-
Gesamte Inhalte
3.633 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Tagessiege
63
Alle erstellten Inhalte von borg
-
Sound Pressure Level Bricklet Sampling Frequenz unklar
Thema antwortete auf borgs adrian.grana in: Hardware
Ja wir samplen immer mit 40960 Hz. Du kannst dir den I2S-Treiber hier ansehen wenn du es ganz genau wissen möchtest: https://github.com/Tinkerforge/sound-pressure-level-bricklet/blob/master/software/src/ics43432.c Im Datenblatt sind Timingbeispiele für 48, 24, 16 und 8 kHz definiert. Erlaubt sind 7.18 kHz bis 52.8 kHz für WS und 0.469 MHz bis 3.379 MHz für SCK. -
Am besten du erstellst unter Wallbox -> Ladestatus -> Ladeprotokoll ein Ladeprotokoll, das kannst du dann bei https://vislog.warp-charger.com hochladen und bekommst es visualisiert. Das ist allerdings eher darauf ausgelegt maximal so 5 Minuten o.ä. lang zu sein, die Kunst wäre es also das Problem aufzuzeichnen. Aber an und für sich wissen wir ja was passiert. Fehlerfall: Die Wallbox legt ein PWM an auf CP und das Auto legt dann keinen 880 Ohm Widerstand an. Dann versucht die Wallbox das Auto aufzuwecken indem es CP trennt und -12V anlegt. Beides erst für kurze Zeit und dann für lange Zeit. Das Auto reagiert aber trotzdem nicht. Nicht-Fehlerfall: Die Wallbox legt ein PWM an auf CP und das Auto legt dann einen 880 Ohm Widerstand an worauf die Wallbox dann das Schütz schaltet.
-
Wir haben gerade erfahren dass dies anscheinend ein bekanntes Problem bei VW mit Software 5.4 ist. Hier schreibt das auch jemand: https://github.com/evcc-io/evcc/discussions/19806#discussioncomment-12935123 Da können wir also vermutlich nichts machen außer auf ein neues Softwareupdate von VW warten...
-
Öffentliche Beta der WARP Apps (iOS und Android)
Thema antwortete auf borgs borg in: WARP Charger / Energy Manager
Als einfache kurzfristige Lösung kann ich das aktuelle .apk hier im Forum hochladen, siehe Anhang. warp.apk -
Sound Pressure Level Bricklet Sampling Frequenz unklar
Thema antwortete auf borgs adrian.grana in: Hardware
Ist in der API-Doku beschrieben, z.B. Python: https://www.tinkerforge.com/de/doc/Software/Bricklets/SoundPressureLevel_Bricklet_Python.html#BrickletSoundPressureLevel.set_configuration -
Zähler EM340 von Carlo Gavazzi kompatibel?
Thema antwortete auf borgs Sonne in: Anfängerfragen und FAQ
Was möchtest du den mit dem Zähler machen? Per Modbus/TCP auslesen für PV-Überschussladen o.ä.? In dem Fall ist er alleine nicht kompatibel da er nur Modbus/RTU (RS485) unterstützt. Du müsstest zusätzlich einen RTU/TCP-Wandler verwenden. Dann ist er kompatibel! Wenn du ihn direkt in die Wallbox einbauen möchtest oder am Energy Manager anschließen möchtest per RS485 ist er leider nicht kompatibel (das Registerset ist nicht integriert bei uns). -
PV, Wallbox, Wärmepumpe Kompatibilität
Thema antwortete auf borgs Schmaviator in: Anfängerfragen und FAQ
Da ist vermutlich die Frage was du eigentlich machen möchtest und welche Komponente was davon machen soll. PV-Überschussladen? Wärmepumpe anhand von PV-Überschuss steuern? Steuern anhand von dynamischen Strompreis? Stromflüsse hübsch visualisieren? Du hast ja jeweils mehrere Komponenten die das machen könnten. EVCC könnte z.B. eine PV-Überschusssteuerung machen, Homeassistant kann sicher hübsch visualisieren etc. Der WARP Energy Manager 2.0 könnte sich z.B. um die Steuerung der Wärmepumpe per SG-Ready-Signal anhand von PV-Überschuss kümmern. Wenn deine Wallbox eine WARP 1/2/3 ist kann er dort auch PV-Überschuss machen. Es wäre aber auch möglich dass der Energy Manager nur die SG-Ready-Schnittstelle per API bereitstellt und EVCC oder Homeassistant die Steuerung übernehmen. -
Für den Fall dass ein spannungsfreier Schaltkontakt genutzt werden soll kommst du da nicht drum rum, ja. Bezüglich EEBUS/EVCC: Wenn du schon EVCC nutzt für das PV-Überschussladen macht es sicher Sinn das EVCC auch die EEBUS-Kommunikation zur Steuerbox übernimmt. Dann kommt sich die Steuerung von EVCC und eine eventuelle Abschaltung auch nicht in die Quere. Sag uns gerne Bescheid wenn dein Netzanbieter dass so anbietet und wie die Anbindung genau aussieht.
-
Sehr spannend, du bist der erste den wir kennen der eine FNN Steuerbox wirklich bekommen hat! Ich vermute der Netzbetreiber wird die Schnittstelle die verwendet werden soll am Ende festlegen. Rein gesetzlich ist dort für die digitalen Schnittstellen kein festes Protokoll vorgeschrieben, es könnte also sein dass sowas wie Modbus/TCP möglich ist. Von dem was wir von Insidern gehört haben werden die meisten Netzanbieter/Steuerboxen aber wohl auf EEBUS setzen wollen. Die analoge alternative dazu wäre ein spannungsfreier Schaltkontakt. Auf der Homepage von deiner Steuerbox steht: "Vorbereitet" ist für gewöhnlich Codewort für "Noch nicht implementiert". Daher wird deine Steuerbox aktuell vermutlich noch kein EEBUS sprechen. Wenn du da mehr erfährst sag uns bitte Bescheid, insbesondere wenn die Anbindung per EEBUS passieren soll. Wir arbeiten schon seit längerem an einer EEBUS Implementierung (inkl. SHIP/SPINE und dem LPC use case der von den Steuerboxen genutzt wird). Wir würden dich da natürlich gerne als Testkunden nutzen 😅. Aktuell haben wir wie gesagt noch keinen Zugriff auf eine funktionierende FNN Steuerbox die wirklich irgendwo verbaut wurde gegen die wir testen könnten. Falls ein spannungsfreier Schaltkontakt verwendet werden soll kannst du in Theorie ein "Klingeldraht" bis in die Wallbox legen und dort direkt anschließen oder ein WARP Energy Manager in den Schaltschrank setzen der den Kontakt ausliest. Wir planen da an der Stelle auch als günstigere alternative einen Shelly auslesen zu können der den Kontakt ausliest. Bevor du da irgendwas machst würde ich an deiner Stelle aber erst in Erfahrung bringen was mit der Steurebox wirklich möglich ist und was der Netzbetreiber vielleicht vorschreibt.
-
Firmware: IO-4 Bricklet 2.0 2.0.5 Add CaptureInput callback (can stream all 4 inputs with up to 50kHz sampling frequency) Download: IO-4 2.0
-
Firmware: IO-4 Bricklet 2.0 2.0.5 CaptureInput-Callback hinzugefügt (Ermöglicht einen Stream der Eingangszustände mit einer Abtastfrequenz von bis zu 50kHz) Download: IO-4 2.0
-
Wir haben nur einen Kabelsatz der alle Verkabelungsmöglichkeiten (Basic/Smart/Pro) abdeckt. Da bleiben ein paar Kabel über wenn du "nur" ein Upgrade von Smart auf Pro machst.
-
Du musst anstatt vom Anschlussblock direkt in die Schütze zu verkabeln, erst vom Anschlussblock in den Zähler und von da zu den Schützen. Ich glaube am einfachsten ist es du vergleichst hier https://warp-charger.com/warp3-charger/ (unten bei Impressionen) einfach smart mit pro.
-
Just to be sure i correctly understand your problem: In the test setup the Industrial Dual Relay Bricklet does always disconnect the USB power after 10 seconds with a RPi-4, but sometimes it does not disconnect the USB power with the RPi-5, correct? Can you try to add a time.sleep(0.5) between the set_monoflop and the shutdown? One idea would be that somehow the RPi shuts down before it can send the monoflop message to the Bricklet.
-
Sehr komisch. Nur um sicher zu gehen dasses keine komischen Seiteneffekte mit irgendwas gibt: Kannst du einmal einen Minimalaufbau aus nur Master Brick + Ethernet Extension machen und testen und dann die Ethernet Extension gegen die Ethernet Extension mit PoE austauschen und testen? Gleiche Problem in dem Fall?
-
Warp1 defekt? Brauche Hilfe bei der Fehlersuche.
Thema antwortete auf borgs E1337E in: WARP Charger / Energy Manager
Also rein vom Ladeprotokoll her sieht alles gut aus: Das Auto geht von > 2000 Ohm auf 880 Ohm, das Schütz schaltet, die Wallbox legt 26,6% PWM an dann geht das auto wieder zurück auf > 2000 Ohm, das Schütz wird wieder geöffnet und das PWM geht auf 100%. Ich sehe zwei Möglichkeiten: Entweder das Auto sieht das PWM auf der CP-Leitung nicht (obwohl die Wallbox den Widerstand zurücklesen kann den das Auto anlegt) oder das Auto kann kein Strom ziehen obwohl das Schütz durchgeschaltet ist oder sieht vielleicht die Spannung nicht. Hast du schonmal in den Stecker der linken WARP1 geschaut? Ist der vielleicht verdreckt o.ä.? -
Fehler bei Ladeplan und dynamischen Stromtarif
Thema antwortete auf borgs LuckyApo in: WARP Charger / Energy Manager
In der Tat, die "grünen Blöcke" machen irgendwie wenig Sinn. Kannst du wenn das nochmal auftritt unter System -> Ereignis-Log ein Debug-Report ziehen und hier anhängen? -
Entso-E und fehlende Day Ahead Prices
Thema antwortete auf borgs LuckyApo in: WARP Charger / Energy Manager
Das ist nicht das Problem, die neue Webseite ist hier: https://newtransparency.entsoe.eu/market/energyPrices?appState={"sa"%3A["BZN|10Y1001A1001A82H"]%2C"st"%3A"BZN"%2C"mm"%3Atrue%2C"ma"%3Afalse%2C"sp"%3A"HALF"%2C"dt"%3A"CHART"%2C"df"%3A"2025-04-04"%2C"tz"%3A"CET"} Trotzdem hat ENTSO-E heute nur 15-Minuten-Preise für die DE_LU ausgeliefert und nicht die 60-Minuten-Preise... Es ist jetzt für api.warp-charger.com aber gefixt. -
Ambient Light Bricklet 3.0: I2C Kommunikation kann sich aufhängen
Thema antwortete auf borgs ts555 in: Software, Programmierung und externe Tools
Probier nochmal mit Firmware-Version 2.0.2, hab das Fehlerhandling verbessert. -
Firmware: Ambient Light Bricklet 3.0 2.0.2 Improve robustness of i2c communication Download: Ambient Light Bricklet 3.0
-
Firmware: Ambient Light Bricklet 3.0 2.0.2 I2C-Kommunikation robuster gemacht Download: Ambient Light Bricklet 3.0
-
Roadmap für Implementierung ISO15118?
Thema antwortete auf borgs Pat in: WARP Charger / Energy Manager
Wir können da noch keinen festen Termin geben, aber wir arbeiten aktiv an ISO15118. Was aber jetzt definitiv schon feststeht: Es wird möglich sein eine bestehende WARP3 Pro mit Austausch des Controller-Stapels nachzurüsten.