Jump to content

Recommended Posts

Posted

Hallo zusammen und ein frohes neues Jahr,

nach Weihnachten habe ich mich mal ein bisschen mit der Firmware-Entwicklung für Bricklets beschäftigt; hierzu hatte ich einen Master-Brick, einen Debug-Brick sowie ein XMC1400-Breakout-Bricklet bestellt.

Leider ist mir aber noch nicht ganz klar, wie ich die Debugmeldungen ausgegeben bekomme. Ich habe Master-Brick und Debug-Brick aufeinander gesteckt, beides jeweils über USB an den PC angeschlossen und das Breakout-Bricklet mit Port D verbunden. brickd und brickv arbeiten korrekt, ich kann die Firmware flashen und auch eine serielle Konsole über den virtuellen COM-Port öffnen. - leider erhalte ich aber keinerlei Ausgaben 😟

Kann es sein, dass das Debug-Pad des Bricklets noch irgendwie mit dem Debug-Brick verbunden werden muss? Gibt es evtl. eine Beschreibung, wie man den Debug-Brick "richtig" verwendet?

Vielen Dank und Gruß Thomas

Posted

Der Debug Brick ist nur zum Debuggen von allem im Stapel geeignet. Bei den alten Bricklets mit 10-poligem Stecker lief der Code auf einem Master-Brick, sodass man die auch damit debuggen konnte. XMC-basierte Bricklets mit 7-poligem Stecker kann man damit leider nicht debuggen.

Zum Debuggen deines XMC-Codes kannst du die serielle Schnittstelle vom Logger auf einen Pin legen und dort einen TTL-Seriell-zu-USB-Wandler anschließen.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...