Jump to content

ArcaneDraconum

Members
  • Gesamte Inhalte

    456
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Posts erstellt von ArcaneDraconum

  1. Hallo Frank,

    im Prinzip reichen erstmal ein Master Brick, ein HumidityBricklet, ein TemperatureBricklet, ein LCDBricklet und ein DualRelaisBricklet.

    Das ganze wird per USB am Rechner angeschlossen. Damit kannst Du dann 2 Steckdosen schalten.

    Wenn Du mal ein wenig im Forum suchst, wirst Du aber sehen, dass das Schalten von induktiven Lasten zu lästigen Störungen führen kann.

     

    Vor allem sollte man beim verdrahten von 220V Wechselspannung genau wissen, was man macht. Ein Einbau in ein geeignetes Gehäuse ist da zwingend notwendig. Klaro ist es Dein Risiko, aber ich möchte es einfach erwähnen.

    Ich würde mal damit starten. Das ist finanzierbar und Du siehst schnell, ob es für Deine Zwecke ausreicht.

    Sobald Du etwas mehr in Deinem Hause machen möchtest, sollte Dir klar sein, dass für jede Schaltstelle zumindest ein Master mit Extension, oder Rechner (z.B. ein Raspi) mit Anbindung ans Netz nötwendig sind.

     

    Also Du solltest Dir mal einen Plan machen, was Du alles möchtest - normalerweise beginnt so ein Projekt (gut, in Berlin wird es offenbar anders praktiziert)......

     

    Grüße

    Thomas

  2. Hallo zusammen,

    ich komme je eher aus der Ecke der Wetterdatenaufschreiber... auch hier wäre ein autarkes Model denkbar: Master + Temp./Humidity/Barometer/LCD Bricklet. Werte messen und anzeigen. Das sollte auch ohne Rechner gehen.

    Ich weiß .... bei der Perle kosten so Teile unter 10€.... aber ist halt nix eigenes. Für mich wäre so ein Teil einfach mal so als eigenständiges Kontrollmodul zu verstehen.......

  3. Genau so ist es...... alle durch 5 Minuten teilbaren Minuten läuft ein Pythonskript (Getter) und frägt 2 Stationen ab und schreibt es bei der Zweiten auf's Display. Bei dieser Aktion habe ich die meisten Fehler.

    Alle durch 15 teilbaren Minuten werden 3 Stationen abgefragt (die ersten beiden und eine Dritte) und die Werte in eine Datei geschrieben. Dieses Skript hat aber eine Wartezeit von 30 Sekunden, um mit dem ersten nicht zu kollidieren. Und hier sind die Fehler deutlich seltener.

    Wie gesagt ich habe nur Updates durchgeführt. An dem Programmablauf habe ich nichts geändert. Mit dem alten Protokoll hatte ich so gut wie keine Aussetzer, bzw. sie sind nicht unbedingt auf die TF Hardware zurückzuführen (Accesspoint down, etc.).

  4. Hallo,

    da ich nicht sehr zuversichtlich bin, dass das WiFi-Problem schnell gelöst wird, werde ich wohl downgraden.

    Also alte Bindings, alte Programmversionen, alter Brickd und alte FW auf Brick und Bricklets.

    Die Frage ist: In welcher Reihenfolge?

    Der aktuelle BrickV erkennt die alten Stacks ja nicht. Kann ich einen aktuelle aber damit runterflashen?

     

    MfG

    Thomas

  5. Noch was muss ich feststellen. ALLE Stationen haben immer wieder dropouts, welche über WLAN angeschlossen sind.

    Ich hatte am Sonntag Mittag mehr aussetzer, als in den gesamten 3 Monaten zuvor. Die Aussenstation läuft seit November durch - problemlos. Und nun seit der Umstellung auf das neue Protokoll ist wieder Essig in der Suppe. :(

    Ich finde das sehr ärgerlich. Die nur die Stationen, welche über USB angeschlossen sind laufen einwandfrei.

    Was soll ich tun? Verbindung aufbauen, abbauen, 5 Sekunden warten und neu aufbauen, Werte ermittel und wieder abbauen?

    Ich muss das mal probieren, ist aber eigentlich KEINE Lösung.

  6. Mal ne Frage: Wo hast Du gelesen, dass die Extension auch unter den Master darf?

    Ich dachte unterhalb des Masters darf nur eine Step-Down Power Supply sitzen.

     

    Edit: Ich habe mal die Doku etwas durchstöbert. Bei der RS485 Doku sind Möglichkeiten aufgezählt mit oben und unten. Ich verstehe das aber so, dass ganz unten der Master sitzt und darüber 2 Extensions. Das oben und unten bezieht sich dann nur auf die beiden Extensions.

    Falls es Deine Quelle ist.

  7. Ich denke so langsam werden die meisten hier ihr Stacks aktualisieren und die Fragen werden sich häufen, ebenso die Probleme. Vielleicht sollte TF eine eigene Rubrik dafür einrichten - aber das ist nur ein Vorschlag am Rande.

    Mein konkretes Problem zur Zeit - NACH der Umstellung.

    Ich habe hier verschiedene Stapel am Laufen. 2 Davon werden alle 5 Minuten abgefragt. Der Rest alle 15 Minuten. Nun ist mit aufgefallen, dass der eine Stapel bei der 5 Minutenabfrage des öfteren patzt. Das 15 Minutenintervall kommt immer kurz danach und ist in der Regel ohne Fehler. Ich habe den Eindruck die Stapel gehen in einen Sparmodus über, wenn sie eine Weile nicht verwendet werden. Es trifft auch nur den WiFi-Stapel, der andere arbeitet - an einem Raspi - ohne Fehler. Das Signal sollte kein Problem sein, da der Stack nur ca. 2m von der Basis entfernt ist. Ein anderer im gleichen Raum zickt auch nicht.

     

    Haben andere auch WLAN Probleme mit dem Protokoll 2.0?

  8. Hallo liebes TF-Team,

    und hallo an alle Python-Umsteller:

    Ich habe mir gestern die Anleitung ausgedruckt und mich bei mir an Werk gemacht. Leider haben mir meine Stationen keine Werte zurück geliefert - das liegt daran, dass ich eine Fehlerbehandlung drin habe, falls mal ein Stack nicht erreichbar ist......

    Nach genauem Studium der Doku ist mir aufgefallen, dass in Euren "neuen" Beispielen zwar immer eine Verbindung geöffnet, aber nie geschlossen wird. So ist mir bei der Umstellungs-Doku auch nicht aufgefallen, dass es nicht mehr ipcon.destroy(), sondern ipcon.disconnect() heisst. Vielleicht könnte man das noch aufnehmen, dann wäre die Anleitung aus meiner Sicht vollständig.

    Nach dieser kleinen Änderung hat alles funktioniert - uuuuuunnnnd tut es immer noch. Ich bin also im Moment zufrieden. ;D ;D ;D

     

    /Edit: Schreibfehler und Titel

  9. Bis das Problem gefunden ist wird sich die Ethernet Extension also leider weiter verzögern.  :(

    Ohhhh das lese ich jetzt aber gar nicht gerne  :(

    Habe einen Stack mit der WLAN Extension in Betrieb. Und der ist so gerade noch in Reichweite. Mir fehlen gelegentlich Messwerte. Gerade da sehne ich mich förmlich nach der Ethernet Extension.

    Dann werde ich mal am Wochenende etwas basteln.... zum Glück habe ich noch einen Ersatzstack in der Schublade...

  10. Hallo liebes TF-Team,

    ich stelle die Frage mal öffentlich, da es vermutlich auch andere interessieren wird:

    Ich habe meine Stacks alle noch mit dem "alten" Protokoll am Laufen. Bei Erscheinen der Ethernet Extensions möchte ich mir welche zulegen, schon wegen POE.

     

    Muss ich nun bei meinen Master die Firmware aktualisieren und auf das Protokol 2.x wechseln, oder ist die FW 1.4.6 schon auf die Ethernet Extensions vorbereitet?

     

    Vielen Dank

    Thomas

  11. Hallo,

    ich habe meinen Pi über ne Step-Down versorgt. Und solange der nicht viel rechnen muß ist der Gesamtstrom gerne unter 100mA - für Pi und Stack (Master, Temperature, Humidity, Ambient Light & Barometer Bricklets). Die 350mA sind ja schon Volllast.

    Ich gehe auch davon aus die empfohlenen 1200mA für's Netzteil gelten, wenn 2 Geräte über USB versorgt sein wollen..... dafür sind ja dann schon 2x 500mA zu veranschlagen.

    Aber klaro nuckelt der Pi auch an der Batterie. Vielleicht solltest Du mal einen Versuch machen, wie lange ein Satz Batterien hält und dann entsprechend für 3 tage dimensionieren.

  12. Also sehr kompakt ist ja der Raspberry Pi. Der ganze Aufbau könnte also noch in einem überschaubaren Gehäuse untergebracht werden. Der Raspberry lässt sich auch gut von der Step Down Power-Supply versorgen. Und je nach SD Karte im Raspi kann der logbare Zeitraum ganz ordentlich ausfallen. Genug Leistung für ein Webinterface wäre auch noch vorhanden, dann ist das Ganze aus der Ferne administrierbar.

  13. Also bei einem Kabel ist es grundsätzlich egal, ob braun oder blau, da Du ja nicht sicher sein kannst, wierum der Stecker in der Dose steckt.....

    Nur das gelb/grüne Erdungskabel sollte IMMER sicher verlängert werden.

     

    By the way: Unter HighEnd Puristen ist das stromführende Kabel wieder wichtig, daher haben die Steckdosenleisten der Anbieter eine LED, die es anzeigt, wenn der Stecker richtig herum in der Dose ist.

  14. @AuronX bzw auch ALLE: Bei günstigen schaltbare Steckdosenleisten, bzw. Zwischensteckern mit Schalten wird gerne nur 1 Leitung geschaltet. Deshalb ist der Hinweis mit Stecker ziehen auch bei gekauften Produkten absolut empfehlenswert.

    Und generell sollten Steckdosenleisten bzw. Verlängerungskabel nicht kaskadiert werden. Ist bei uns in der Firma z.B. verboten. Lieber beim Elektriker eine mit passender Länge besorgen.

  15. @jan_ck: Ich lese da "social App-Store". Hmmmm ist App-Store nicht eine Apple-Erfindung mit hohem Schöpfungswert?

    Aber mal Spaß beiseite. Wenn ich social lese denke ich an FaceBook, Twitter, Google+ etc. Was hat meine Heimsteuerung dort zu suchen? Ich persönlich mache einen großen Bogen um diese Wiederverkäufer meiner persönlichen Daten und verzichte wo es geht auf eine Einbindung dieser "nützlichen" Funktionen. Ich muß nicht ins Netz brüllen, wenn meine Heizung angeht.

    Sollte es wirklich solche Bestrebungen Eurerseits geben, habt Ihr bereits einen Interessenten verloren.

    Ansonsten ist das Konzept sehr interessant, zumal Ihr ja Wert auf schmale Hardware legt. Ich werde das Ganze mal verfolgen...

    Oder mal anders gefragt: Muss die Box Zugang zum Internet haben, oder läuft sie auch abgeschottet?

     

×
×
  • Neu erstellen...