Jump to content

PV-Überschussladen mit Warp Energy Manager


Recommended Posts

Posted (edited)

Hallo,

ich stehe kurz davor, mir den Warp2 Charger zusammen mit dem Warp Energy Manager für das PV-Überschussladen zu kaufen. Hätte da aber vorab noch eine Frage.

Wie macht ihr das, wenn die Sonnenenergie für das Laden des E-Autos nicht ausreicht? Läßt sich in diesem Fall das Überschussladen einfach umgehen?

Ach, und unterstützt die firmware vom Warp Energy Manager schon sunspec?

Edited by Kib
Posted

Wenn du PV-Überschussladen aktiviert hast, kannst du im Webinterface des Energy Managers zwischen drei Modi wählen:

  • PV: Lädt nur, wenn Sonne da ist.
  • Min + PV: Lädt immer mit einer einstellbaren Minimalleistung, gibt aber mehr Leistung frei, wenn mehr Sonne da ist.
  • Schnell: Maximale Leistung, unabhängig von Sonneneinstrahlung.

Du kannst auch jederzeit zwischen den Modi wechseln, auch während gerade ein Fahrzeug lädt.

Die SunSpec-Unterstützung ist leider noch nicht fertig. Daran arbeiten wir gerade.

Posted

Für das Überschussladen wird der Leistungswert am Hausanschluss benötigt. Aktuell wird dafür ein eigener Zähler gebraucht, der direkt an den Energy Manager angeschlossen wird. Einige Wechselrichter messen diesen Wert aber auch und stellen ihn via SunSpec bereit. Damit man nun nicht zwei Zähler für den gleichen Wert braucht, arbeiten wir gerade an einer SunSpec-Unterstützung. Sobald die fertig ist, wird der eigene Zähler am Energy Manager nicht mehr gebraucht, da der sich dann den entsprechenden Wert via SunSpec aus dem Wechselrichter holen kann.

Posted (edited)

Ich würde das Überschussladen gerne umsetzen. Siehst du denn ein Risiko wenn ich mich heute dafür entscheide, dass es überhaupt nicht über das Protocol funktioniert.

Der Wechselrichter jedenfalls unterstützt das SunSpec Protokoll.

Ansonsten müsste ich die Wallbox von Menneks + SMA Homemanger 2 nehmen. Aber die können das mit Phasenumschaltung 1/3 bei kleinen solaren Erträgen nicht.

Edited by Kib
Posted

Es besteht das Risiko, dass dein aktueller Wechselrichter zwar SunSpec unterstützt, den erforderlichen Wert aber nicht bereitstellt. Die Frage ist vor allem, gibt es bereits einen Zähler am Hausanschluss (außer dem vom Stromversorger), der entweder SunSpec selbst spricht, oder mit dem Wechselrichter verbunden ist und darüber abgefragt werden kann. Gibt es keinen entsprechenden Zähler, kann der Wechselrichter die Werte auch nicht über SunSpec bereitstellen.

Posted

Wenn du schon einen SMA Home Manager 2.0 (bzw. SMA Energy Meter) hast, kannst du die Daten auch netzwerktechnisch abgreifen und dem WARP Energy Manager per API zur Verfügung stellen. Ist zwar (noch) ein inoffizielles Feature, funktioniert aber 1a 🙂

  • Thanks 1
Posted

 

Noch habe ich keinen HomeManager.

Da wird es preiswerter wenn ich direkt den Stromzähler SDM72DM-V2 kaufe, den WARP Energy Manager über RS485 nutzen kann.

  • 2 weeks later...
Posted
Am 29.8.2023 um 16:24 schrieb poohnet:

Wenn du schon einen SMA Home Manager 2.0 (bzw. SMA Energy Meter) hast, kannst du die Daten auch netzwerktechnisch abgreifen und dem WARP Energy Manager per API zur Verfügung stellen. Ist zwar (noch) ein inoffizielles Feature, funktioniert aber 1a 🙂

Kannst du mir einmal kurz sagen, wie du die Werte an den Energy Manager übermittelst, sprich welche Payload und welche Daten gehen an die API des Energy Managers?

Posted
On 9/11/2023 at 9:47 AM, julian2701 said:

Kannst du mir einmal kurz sagen, wie du die Werte an den Energy Manager übermittelst, sprich welche Payload und welche Daten gehen an die API des Energy Managers?

Der API-Endpunkt ist aktuell noch wem/abcd/meter/values_update. Als Payload musst du das hier schicken:

{"power":123.456,"energy_rel":null,"energy_abs":12345.6789}

„power“ ist der Bezug am Hausanschluss in Watt. Negative Werte sind Einspeisung. Diesen Wert versucht der Energy Manager auf Null zu regeln. „energy_abs“ ist der Bezugszähler in kWh. Dieser Wert ist optional; du kannst auch null senden. „energy_rel“ wird beim Energy Manager nicht verwendet, darf aber nicht weggelassen werden.

Die empfohlene Updatefrequenz ist einmal pro Sekunde. Häufigere Updates bringen keinen Vorteil, langsamere Updates machen die Regelung schlechter.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...