Jump to content

CptHildi

Members
  • Gesamte Inhalte

    22
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Letzte Besucher des Profils

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

CptHildi's Achievements

Apprentice

Apprentice (3/14)

  • Collaborator Rare
  • Dedicated Rare
  • Conversation Starter
  • First Post
  • One Month Later

Recent Badges

1

Reputation in der Community

  1. Bei "Min +PV" wird immer mit der angegebenen Mindestleistung geladen, egal ob Überschuß zur Verfügung steht oder nicht. Wenn nicht genügend Überschuß anliegt, wird auch aus der Batterie umgeladen. Wenn der vorhandene Überschuß > Mindestleistung ist, sollte aus dem Überschuß weitergeladen werden. Wenn Du nur aus dem Überschuß laden willst, wähle den Lademodus "PV", dann unterbricht die WB allerdings den Ladevorgang, wenn die konfigurierte Mindestleistung nicht als Überschuß vorhanden ist. Das komplette Sperren der Batterie während der BEV-Ladung gestaltet sich schwieriger und bedarf einer erweiterten Steuerung via Modbus - hierzu gibt es einige Threads (und das Entwicklerteam ist auch dran, dies zu unterstützen).
  2. Ich hole mal mein pragmatische Vorgehen dazu noch mal raus: https://www.photovoltaikforum.com/thread/249226-erfahrung-mit-der-warp3-wallbox-11-22kw/?postID=4393488#post4393488. Ja, etwas Auffeilen (an der Durchführung des Stutzen) war notwendig und ja, IP65 ist streng genommen nicht mehr gegeben, aber etwas Silikon schafft hier sicher Abhilfe (und bei mir hängt die WB trocken).
  3. OK, danke für die Analyse und die absolut nachvollziehbaren Erklärungen... insbesondere hinsichtlich der 3 Minuten am Ladestart (hatte ich wohl schon mal irgendnwo gelesen, aber wieder vergessen...). Re SMA Shadefix: das läßt sich nicht sinnvoll abstellen (nur das Intervall kann man ändern). Somit muß man eben aufpassen, daß die Dauer des Wolkenfilters und des Shadefix-Intervalls zueinander passen (also Shadefix > Wolkenfilter). Bei Wolkenfilter "mittel" (4 Minuten) sollte es mit dem Standardwert vom Shadefix (6 Minuten) klappen; wenn man Wolkenfilter auf "stark" setzt, wird wohl kein Phasenwechsel mehr erfolgen (sofern man nicht auch das Shadefix-Interval entsprechend verlängert - dies als Hinweis an andere SMA-Nutzer). Ich denke, es wäre wohl möglich, einen entsprechenden Filter für die sehr kurzen "Ausreißer" (Eurerseits) zu programmieren, aber das wäre wohl etwas zu viel verlangt, da es ja nur (?) die SMA-Nutzer betrifft... Re Ladestopp Batterie: ja, mit der (experimentellen) FW hatte ich schon rumgespielt und auch mein "Erfolgserlebnis" dazu gepostet: (...und folgende Posts). Ich habe dann angefangen, manuell per ModBus mit den verschiedenen Registersätzen zu spielen, die Entladeblockierung und Wiederfreigabe läßt sich mit den beiden Registern 40149/40151 ("2-Register-Steuerung") jedenfalls bewerkstelligen. An die "6-Register-Steuerung" bin ich noch nicht wieder rangegangen...
  4. So, bin nun endlich zum Testen der 2.8.8+68b09baa gekommen. Der Verlauf und die Erkenntnisse sind im anhängenden PDF skizziert. Wen nur die Erkenntnisse interessieren, bitte die letzte Seite anschauen. Hier ganz kurz: - PV-Überschußladen unter Einbeziehung des Batteriezählers funktioniert soweit (einige Ungereimtheiten zu nicht erwartbarem, aber eher geringem Batterie-Bezug bleiben, ggf. auf Grund der aktuellen Parameter-Einstellung; hier wäre eine detailliertere Beschreibung des Regelmechanismus unter Einbeziehung der Parameter-Kombinationen hilfreich) - automatische Umschaltung 1-/3-phasig und zurück funktioniert problemlos - ebenso manuelle Umschaltung PV-Überschußladen --> Schnellladen - Schnellladen saugt (erwartbar) maximal am Haus-Akku, daher ist eine zusätzliche Batteriesteuerung (mindestens Bezugsblockade während des Schnelladens) wünschenswert 2 Debug-Logs sind auch noch angehängt, evtl. können die Aufschluß über das Regelverhalten bezüglich Batteriebezug geben... Wir sind auf einem sehr guten Weg... Danke für Eure unermüdliche Arbeit! Ladetest 01.09.25.pdf Debug-Log 20250901 1405.txt Debug-Log 20250901 1412.txt
  5. Danke für die gute Info... Das Regelverhalten hatte ich noch aus einer älteren FW übernommen, dann kam die Batterieregelung dazu. Grundsätzlich funktioniert es mit den beiden Werten gut (sehe halt immer etwas Einspeisung, aber paßt), teste beim nächsten Ladevorgang mit Regelverhalten neutral. Das Regelverhalten des SMA STP10.0 SE (mit BYD HVS 10.2) bezüglich der Toleranz kenne ich nicht (daher hatte mir der Tool-Tip auch nicht wirklich geholfen) - denke, es wird versucht auf 0 einzuregeln. Ich beobachte bei einigermaßen stabilen Situationen (konstante Erzeugung, wenig schwankender Hausverbrauch) immer schwankende Werte im mittleren 2-stelligen Bereich (auch mal mehr als 25 W +/-). Werde beim übernächsten Laden dann mal mit diesem Wert spielen (ein Schritt nach dem anderen). Vielleicht hat hier ja ein anderen Nutzer mit gleicher Konstellation entsprechende Erfahrungswerte...
  6. Dieser Ladevorgang war mit der "offiziellen" 2.8.8+68935bff gemacht, also ohne die Batterieladesteuerung... Was mir noch nicht ganz klar ist, inwieweit sich die beiden Parameter "Regelverhalten" und "Bezugs- / Einspeise-Toleranz" möglicherweise überlagern... Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß bei aktiviertem Battriespeicher das Regelverhalten wieder auf "neutral +/- 0" gestellt werden kann (oder soll?), finde aber den Hinweis im Forum nicht mehr... Gibt's dazu eine kurze Erklärung? An die Beta gehe ich demnächst nochmal ran, werde mir erstmal das Verhalten der Anlage mit direkter ModBus-Steuerung der beiden möglichen Registersätze zu Gemüte führen... Den Satz 40149/40151 ("2-Register-Steuerung") habe ich mir gestern vorgenommen, der tut grundsätzlich, was er soll (40149 auf "0" und 40151 auf "802" blockiert Ladung / Entladung der Batterie, 40151 auf "803" läßt den WR wieder regeln).
  7. Habe jetzt mit meinem aktuellen BEV (Mini Countryman SE) die direkte Umschaltung zwischen PV-Überschuß- und Schellladen gestestet - funktioniert einwandfrei ohne weitere Eingriffe (z.B. Kabel trennen etc.). Beim heutigen Überschußladen wurde auch automatisch mehrfach zwischen ein- und dreiphasigem Laden gewechselt - auch das klappte ohne Probleme. Scheint also eher vom "Ziel"-Objekt abzuhängen... Was mich allerdings noch etwas stutzig macht, ist der Umstand, daß nach aktiviertem Schnellladen die Hausbatterie (die zu diesem Zeitpunkt zu 100% geladen war) weitgehend in Ruhe gelassen wurde und die volle Leistung über Grid + PV-Überschuß bereitgestellt wurde (s. Anhang - Übergang von 3-phasig PV-Überschuß- auf Schnellladen; Ladevorgang dann nach knapp 2 Minuten beendet); ich hätte erwartet, daß der Wechselrichter ob des ansehnlichen Netzbezuges maximal Leistung aus der Hausbatterie beisteuert...
  8. Ich glaube, ich hatte das auch schon beobachtet, allerdings in der anfänglichen Testphase mit einem ausgeliehenem BYD Atto2 und Warp3 Smart. Hatte per Regel programmiert, daß per Tastendruck auf Schnellladen geschaltet werden soll. Bei einem laufendem PV-Überschuß-Ladevorgang Taster dedrückt, Modus wurde umgeschaltet, aber der Wagen wollte nicht mehr weiterladen. Erst Trennen vom Kabel hat geholfen, danach lief Schhellladen einwandfrei (auf 3 Phasen). Habe dann eine umfangreiechere Regelprogrammierung mit Wartezeiten zwischen Stopp, Umschalten und Aktivierung gebaut - kann das aber momentan nicht verifizieren, da ich noch im Urlaub bin... Teste das, sobald ich wieder daheim bin... (aktuelles BEV ist ein Mini Countryman SE geworden)
  9. Das wird funkionieren - ich habe es genauso eingerichtet...😉
  10. DAS ist mal eine wertvolle Info (oder habe ich es vorher nur überlesen)! Dann könnte es mit dem SMA Hybriden mit einer (oder beiden) von mir oben beschriebenen Methode mglw. ja doch direkt klappen... Müßten ggf. noch die Register-Werte geprüft werden... (bin aber die nächsten 14 Tage noch im Urlaub).
  11. Habe das so gelöst: https://www.photovoltaikforum.com/thread/249226-erfahrung-mit-der-warp3-wallbox-11-22kw/?postID=4393488#post4393488
  12. Re Schieflastregelung bis 20A: Bitte einstellbar / anwählbar machen (nicht zwangsweise), da einige WR (z.B. die SMA Hybriden) da wohl selbst für Ausgleich am Anschluspunkt sorgen können (v.a. beim PV-Überschußladen).
  13. Ich habe jetzt noch mal diverse Foren zum Thema durchwühlt: es scheint so, als ob es 2 verschiedene Methoden zu Batteriesteuerung am SMA STP SE (also am Hybriden) gibt: die "2-Registermethode" über 40149 / 40151 (s. hierzu u.a. https://www.photovoltaikforum.com/thread/206718-sma-stp10-0-3se-40-welcher-modbus-register-zum-laden-der-batterie/?postID=3257199#post3257199) die "6-Register-Methode" über 41259 & 40793 ff (https://www.photovoltaikforum.com/thread/206718-sma-stp10-0-3se-40-welcher-modbus-register-zum-laden-der-batterie/?postID=4034716#post4034716) In beiden Fällen (ganz sicher aber bei Methode 2) müssen die Werte zyklisch (bei 2. mindestens alle 300 s, bei 1. reichen - abhängig von einem eingestelltem Timeout-Wert - ggf. auch nur alle 30 Minuten) neu geschrieben werden. Ich denke, ich habe nach Rücksetzen der "Batterie-Entladesperre" ("revoke_discharge_override") die Vollgas-Entladung gesehen, weil in Eurem Parametersatz alle 4 Werte auf 7000 gesetzt wurden und die Steuerung auf Default (2424). Damit war auch der minimale Entladewert auf 7000 W (CmpBMS.BatDschMinW, Register 40797) gesetzt und laut Beschreibung im o.g. Post führt das zur bedingungslosen Entladung mit eben diesem Wert, und in Folge zur Einspeisung von 6500 W ins Grid (da mein Haus zu dem Zeitpunkt nur ~ 500 W verbraucht hat). Es müßten wohl also: die Parameterwerte nochmal überprüft werden die Parametersätze zyklisch geschrieben werden (< 300 s) Unklar sind mir noch die Auswirkungen der verschiedenen Modi (CmpBMS.OpMod, Register 41259) - diese werden wohl auch signifikante Auswirkungen haben. Es gibt auch Hinweise, daß z.B. das aktivierte prognose-basierte Laden dazu führen kann, daß der SHM2.0 da sauber (und ggf. unkontrollierbar) dazwischenfunkt (er verwendet dann wohl auch diese Registersätze); daher raten manche dazu, das prognose-basierte Laden zu deaktivieren oder zumindest eine höhere Zyklus-Rate zu fahren. Das führt dann wohl am Ende dazu, daß man eine eigene bzw. externe Steuerung (evcc?) für beide Funktionen (Entladesperre bei Schellladen und prognose-basiertes Laden) aufsetzen muß... Leider fahre ich jetzt erstmal in den Urlaub und kann nicht mehr weiter forschen bzw. testen; aber vielleicht sind meine Hinweise ja irgendwie hilfreich...
  14. Kein Grund, sich zu entschuldigen - ist ja experimentelle Beta-FW... 🙃 Ich wollte halt "mal eben" schauen, ob ich die schon für das Schnellladen ohne Batterie-Bezug verwenden kann... Re andere HW / FW - bei mir: - STP10.0-40SE / 3.06.18.R - SHM2.0 / 2.17.2.R - BYD HVS 10.2 / 3.26.0.R Wie oben schon beschrieben, scheinen die von Euch programmierten ModBus-Register für alle WR von SMA außer den STPxx-40SE zu funktionieren; die referenzierte Doku kennt diese Register nicht und die Steuerung im (ioBroker) GitHub verwendet auch eine komplett andere Methode. Mehr kann ich momentan leider nicht beisteuern, muß mich da erst reinknien... Werde die Batterie-Entladesperre beim Schnellladen einstweilen über eine temporär angehobene Minimale Breite des Ersatzstrombereichs(Parameter.BatUsDm.BckDmMin) auf einen passenden Wert (ja nach momentanen Ladestand) anheben. Dann läuft zwar das restliche Haus bei mangelndem PV-Überschuß auch vom Netz, aber da dann eh mit 22 kW vom Grid gesaugt wird, fällt das nicht ins Gewicht... Darf nur das Rückstellen nach Ladeende nicht vergessen...🧐 Sobald es Neues von Euch gibt, kann ich gerne wieder herum probieren (diesmal dann ohne EM-Finale nebenbei...😉)
  15. OK, danke für die Info... Ich habe natürlich die .json zur Ansteuerung meines STP10.0-40SE importiert, anschließend waren die entsprechenden Steuerfunktionen sichtbar, konnten auch ausgeführt werden (zumindest kam bei Ausführung die Bestätigung "Funktion ausgeführt"). Eine Wirkung (z.B. "Keine Entladung zulassen") konnte ich noch nicht gleich feststellen, da noch Energie vom Dach kam. Also erstmal wieder "Entladen wieder zulässig" ausgeführt. Leider mußte ich dann später mit Schrecken (während der Verlängerung des EM-Finalspiels) feststellen, daß das Entladen besser als zuvor "funktionierte", und zwar mit voller Power - es wurden 7000 W permanent aus der Baterrie gezogen und der nicht im Haus verbrauchte Teil gnadenlos ins Netz eingespeist. Ein hektisches Rumprobieren mit den beiden Funktionen "Entladen verbieten" und wieder "Zulassen" zeigte zwar Wirkung, aber nur kurz, denn der Entladeverlauf pegelte sich rasch wieder bei 7000 W ein. Abklemmen des WR vom Grid stoppte dies natürlich (WR ging in Inselbetrieb und versorgte das Haus dann mit der tatsächlich benötigten Energie aus der Batterie). Wiederaufschalten des WR auf das Grid endete dann wieder in 7000 W Entladung. Dann Batterie ausgeschaltet, SHM2.0 resetted und Batterie wieder zugeschaltet - jetzt arbeitet die Anlage wieder einwandfrei. Ich habe dann mal Dokus gewühlt und bin auf diese Parameterauflistung gestoßen, die wohl die aktuelle ModBus-Registerbelegung für die STPxx-40SE abbildet: https://files.sma.de/downloads/PARAMETER-HTML_STPxx-3SE-40_30109R_V11.zip, Die im von Euch erstellten .json verwendeten Registersätze 40236 (CmpBMS.OpMod) und 40793 (X) finde ich dort nicht, aber in einer älteren Dokumentation im ioBroker-Forum (https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/721_sma_modbus-tb-de-13.pdf) - diese scheint aber für die STPxx-40SE nicht (oder nur teilweise) zu gelten. Nähere Hinweise zum Verfahren beim STPxx-40SE auch hier: https://forum.iobroker.net/topic/59635/sma-hybrid-wechselrichter-stp10-0-3se-40-modbus-schreiben/11 und hier auf github: https://github.com/arteck/SMA_forecast_charging/tree/master/SUNNY_TRIPOWER _10.0_SE. Ich habe mich leider mit dem Thema (ModBus) noch nicht weiter inhaltlich auseinander gesetzt, daher gehe ich jetzt erstmal auf die (offensichtlich gut) funktionierende 2.8.6+687a7f89 (s. meinen Post weiter oben) zurück und warte mal ab, ob andere ähnliche Erfahrungen gemacht haben und wie sich das hier weiter entwickelt. Ach ja, und wieder mal die Bestätigung, solche experimentellen Eingriffe nicht einfach nebenbei auszuführen (jedenfalls nicht während eines EM-Endspiels... 🙄). Auf jeden Fall Danke für Eure unermüdliche Arbeit!
×
×
  • Neu erstellen...