Krystman Geschrieben March 2, 2025 at 08:21 Geschrieben March 2, 2025 at 08:21 Hallo Zusammen! Ich habe eine Verständnisfrage. Derzeit habe ich seit ein paar Jahren einen Warp Charger Pro 2 und zwei E-Fahrzeuge. Zur Zeit rechnen wir den Ladestrom separat über zwei Benutzer ab. Nun wird eine PV installiert und wir bekommen auch eine zweite Wallbox (Warp Pro 3). Der Warp 2 Pro soll mit dem Energy-Manager aufgerüstet werden, so dass wir mit beiden Boxen PV-Überschuss laden können. Wie funktioniert das künftig mit der Abrechnung? Können wir, wenn Überschuss geladen wird, diesen beispielsweise mit einem anderen Tarif (Höhe der Einspeisevergütung oder 0ct) abrechnen? Oder wird der Überschuss dann im Ladelog mit dem standard Strompreis abgerechnet? Wäre euch für ein paar Infos dankbar! Grüße Christoph Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 2, 2025 at 13:26 Geschrieben March 2, 2025 at 13:26 Aktuell kannst du nur einen festen Strompreis einstellen, der dann für den Gesamtpreis einer Ladung im Ladelog verwendet wird. PV-Überschuss oder dynamischer Strompreis können aktuell nicht beachtet werden. Da der Strompreis aktuell auch nicht pro Ladung gespeichert wird, veränden sich auch die Angaben im Ladelog, wenn du nachträglich den Strompreis änderst. Es ist geplant, da in Zukunft was zu verbessern, aber wir sind uns noch nicht sicher, wie z.B. Teilbezug verrechnet werden soll. Wenn du im Lademodus „Schnell“ lädst, ein Teil der Leistung von deiner PV-Anlage kommt und dein Haus aus noch was verbraucht, zu welchem Anteil lädt dein Auto dann mit PV? 100% der PV-Leistung fürs Auto, den Rest zukaufen und dein Haus nur mit gekauftem Strom ansetzen? Das Haus mit 100% PV-Strom ansetzen, den restlichen PV-Strom fürs Auto und alles, was zugekauft wird, dem Auto anrechnen? Wenn du zwei Autos gleichzeitig schnell lädst, welches wird mit dem PV-Strom verrechnet und welches nicht? Oder beide anteilig? Was ist mit Strom aus einem Batteriespeicher? Setzen wir den als PV-Strom an oder müssen wir beachten, dass du den Speicher vielleicht mit billigem Nachtstrom aus dem Netz geladen hast? Wie du siehst, ist das Ganze nicht so einfach. Zitieren
OptimalNothing Geschrieben March 11, 2025 at 15:17 Geschrieben March 11, 2025 at 15:17 Hallo zusammen, prinzipiell bin ich von der WARP3 begeistert. Installation, Bedienung und Integration ist klasse gemacht. Da ich den Ladestrom gegenüber dem Arbeitgeber verrechne habe ich die WARP3 Charger Pro genommen. Das mit dem dynamischen Strompreis stellt mich ebenfalls vor unerwartet großen Herausforderungen. Am 2.3.2025 um 14:26 schrieb MatzeTF: Es ist geplant, da in Zukunft was zu verbessern, aber wir sind uns noch nicht sicher, wie z.B. Teilbezug verrechnet werden soll. Wenn du im Lademodus „Schnell“ lädst, ein Teil der Leistung von deiner PV-Anlage kommt und dein Haus aus noch was verbraucht, zu welchem Anteil lädt dein Auto dann mit PV? 100% der PV-Leistung fürs Auto, den Rest zukaufen und dein Haus nur mit gekauftem Strom ansetzen? Das Haus mit 100% PV-Strom ansetzen, den restlichen PV-Strom fürs Auto und alles, was zugekauft wird, dem Auto anrechnen? Wenn du zwei Autos gleichzeitig schnell lädst, welches wird mit dem PV-Strom verrechnet und welches nicht? Oder beide anteilig? Was ist mit Strom aus einem Batteriespeicher? Setzen wir den als PV-Strom an oder müssen wir beachten, dass du den Speicher vielleicht mit billigem Nachtstrom aus dem Netz geladen hast? Wie du siehst, ist das Ganze nicht so einfach. Die angeführten Punkte sind valide, keine Frage, für mich klingt das jedoch nach einer Weiterentwicklung mit einer zusätzlichen einer Preisberechnung. Ich persönlich wünsche mir gerade noch den ersten Schritt, bei dem der aktuelle Preis über Modbus oder MQTT gesetzt werden kann und dieser für den jeweiligen Zeitpunkt im Ladelog fest angewendet wird. D.h. die Firmware der WARP müsste "lediglich" den aktuell hinterlegten Stundenpreis mit den kWh multiplizieren und dann im Ladelog summieren. Ich glaube das würde bereits einigen bereits helfen. Zitieren
Krystman Geschrieben March 17, 2025 at 09:23 Autor Geschrieben March 17, 2025 at 09:23 @MatzeTF Ich würde das Ganze dann via EVCC abrechnen, das funktioniert so wie ich das beim Nachbarn gesehen habe ganz gut. Wenn ich das Ganze via EVCC machen möchte - welchen Energy-Manager soll ich für die WARP2Pro kaufen? Den 1er oder 2er? Habe ich irgendwelche Vorteile beim 2er in der Kombi Warp2 und Warp3? Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 17, 2025 at 11:01 Geschrieben March 17, 2025 at 11:01 Wenn du mit dem EM Phasenumschaltung bei deiner WARP2 nachrüsten möchtest, brauchst du den 1er. Der 2er kann keine Phasenumschaltung mehr weil die WARP3 das ja selber kann. Funktionen, die der 2er zusätzlich hat, die mir gerade einfallen: SG-Ready-Ansteuerung für Wärmepumpen Vier potentialfreie Schalteingänge für einen Rundsteuerempfänger Buntes Display zum Anzeigen von Messwerten direkt am Gerät Wenn du keine Wärmepumpe und keinen rückschrittigen Rundsteuerempfänger ohne EEBUS hast und du das Eye Candy Display nicht brauchst, hat der 2er keine Vorteile für dich. Zitieren
OptimalNothing Geschrieben March 27, 2025 at 14:52 Geschrieben March 27, 2025 at 14:52 @MatzeTF darf ich dich auch noch freundlich um eine Antwort bitten? :) Zitieren
MatzeTF Geschrieben March 27, 2025 at 15:00 Geschrieben March 27, 2025 at 15:00 Ich kann dir dazu nichts Neues sagen. Aktuell stehen andere Punkte weiter oben auf unserer Prioritätenliste. Änderungen an den Preisen für das Ladeprotokoll müssen noch warten. Die von dir vorgeschlagene „einfachere“ Lösung ist leider auch nicht ganz einfach, da wir dafür das Datenformat, in dem das Ladeprotokoll gespeichert wird, ändern müssen, was verschiedene Probleme mit sich bringt. Zitieren
poohnet Geschrieben March 27, 2025 at 20:12 Geschrieben March 27, 2025 at 20:12 n‘ Abend @MatzeTF, falls es euch hilft, könnt ihr euch gerne nochmal an meinem Fork bedienen - den Strompreis per MQTT zu setzen und jede Ladung mit dem zu Beginn gültigen Preis zu speichern, habe ich vor einiger Zeit mal implementiert 🙃 Gruß Thomas Zitieren
wtorfm Geschrieben March 30, 2025 at 15:22 Geschrieben March 30, 2025 at 15:22 Der erste Schritt wäre sicherlich, den eingestellten Preis mit ins Ladelog zu schreiben, damit eine spätere Preisänderung nicht alle vorherigen Vorgänge verändert (verändert das Datenformat wir ihr schon geschrieben habt). Ohne dies ist keinerlei Nachvollziehbarkeit gegeben. Ich denke das habt ihr schon auf dem Schirm. Der andere Punkt, PV/Netz oder variable Preise ist natürlich schwieriger 🙂 Zitieren
devils_miller Geschrieben April 2, 2025 at 10:37 Geschrieben April 2, 2025 at 10:37 Ich habe seit ein paar Tagen eine Warp3 Pro und bin über die hier diskutierte Problematik gestolpert. Ich fände es schon hilfreich, die Überschussladevorgänge überhaupt im Log zu haben, egal, wie man es abrechnet. Momentan verliere ich mit meinem Firmenwagen an der eigenen PV Geld, da ich ja ins Auto lade und keine Einspeisevergütung bekomme. Offensichtlich akzeptiert das Finanzamt derzeit einfach eine Vergütung mit dem Arbeitspreis. Zitieren
wtorfm Geschrieben April 2, 2025 at 10:44 Geschrieben April 2, 2025 at 10:44 Ich verstehe den Punkt nicht ganz. Ich lade aktuell nur mit PV-Überschuss und die Ladevorgänge stehen alle im Ladetracker. Nur halt mit dem konfiguriertem Preis. Zitieren
OptimalNothing Geschrieben April 29, 2025 at 09:50 Geschrieben April 29, 2025 at 09:50 wie ich es jetzt gelöst habe und scheinbar für Steuerberater der Firma ok ist. Sobald der Monat rum ist auf die Tibber Rechnung warten. Aus der Tibberrechnung den durchschnittlichen Preis pro kWh verwenden, diesen in der Wallbox eintragen Nach dem Reboot den Bericht ziehen und an den Arbeitgeber senden. Ist zwar derzeit dann noch Aufwand, der sich jedoch mit 5-10 Minuten im Monat jedoch im Rahmen hält. Zitieren
devils_miller Geschrieben April 29, 2025 at 10:22 Geschrieben April 29, 2025 at 10:22 (bearbeitet) Am 2.4.2025 um 12:44 schrieb wtorfm: Ich verstehe den Punkt nicht ganz. Ich lade aktuell nur mit PV-Überschuss und die Ladevorgänge stehen alle im Ladetracker. Nur halt mit dem konfiguriertem Preis. Bei mir steht: Ladevorgänge werden immer mit dem hier konfigurierten Strompreis aufgezeichnet. Ein künftig konfigurierter dynamischer Strompreis wird nicht aufgezeichnet. Der verwendete PV-Überschuss wird nicht einberechnet! Und das exportierte Ladelog hat auch die Überschussladungen herausgerechnet. EDIT: jetzt sind die Überschussladungen drin... Ok, nevermind. bearbeitet April 29, 2025 at 10:26 von devils_miller Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 29, 2025 at 10:29 Geschrieben April 29, 2025 at 10:29 On 4/29/2025 at 12:22 PM, devils_miller said: Der verwendete PV-Überschuss wird nicht einberechnet! Damit ist gemeint, dass der verwendete PV-Überschuss nicht gesondert berechnet oder ausgewiesen wird. Im Ladelog steht nur die Energie, die über die Wallbox ins Auto geflossen ist. Wo die Energie herkommt und wie viel sie tatsächlich kostet, ist an der Stelle irrelevant. Wenn du also dein Auto mit 20 kWh reiner PV-Energie lädst, steht im Ladelog 20 kWh. Wenn du dein Auto in einem Ladevorgang mit 10 kWh von der PV-Anlage und 10 kWh aus dem Netz lädst, stehen ebenfalls 20 kWh im Ladelog. Quote Und das exportierte Ladelog hat auch die Überschussladungen herausgerechnet. Bitte führe das genauer aus. Fehlt etwas im Ladelog? Wie oben bereits erwähnt, interessiert es das Ladelog nicht, wo die Energie herkommt. Zitieren
devils_miller Geschrieben April 29, 2025 at 11:03 Geschrieben April 29, 2025 at 11:03 Am 29.4.2025 um 12:29 schrieb MatzeTF: Damit ist gemeint, dass der verwendete PV-Überschuss nicht gesondert berechnet oder ausgewiesen wird. Im Ladelog steht nur die Energie, die über die Wallbox ins Auto geflossen ist. Wo die Energie herkommt und wie viel sie tatsächlich kostet, ist an der Stelle irrelevant. Wenn du also dein Auto mit 20 kWh reiner PV-Energie lädst, steht im Ladelog 20 kWh. Wenn du dein Auto in einem Ladevorgang mit 10 kWh von der PV-Anlage und 10 kWh aus dem Netz lädst, stehen ebenfalls 20 kWh im Ladelog. Bitte führe das genauer aus. Fehlt etwas im Ladelog? Wie oben bereits erwähnt, interessiert es das Ladelog nicht, wo die Energie herkommt. Nun ich hätte gewettet, dass ich am 2.4. (noch mit einer älteren Firmware) die per Überschussladen ins Auto geflossenen kWh zwar auf der Übersichtsseite, aber nicht im PDF hatte. Eventuell Einbildung - auch weil ich den Satz ob genau andersherum interpretiert habe... Also "Überschuss-kWh" werden nicht im Log berücksichtigt... Zitieren
MatzeTF Geschrieben April 29, 2025 at 11:27 Geschrieben April 29, 2025 at 11:27 Ich werde mal vorschlagen, den Hinweistext etwas anders zu formulieren. Zitieren
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.