nicht ganz intuitiv (brauch ich meiner Frau gar nicht zu zeigen ;-) ), aber als Workaround sicher denkbar. Hier mal für die Mitleser: - NT-Tarifzeiten wie oben beschrieben (bis auf Feiertage) - Umstellung auf "Sommerbetrieb" (reines PV Laden) durch ändern des Standardlademodus unter Energiemanagement -> PV-Überschussladen auf "PV" - Die Automatisierungsregeln bewirken jetzt, dass jetzt zu jedem Zeitpunkt "PV"- Laden eingestellt wird (also immer). Wäre halt prima gewesen das Regelwerk als eigenen Lademodus hier wiederzufinden und auch über die API oder einem Request zu Verfügung gestellt zu bekommen. Dank euch für die Infos! Gruß Thomas
  3. Hmm, danke für den Input. Die Zeitpunkte und Regeln hast du gut erkannt und erklärt. "Wochetags" als Auswahl habe ich bestimmt 20 mal drübergeschaut und nicht gesehen....🫣, das reduziert die Anzahl natürlich erheblich. Wenn ich den Standard-lademodus "Schnell" benutze, lädt dann die Wallbox nicht sofort los wenn ich das Auto anstecke? Wäre ja so nicht gewollt.
  4. Hallo miteinander, gibt es eine "einfache" Möglichkeit einen HT/NT-Stromtarif als wählbaren zusätzlichen Lademodus zu hinterlegen, z.B. hier benannt als "NT-Tarif+PV"? Oder über einen API Aufruf über Homeassistant? Unser Stromanbieter bietet einen HT/NT Tarif wie folgt an: Niedertarifzeit (NT-Zeit) an Werktagen (Montag – Freitag) von 22:00 Uhr bis 6:00 Uhr des folgenden Tages an Samstagen von 13:00 Uhr bis 24:00 Uhr an Sonn- und Feiertagen von 0:00 Uhr bis 6:00 Uhr des folgenden Tages Das würde ich gerne als einfache Auswahl hinterlegen, damit in der Übergangszeit/Winterzeit neben dem PV Überschussladen dann halt zu günstigen Zeiten schnell geladen werden kann. Das einzige was mir jetzt jetzt bisher so eingefallen ist, dass über die Automatisierung mit den jeweiligen Zeiten zu hinterlegen, etwa so: Das für jeden Tag zu machen ist schon strange 😆 und dürfte auch die Anzahl der Regeln überschreiten (max. 14?). Aber das gilt ja dann wohl immer zu den genannten Zeitpunkten. Will ich im Sommer aber nur mit PV Überschuss laden und nicht den NT-Zeitraum nutzen, müsste ich ja alle Regeln wieder löschen. Deaktivieren geht leider nicht. Der Eco-Modus mit den dyn. Strompreisen scheint leider auch nicht das passenden zu bieten, es gibt ja keinen abrufbaren Börsenstrom. Geht das nicht anders? Gruß Thomas
  5. Erstes Feedback. Das Fronius Smartmeter wurde eingebunden und der Solateur hatte noch eine Einstellung bzgl. der Anzeige der Werte an der Gerätedisplayanzeige zur Energieeinsparung(?) geändert. Der Hausbezug/Einspeisung wird jetzt auch "nachts" normal ohne Unterbrechungen abgerufen, da scheint sich das Verhalten des Wechselrichters bzw. dessen Smartmeteranbindung geändert zu haben. Kostet halt permanent ~15-20 Watt Bezug, war ich überrascht das es doch so hoch ist im Vergleich zur Wallbox. Damit dürften aber jetzt keine Problem zu erwarten sein. Gruß Thomas
  6. Thx. Ich probier's mal aus wenn es die Froniusinstallation abgeschlossen und das E-Auto endlich da ist. Das lässt immer noch auf sich warten...
  7. Hallo miteinander, ich plane einen zusätzlichen Fronius Symo 6.0-3-M Wechselrichter ohne Batterie aber einem angeschlossenem Fronius Stromzähler einzubinden (dieser zählt dann die komplette PV Ü-Einspeisung mehrerer Wechselrichter). Dieser schaltet sich nachts immer aus und ist per Modbus nicht mehr erreichbar. Wie reagiert die WARP3 darauf wenn man diesen als Stromzähler für PV-Überschuss Laden einbindet aber nachts nicht erreichbar ist? Ist das ein Problem? PV-Überschuss ist nacht's nicht vorhanden, aber auch keine Messwerte die abfragbar sind. Würde das am nächsten Morgen wieder problemlos das PV Laden starten wenn der WR wieder online ist? Oder ist es doch besser zusätzlich einen zusätzlich permanent z.B. Shelly Stromzähler zusätzlich im Verteilerschrank reinzuhängen und diesen abzufragen? Gruß Thomas
  8. Super, danke für die Hinweise 👍 Hatte einen falsch aufgelegten RJ45 Netzwerkport dazwischen 😫. Da konnte nicht's funktionieren, hab ich erst durch das direkte Brücken an der Wallbox nachverfolgt. Das hat wie erwartet und von dir beschrieben funktioniert.
  9. Hallo miteinander, habe mittlerweile eine Warp3 in der Garage hängen, aber noch kein Auto dazu 😆 Inbetriebnahme lief eigentlich relativ einfach, kann halt noch nicht laden.... Nach Hinweis vom Elektriker wollte ich für die mögliche Drosselung nach §14a EnWG vorsorgen und das schon mal vorbereiten. - PV Überschussladen aktiv - Lastmanagement wurde in dem Zuge aktiviert - Testhalber einen Schalter zwischen PE und EN am Anschlussblock angeschlossen und geschlossen (Schließer) -Einstellungen -> Abschalteingang: Max. 4200W, wenn geschlossen Jetzt ist der Zustand -> Statusanzeige Erlaubter Ladestrom: Blockiert durch Lastmanagement -> Ladestatus->Ladestromgrenzen: Erlaubter Ladestrom: 0A -> Ladestatus->Ladestromgrenzen: Abschalteingang freigegeben (??? sollte hier nicht was anderse stehen?) Irgendwie ändert sich nirgends eine Einstellung oder Anzeige, egal ob ich den Schalter öffne oder schließe. Ist das so richtig? Muss erst ein Fahrzeug verbunden sein um einen Statuswechsel bzgl. Drosselung zu bemerken oder festzustellen? Ich denke zumindest im Ereignis-Log sollte doch ein Eintrag erscheinen, oder? Befürchte schon, dass mit der Brücke bzw. Kabel/Schalter zwischen PE und EN etwas nicht stimmt. Sollte dort eine Spannung zu messen sein, wenn ja wie hoch? Oder hab ich was übersehen? Im Anhang mal ein Log dazu. Grüße Thomas warp3-2ePL-Debug-Report-2025-06-03T18-23-01-457.txt
×
×
  • Neu erstellen...