Jump to content
View in the app

A better way to browse. Learn more.

Tinkerunity

A full-screen app on your home screen with push notifications, badges and more.

To install this app on iOS and iPadOS
  1. Tap the Share icon in Safari
  2. Scroll the menu and tap Add to Home Screen.
  3. Tap Add in the top-right corner.
To install this app on Android
  1. Tap the 3-dot menu (⋮) in the top-right corner of the browser.
  2. Tap Add to Home screen or Install app.
  3. Confirm by tapping Install.

Featured Replies

Geschrieben

Laut Python-API-Dokumentation heißt es:

Quote

1024: 512 Gruppen, 10 Samples pro Sekunde, jede Gruppe hat Größe 40Hz

Diese Angaben scheinen aber nur dann zu stimmen, wenn mit einer Sampling-Frequenz von 40960Hz gearbeitet wird. Das Datenblatt des verwendeten Mikrofons (ICS-43432) listet allerdings nur 8 kHz, 16 kHz, 24 kHz und 48 kHz als mögliche Sampling-Raten auf.

Daher die Frage: Mit welcher Sampling-Frequenz arbeitet das SPL Bricklet tatsächlich? Eine klare Bestätigung wäre hilfreich, um die Berechnungen der Frequenzauflösung nachvollziehen zu können.

bearbeitet von adrian.grana
Forgot to insert link

Geschrieben
  • Autor

Danke für die Rückmeldung, aber ich glaube, es liegt ein Missverständnis vor.

Mir ist bekannt, dass die API-Dokumentation bei fft_size=1024 von 512 Bins, 10 Samples pro Sekunde und 40 Hz Bin-Breite spricht.
Meine Frage bezieht sich jedoch auf die tatsächlich verwendete Sampling-Frequenz, aus der sich diese Werte ergeben.

Um bei 1024 Punkten eine Bin-Breite von 40 Hz zu erhalten, müsste die Sampling-Rate 1024 × 40 Hz = 40960 Hz betragen.
Das verwendete Mikrofon (ICS-43432) unterstützt laut Datenblatt aber nur 8 kHz, 16 kHz, 24 kHz und 48 kHz über I²S.

Daher meine eigentliche Frage:
Wird im SPL Bricklet intern tatsächlich mit 40960 Hz gesampelt (trotz des Datenblatts was eigentlich gar nicht gehen sollte) und wenn ja, wie wird das Mikrofon dazu gebracht mit dieser Sampling Rate zu sampeln?

Eine klare Bestätigung der tatsächlichen Sampling-Frequenz wäre hilfreich, um die Frequenzauflösung korrekt nachvollziehen zu können.

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Ja wir samplen immer mit 40960 Hz. Du kannst dir den I2S-Treiber hier ansehen wenn du es ganz genau wissen möchtest: https://github.com/Tinkerforge/sound-pressure-level-bricklet/blob/master/software/src/ics43432.c

Im Datenblatt sind Timingbeispiele für 48, 24, 16 und 8 kHz definiert. Erlaubt sind 7.18 kHz bis 52.8 kHz für WS und 0.469 MHz bis 3.379 MHz für SCK.

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tap the lock icon next to the address bar.
  2. Tap Permissions → Notifications.
  3. Adjust your preference.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.