Jump to content

rifmetroid

Members
  • Gesamte Inhalte

    75
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Posts erstellt von rifmetroid

  1. Hallo zusammen,

    wir haben mittlerweile ein paar mehr Warp Charger bei uns im Unternehmen.

    Gibt es die Möglichkeit, die Benutzer und NFC Freigaben von einer Box zu exportieren und in andere zu importieren? Das würde eine Menge Arbeit ersparen.

    Oder noch besser, dass es über den Energymanager gesteuert werden könnte, dann hat man nur eine zentrale Stelle zum Pflegen.

     

    Grüße

    rif

  2. Moin,

    ich habe einen Energy Manager, an dem 7 Wallboxen angeschlossen werden sollen.

    Mit einer Box hat alles gut funktioniert. Dann habe ich versucht die anderen 6 Boxen hinzuzufügen. Zuerst wurden auch alle Boxen angezeigt, aber so ca. nach 1-3 Minuten wurden alle Boxen rot dargestellt, oben wurde "interner Fehler" in rot hinterlegt und dann brach die Verbindung zur Weboberfläche vom Energy Manager ab. Alle Boxen sind WARP2 mit der aktuellsten FW (2.2.1), der EM hat die 2.0.2.

    Habt ihr schon einmal ähnliches gehabt? Morgen habe ich wieder Zugriff auf den EM, dann schaue ich mal, ob ein Neustart etwas bringt und ich irgendwo Fehlerprotokolle ziehen kann. Pingen lässt er sich weiterhin, auch wenn die Weboberfläche nicht mehr erreichbar ist.

     

    Grüße

    rif

  3. vor 10 Stunden schrieb stomb:

    Hallo Zusammen,

    ich benutze Mosquitto 2.011.  Beim Herausfinden der Versionsnummer ist mir folgende Meldung aufgefallen: "Starting in local only mode". Es ist wohl so, dass dies die Standard-Einstellung ist. 
     

     mosquitto -v
    1639396272: mosquitto version 2.0.11 starting
    1639396272: Using default config.
    1639396272: Starting in local only mode. Connections will only be possible from clients running on this machine.
    1639396272: Create a configuration file which defines a listener to allow remote access.
    1639396272: For more details see https://mosquitto.org/documentation/authentication-methods/
    1639396272: Opening ipv4 listen socket on port 1883.
    1639396272: Error: Address already in use
    1639396272: Opening ipv6 listen socket on port 1883.
    1639396272: Error: Address already in use

    Also bin ich hingegangen und habe folgende Zeilen in die mosquitto.conf eingefügt:
     

    listener 1883
    allow_anonymous true

    Und es läuft!

    Herzlichen Dank und vielleicht hilft dies auch @rifmetroid und @floho weiter.

    Moin zusammen,

    exakt dasselbe Problem bei mir. Nach einfügen der beiden Zeilen hat es auch funktioniert.

    Grüße

    rif

  4. Hallo zusammen,

    ich habe heute eine Serverraumüberwachungskit in mit Motion Detector in Betrieb genommen. Den Motion Detector kann man ja leider nicht so schön einfach per Klick ins Nagios einfügen. Daher habe ich flux in C# ein kleines Programm geschrieben, welches bei Bewegung eine Mail verschicken soll. Am Rechner funktioniert es natürlich auch einwandfrei, aber wenn ich das Programm auf den RED-Brick übertrage schlägt der Mailversand fehl. Ich schätze mal, dass das mono mit System.Net.Mail oder den weiteren Befehlen nichts anfangen kann.

     

    Hat jemand von euch so etwas schon mal versucht oder gibt es noch eine andere Lösung?

     

    Hier mein Code fürs Testen:

     

     
    MailMessage mail = new MailMessage();
                mail.From = new MailAddress("MotionDetector@mail.de");
                mail.To.Add("testmail@mail.de"); //Empfänger 
                mail.Subject = "Bewegung im Serverraum";
                mail.Body = string.Format("Um {0} Uhr wurde eine Bewegung im Serverraum erkannt.", DateTime.Now);
                
                SmtpClient client = new SmtpClient("smtp.mail.de", 587);
    
                try
                {
                    client.Credentials = new System.Net.NetworkCredential("testmail@mail.de", "Password");
    
                    client.EnableSsl = true; 
    
                    client.Send(mail);
    
                    Console.WriteLine("E-Mail wurde versendet");
                }
                catch (Exception ex)
                {
                    Console.WriteLine("Fehler beim Senden der E-Mail\n\n{0}", ex.Message);
                }
                Console.ReadKey();
    

     

    Gruß und Danke schon mal!

    rif

  5. Hallo zusammen,

    ich habe mir die Serverraumüberwachung gekauft und eingebaut.

    Es funktionierte auch alles für ein paar Minuten sehr gut. Ich hatte die E-Mail-Notification eingerichtet und die 2 Temperatursensoren in die Überwachung mit aufgenommen und dann gespeichert.

    Jetzt kommt nach einem Neustart des RED-Bricks die Meldung "Error occured while trying to get existing rules: Script error 1: No closing qoutation".

     

    Hat das schon mal jemand von euch gehabt? Wie bekomme ich das wieder weg. Ich hab den Service "Server Monitoring" schon einmal deaktiviert, rebootet und dann nochmal wieder aktiviert, keine Änderung.

     

    Gruß

    rif

  6. Moin,

    bist du dir sicher, dass das DistanceBricklet rausfällt? Habt ihr das mal getestet? Der Aufbau sieht für mich auf den Bildern so aus, als ob man die eigentlicht optimal an der Innenseite der oberen Querstreben anbringen könnte und dann einfach nach oben gegen die Holzplatte misst. Damit würdest du am Einfachsten zum Ziel kommen und so, wie es auf den Bildern aussieht ist es doch auch gegen Lichteinwirkung sehr gut geschützt in dem Bereich.

    Oder habt ihr vor, den Tisch von unten zu beleuchten? Dann ist es in der Tat mit dem DistanceBricklet sehr schwierig, es sei denn man baut eine kleine Holzverschalung rundrum, die genug Spiel gibt, dass das DistanceBricklet nicht abgeschert wird, aber von der Lichteinstrahlung geschützt wird.

  7. Ich würde die DC Power Supply von Phoenix Contact auch nicht unbedingt außer Acht lassen. Teste doch mal, wie sich das Ganze verhält, wenn du die Power Supply außerhalb des Gehäuses hast und nur die TF-Sachen im Gehäuse.

     

    Ich kenne einen Anwendungsfall, da haben wir Netzteile quer liegend eingebaut, da gab es nach gewisser Zeit Probleme mit der Wärmeabfuhr in deren Gehäuse, da sie nur für hochkant stehenden Einbau konzipiert waren (Position der Lüftungsschlitze beachten, sollten immer oben und unten sein).

  8. Moin Chris,

    du kannst 3 oder auch mehr Terrarien über einen Raspberry steuern.

    Dafür brauchst du einfach je 3 mal:

    - Step Down Power Supply (oder alternative Spannungsversorgung per USB für den Master)

    - Masterbrick (je nachdem wie viele Bricklets du anschließen möchtest auch mehr von den Masterbricks)

    - WIFI Master Extension oder RS485 Master Extension

    - Bricklets für die Sensoren und Aktoren

     

    Dann musst du ein Programm schreiben, welches die Tinkerforge-Module über WLAN ausliest und dir irgendwie zur Verfügung stellt (das ist dann deine programmiererische Freiheit, wie du das gestaltest).

     

    Für die Anzeige der Daten auf einem Tablet oder Smartphone kannst du natürlich auch gleich eine Webseite auf dem PI programmieren, so dass du nur diese aufrufen musst. Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit dir eine eigene App zu schreiben.

     

    Wenn du weitere Fragen hast, dann immer her damit, dafür ist ja ein Forum da ;)

     

    Gruß

    rif

×
×
  • Neu erstellen...