Jump to content

Solaredge, Batteriespeicher und PV-Überschuss


Recommended Posts

Geschrieben

Danke dir @MatzeTF. Spannend, dass dem Fahrzeug hier aktiv ein Limit kommuniziert wird! Wieder was gelernt :)

Danke auch für den Hinweis mit dem Umbauaufwand. "fummeligger" ist für mich in Ordnung. Nach dem Thread war ich erst mal schockiert. 
Ich komme gern direkt auf euch zu. Bin sowieso mit den Kollegen noch im Kontakt. 

Geschrieben (bearbeitet)

@MatzeTF eine Frage noch. Ich habe mir spaßeshalber in Home Assistant einen virtuellen Sensor gebastelt, der mir aus dem Spannungssignal der 1 oder 3 Phasen meines Wechselrichers und der von der WARP3 freigegebenen Stromstärke einen Wert für die Stromstärke rechnet und einen Ableitungssensor, der diesen in Leistung umrechnet.

Ist das im Grunde das, was unter "Energiemanagement" -> "Lastmanagement" -> "Details" als "Alloc'd energy" für den jeweiligen Ladevorgang auch berechnet?

Gibts das Signal auch per MQTT? :)

image.thumb.png.48ef99c4e822507f50ce86528500ee6c.png

EDIT:

Und ist P_avl dann die aktuelle (freigegebene) Ladeleistung? Gibt's die zufällig auch per MQTT?

image.thumb.png.75f8fbe7f17db90b2d3f49d9cad1ee30.png

bearbeitet von HomeAG
Geschrieben
On 5/8/2025 at 2:13 PM, HomeAG said:

@MatzeTF eine Frage noch. Ich habe mir spaßeshalber in Home Assistant einen virtuellen Sensor gebastelt, der mir aus dem Spannungssignal der 1 oder 3 Phasen meines Wechselrichers und der von der WARP3 freigegebenen Stromstärke einen Wert für die Stromstärke rechnet und einen Ableitungssensor, der diesen in Leistung umrechnet.

Ist das im Grunde das, was unter "Energiemanagement" -> "Lastmanagement" -> "Details" als "Alloc'd energy" für den jeweiligen Ladevorgang auch berechnet?

Ja, das ist prinzipiell das Gleiche.

Quote

Gibts das Signal auch per MQTT? :)

Ja. Der Wert, der dich interessiert, ist "ae" im "chargers"-Array von charge_manager/low_level_state.

warp3/2abc/charge_manager/low_level_state {"last_hyst_reset":86173561,"wnd_min":[0,0,0,0],"wnd_max":[26000,26000,0,0],"chargers":[{"b":9,"rc":32000,"ae":28925,"ls":86123045,"lp":0,"lw":99215821,"ip":105401697}]}

Beachte aber bitte folgendes:

  • charge_manager/low_level_state ist eine Debug-API, die sich jederzeit ändern kann. Deswegen ist sie auch nicht dokumentiert.
  • Der Wert lediglich eine sehr ungenaue Schätzung und liegt üblicherweise deutlich über der tatsächlich geladenen Energie. Unter anderem zählt der Wert weiter, wenn ein Fahrzeug voll ist, die Wallbox aber weiter Strom freigibt, weil sie ihn nicht auf einer anderen Wallbox loswird. Wenn sich mehrere Wallboxen in einem Lastmanagementverbund befinden, wird dieser Schätzwert dazu verwendet, eine bessere Fairness unter mehreren gleichzeitig ladenden Fahrzeugen herzustellen. Wenn nicht alle Fahrzeuge gleichzeitig aktiv sein können, werden die bevorzugt, die bisher am wenigsten Energie zugeteilt bekommen haben. Für eine halbwegs faire Verteilung reicht das aus, aber für eine Ladeabrechnung oder sowas ist der Wert nicht zu gebrauchen.
Geschrieben

Mega, du bist spitze, danke :)
Ich glaube um meine Haus-Energiebilanz halbwegs akkurat zu erhalten komme ich dann wohl nicht um den Umbau herum. 
Habe seit heute das Angebot für die Komponenten vorliegen. Jetzt muss es mir das Geld und den Aufwand nur noch Wert sein!

Geschrieben

Alternativ kannst du dir einen Shelly Pro 3EM in den Sicherungskasten setzen und die Zuleitung der Wallbox damit messen. Den kannst du dann in der Wallbox als Wallboxzähler eintragen. Dafür brauchst du aber im Sicherungskasten Platz und einen LAN-Anschluss.

Geschrieben
Am 8.5.2025 um 15:35 schrieb MatzeTF:

Alternativ kannst du dir einen Shelly Pro 3EM in den Sicherungskasten setzen und die Zuleitung der Wallbox damit messen. Den kannst du dann in der Wallbox als Wallboxzähler eintragen. Dafür brauchst du aber im Sicherungskasten Platz und einen LAN-Anschluss.

Ja, hab ich auch schon überlegt. Aber dann ist es wieder so eine halbe Sache und innerhalb der Wallbox Umgebung habe ich dann die Messwerte immer noch nicht.

Geschrieben
On 5/8/2025 at 5:26 PM, HomeAG said:

Ja, hab ich auch schon überlegt. Aber dann ist es wieder so eine halbe Sache und innerhalb der Wallbox Umgebung habe ich dann die Messwerte immer noch nicht.

Doch, das ist gerade der Trick dabei. Der externen Shelly wird genau wie ein interner Zähler behandelt. Alle Werte sind in der Wallbox-Umgebung vorhanden und die Wallbox wird sich dann auch als Pro melden.

Geschrieben
On 5/8/2025 at 8:35 PM, MatzeTF said:

Alle Werte sind in der Wallbox-Umgebung vorhanden und die Wallbox wird sich dann auch als Pro melden.

Das kann ich bestätigen: Ich hatte bereits einen passenden Zähler in der UV und versorge meine WARP1 seit „Anbeginn der Zeitrechnung“ per MQTT mit den Daten. Das funktioniert 1a…

Geschrieben (bearbeitet)
Am 8.5.2025 um 20:35 schrieb MatzeTF:

Doch, das ist gerade der Trick dabei. Der externen Shelly wird genau wie ein interner Zähler behandelt. Alle Werte sind in der Wallbox-Umgebung vorhanden und die Wallbox wird sich dann auch als Pro melden.

Ach so! Spannend...! Den LAN Anschluss hab ich leider im Zählerschrank nicht parat und WLAN möchte ich nicht unbedingt. Auch ist ein 3phasen Shelly im Vergleich zur Nachrüstlösung nicht sehr viel günstiger. Sollte ich dann doch mal einen Dienstwagen fahren oder einen variablen Stromtarif fürs Auto haben, dann wäre ich mit dem geeichten Zähler sicherer dran.

Doch sorry wenn's wieder hoch kommt... Ich bin gedanklich noch nicht von meinem virtuellen Stromzähler weg, den ich in Home Assistant gebastelt habe.
Die Wallbox versucht doch auf einen fixen Wert des eingespeisten Stroms einzuriegeln und gibt dem Fahrzeug eine maximale Ladeleistung vor.... Mit dem Wissen um die maximal mögliche Ladeleistung und dem aktuellen eingespeisten Strom müsste ich doch die Ladeleistung des Fahrzeugs ausrechnen können...? Wo steh ich auf dem Schlauch?

Ich möchte den Wert für meine Hausenergiebilanz, es muss nicht auf das letzte Prozent genau sein.

bearbeitet von HomeAG
Präzisierung
Geschrieben
On 5/8/2025 at 11:38 PM, HomeAG said:

Doch sorry wenn's wieder hoch kommt... Ich bin gedanklich noch nicht von meinem virtuellen Stromzähler weg, den ich in Home Assistant gebastelt habe.
Die Wallbox versucht doch auf einen fixen Wert des eingespeisten Stroms einzuriegeln und gibt dem Fahrzeug eine maximale Ladeleistung vor.... Mit dem Wissen um die maximal mögliche Ladeleistung und dem aktuellen eingespeisten Strom müsste ich doch die Ladeleistung des Fahrzeugs ausrechnen können...? Wo steh ich auf dem Schlauch?

Ich möchte den Wert für meine Hausenergiebilanz, es muss nicht auf das letzte Prozent genau sein.

Der maximal mögliche Ladestrom und der aktuell eingespeiste Strom helfen dir nicht, da du nicht weißt, wie viel Wirkstrom tatsächlich von deinem Auto verbraucht wird, und wie viel vom Rest deines Haushalts.

  • Ein ladendes Fahrzeug zieht eigentlich nie den gesamten erlaubten Strom, sondern bleibt bis zu 1,5 A unter dem Limit. Die Meisten bleiben 0,5-1 A darunter. Da ist auch jedes Fahrzeugmodell anders. Ist die Freigabe bei 7 A und das Auto zieht 6 A, liegt die Abweichung schon bei 14 %. Da bist du weit entfernt vom „letzten Prozent“.
  • Einige Fahrzeugmodelle können ihre Ladeleistung nur in groben Schritten anpassen. Wenn du PV-Überschussladen nutzt, triffst du selten eine der möglichen Stufen, sondern bist meistens drüber oder drunter, was zu Netzeinspeisung oder Bezug führt, die du nicht ersichtlich mit der Stromfreigabe zusammenhängen.
  • Wenn der Akku voll wird, reduziert das Fahrzeug die Ladeleistung immer weiter, auch unter das untere Freigabelimit von 6 A. Weniger kann die Wallbox nicht freigeben, aber das Fahrzeug kann weniger ziehen.
  • Das Stromlimit bezieht sich auf den Scheinstrom, schließt also Blindleistung mit ein. Die Blindleistung ist auch von Modell zu Modell unterschiedlich.
Geschrieben
Am 9.5.2025 um 11:46 schrieb MatzeTF:

Der maximal mögliche Ladestrom und der aktuell eingespeiste Strom helfen dir nicht, da du nicht weißt, wie viel Wirkstrom tatsächlich von deinem Auto verbraucht wird, und wie viel vom Rest deines Haushalts.

  • Ein ladendes Fahrzeug zieht eigentlich nie den gesamten erlaubten Strom, sondern bleibt bis zu 1,5 A unter dem Limit. Die Meisten bleiben 0,5-1 A darunter. Da ist auch jedes Fahrzeugmodell anders. Ist die Freigabe bei 7 A und das Auto zieht 6 A, liegt die Abweichung schon bei 14 %. Da bist du weit entfernt vom „letzten Prozent“.
  • Einige Fahrzeugmodelle können ihre Ladeleistung nur in groben Schritten anpassen. Wenn du PV-Überschussladen nutzt, triffst du selten eine der möglichen Stufen, sondern bist meistens drüber oder drunter, was zu Netzeinspeisung oder Bezug führt, die du nicht ersichtlich mit der Stromfreigabe zusammenhängen.
  • Wenn der Akku voll wird, reduziert das Fahrzeug die Ladeleistung immer weiter, auch unter das untere Freigabelimit von 6 A. Weniger kann die Wallbox nicht freigeben, aber das Fahrzeug kann weniger ziehen.
  • Das Stromlimit bezieht sich auf den Scheinstrom, schließt also Blindleistung mit ein. Die Blindleistung ist auch von Modell zu Modell unterschiedlich.

Ich bin einfach nur begeistert 👌 vielen Dank für die verständliche Erklärung.

Habe das Nachrüst Set guten Gewissens jetzt bestellt und werde berichten!

Geschrieben
Am 19.3.2025 um 09:30 schrieb rtrbt:

Laut https://docs.evcc.io/docs/devices/chargers#solaredge-home-ev-charger spricht die SolarEdge-Wallbox Modbus TCP mit dem selben Registerset wie die Keba Wallboxen. Das Keba-Registerset kann der WARP Charger emulieren (unter Schnittstellen -> Modbus TCP aktivieren und als Registerset "Kompa­tibel zu Keba P30 C-Series" auswählen) Mit Glück funktioniert das dann einfach.

Ich werde das noch mal versuchen, wenn ich den Zähler in der Warp3 nachgerüstet habe. Als Warp3 Smart wurde leider vom Wechselrichter nichts erkannt. 

Geschrieben (bearbeitet)

Update! Zähler ist eingebaut, habe jetzt eine WARP3 Pro. 
Hier mein Einbaubericht: 

Jetzt muss ich schauen wie ich die Signale auf MQTT sehe :)

 

Edit: alle gewünschten Signale vorhanden, MEGA :)

Die Verbindung per Modus zum SolarEdge Wechselrichter bekomme ich nicht zum Laufen, wäre ja auch nur nett, um in der App den Verbrauch korrekt zu sehen. Hat da jemand von euch noch ne Idee wie das simuliert werden könnte? 

bearbeitet von HomeAG

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...