Alle erstellten Inhalte von borg
-
CO2 bricklet not working correctly
As far as i understand how the CO2 sensor we use works, it should automatically recalibrate itself to ~400PPM after some time: So when the sensor sees a specific PPM concentration regularly, it will calibrate itself towards this value being 400 PPM.
-
Thermocouple bricklet readings "sticking"
I did some digging in the source code of the Bricklet and the datasheet of the MAX31856: As far as i can tell the status register is read in a loop and the reading of new temperatures is stopped when there is an error in the status register and started again when the error is gone. So i think the 5 seconds are internally in the MAX31856 (i can not find any data on this in the datasheet though). But i found something else. The chip supports different kinds of open circuit detection: The Bricklet currently always configures this to 01, which has the smallest test time. I made you two firmwares for testing: One has OCFAULT set to 11, which should be more forgiving. The other firmware has the Open-Circuit detection disabled (OCFAULT set to 00). Since you are sure that the open circuit detection is a false positive in your case, maybe it is the easiest to just disable it. If any of the settings helps for you, i can add this setting as a new configuration setter to the API. thermocouple-v2-bricklet-firmware-ocfault-00.zbin thermocouple-v2-bricklet-firmware-ocfault-11.zbin
-
Differenzstromsensor benvac N4641X900 im Warp3 Charger?
Schau mal hier: https://github.com/Tinkerforge/evse-v3-bricklet/blob/main/hardware/evse-v3-schematic.pdf
-
Differenzstromsensor benvac N4641X900 im Warp3 Charger?
Der WARP3 Charger unterstützt den X904 und X804, welche beide den Standard IEC62955 (Wallboxen) abdecken. X900 ist für den Standard IEC62752 (Notladekabel) gedacht. Rein technisch kompatibel ist der X900 solange die "test sequence" zwischen dem X900 und X904 gleich sind, müsstest du mal vergleichen. Wenn die Testsequenz nicht gleich ist wird die Wallbox denken der Sensor ist defekt und in einen Fehlerzustand gehen.
-
Fernzugriff Alpha
Der Fernzugriff ist jetzt mit der neuen Firmware offiziell veröffentlicht. Entsprechend könnt ihr euch jetzt anmelden ohne Angst zu haben das wir die Datenbank nochmal auf Grund von Änderungen löschen oder nochmal was ändern was ein weiteres Firmwareupdate benötigt o.ä. Die UI hat noch ein paar Unschönheiten, die werden in den nächsten Tage gefixt (das ist aber nur optisch und kann serverseitig gefixt werden, hat nichts mit der neuen Firmware zu tun). Ansonsten kommen dann jetzt in Kürze(TM) noch Apps für iOS und Android die den Fernzugriff nutzen. Damit haben wir dann endlich auch offizielle Apps um auf die Wallboxen zuzugreifen. Wie lange das noch dauert hängt hauptsächlich davon ab wie lange Google/Apple für das App-Review benötigen.
-
Laser Range Finder Bricklet 2.0 does not measure distances lower than 5 cm
I think the resolution is 1cm, which does not mean that it can measure distances below 5cm. Here is the manufacturer datasheet of the laser range finder itself: https://raw.githubusercontent.com/Tinkerforge/laser-range-finder-v2-bricklet/master/datasheets/lidar-lite-v3.pdf It does unfortunately not explicitly specify a minimum distance. However, with a resolution of 1cm, and a accuracy of 2.5cm below 5m distance and "additional non-linearity below 1m" it sounds like 5cm for a low distance is reasonable.
-
Fernzugriff Alpha
Oh, aber mit Safari geht es ohne den Fernzugriff oder auch nicht?
-
Fernzugriff Alpha
Mit welchem Browser hast du das getestet? Hab es gerade bei meiner Wallbox zuhause probiert über den Fernzugriff und ich kann das PDF öffnen und sieht auch alles gut aus.
-
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Das ist aktuell richtig so. Später soll man auch einzelne Boxen schnell laden können während andere PV-Überschussladen machen. Aktuell wird der PV-Überschuss auf alle Wallboxen verteilt in der Firmware.
-
energy manager zeigt unrealistische Spitzen in das Leistungsdiagram
Anbei einmal eine Beta-Firmware zum Testen. Da sind leider recht viele Änderungen drin. Wir arbeiten im Hintergrund gerade am WARP Energy Manager 2.0, wenn der released ist wird es auch eine neue Firmware für den "alten" Energy Manager geben mit den neuen Features die technisch auch mit dem V1 möglich sind. Dann ist dort auch alles wieder auf dem neuesten Stand. Edit: Veraltete Firmware entfernt.
-
energy manager zeigt unrealistische Spitzen in das Leistungsdiagram
Ich glaube die Firmware für das Bricklet die in der WARP Energy Manager Firmware integriert hat einfach noch nicht den vollen Support für den neuen Eltako-Zähler. Die Energy Manager Firmware nutzt da natürlich den gleichen Code wie die Wallboxen, allerdings ist das letzte Energy Manager Bricklet Release schon relativ alt, da gab es in der Zwischenzeit reichlich Änderungen am Eltako-Support. Ich schau mal ob ich dir eine aktualisiert Firmware zum Testen bauen kann.
-
energy manager zeigt unrealistische Spitzen in das Leistungsdiagram
Wie liest du die Werte aus? Über die HTTP API auch? Werden die falschen Werte auch im Webinterface der Wallbox angezeigt?
-
Beta-Version des neuen (dynamischen) Lastmanagements
Kurzer Hinweis: @MatzeTF und @rtrbt sind jetzt beide für 2 Wochen im verdienten Urlaub. Im Moment können wir daher nur Feedback zum neuen dynamischen Lastmanagement sammeln bis die beiden wieder da sind 😀.
-
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV 3
Ich hab da leider nur gefährliches Halbwissen was die DGUV-Prüfung angeht (also was da rechtlich wirklich notwendig ist). Rein technisch prüft die Wallbox selber ob PE/N angeschlossen sind, sie prüft ob die Schütze noch OK sind oder nicht schalten/kleben, sie speist selber regelmäßig 6mA DC-Fehlerstrom ein um den DC-Fehlerstromsensor zu testen. Bei uns ist im Typ2-Stecker eine Thermal-Fuse an L1 die PP trennen kann, d.h. wenn irgendwas ganz schief läuft wird darüber die Ladung abgebrochen wenn das Kabel zu heiß wird. Sprich: Viele Sicherheitsrelevante Sachen werden von der Wallbox selber bei jeder Ladung geprüft. Was mir einfällt was ihr sicherheitsrelevantes testen könnt was die Wallbox selber nicht überprüfen kann: Den Typ A FI am Hausanschluss (reicht aber denke ich den über die Prüftaste zu testen) und was bei der DGUV-Prüfung sicher vorgesehen ist: Eine Isolationsmessung.
-
Info: Master 3.2 kann nur 7polige Bricklets ansprechen
Das ist aber nur ein Anzeigeproblem im Brick Viewer, richtig? Die Bricklets sind da und ansprechbar etc?
-
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen nach DGUV 3
Wir nutzen hier den "MI 3155 EurotestXD" von Metrel als Teil des Testprozesses für die Wallboxen. Das Prüfprotokoll liegt den Wallboxen auch bei. Das ist für die interne DGUV-Prüfung schon etwas teuer. Grundsätzlich wird sich das was man testen muss bei einer Wallbox nicht groß von anderen ortsfesten Geräten unterscheiden: Sprich wenn ihr Prüfgeräte habt um andere Anlagen zu testen solltet ihr damit auch die Wallbox testen können. Was ihr zusätzlich braucht ist ein Prüfadapter der N,PE,L1-L3 rausführt und das Auto simuliert um eine Ladung zu starten damit das Schütz durchschaltet. Sowas hier: https://www.pce-instruments.com/deutsch/regeltechnik/ev-messgeraet-ev-pruefgeraet/pce-instruments-ev-messadapter-ev-pruefadapter-fuer-wallbox-pce-evse-310-det_6124587.htm (das ist einfach das erste was ich per Google gefunden hab).
-
Überschussladen stoppt nicht wenn Überschuss aufgebraucht.
Am einfachsten vermutlich in dem du external_current auf 0 setzt: https://docs.warp-charger.com/docs/mqtt_http/examples?exampleApiType=mqtt#lesenschreiben-des-ladestromlimits
-
Warp2 - Pro tot nach FI-Auslösen bei Anschluss des (bekannten) EV6
Ja an den Verteilerschrank würde ich auch nicht rangehen, das sollte der Elektriker prüfen. Da muss ja irgendwas durchgeschmort sein?
-
Warp2 - Pro tot nach FI-Auslösen bei Anschluss des (bekannten) EV6
Ich würde als nächstes die Spannungen alle durchmessen. Zuerst vorne am Anschluss (am Zähler oder an der Klemme, je nachdem ob es eine Pro oder Smart ist): Kommen da 230V zwischen L1 und N/PE an? Dann kann man beim EVSE Bricklet 2.0 noch ganz gut messen ob dort die 230V ankommen und beim ESP32 Ethernet Brick (die obere Leiterplatte) kann man 3.3V und 5V prüfen (siehe Bild unten). Wenn die 230V nicht ankommen liegt es irgendwo am Hausanschluss. Wenn oben keine 3.3V/5V ankommen liegt es potentiell an dem Netzteil auf dem EVSE und wenn die 3.3V/5V oben noch ankommen liegt es potentiell am ESP32 Ethernet Brick. Wenn es eine Pro ist: Funktioniert das Display vom Zähler denn noch? Ansonsten: Auf den drei Leiterplatten rechts sind je eine blaue LED, leuchten die?
-
Fernzugriff Alpha
Hinweis zur Version vom 12.07.2024: Diese Version funktioniert nicht mit Safari, wird mit dem nächsten Update gefixt!
-
Warp2 Ladevorgang startet nicht mehr
Wenn du dir das in Excel reinholst ist es Spalte BE (CP/PE). Das PWM kannst du in Spalte AJ sehen (cp_pwm). Ich hab mal die beiden in ein Graph gemacht: Da kannst du sehen wie das Auto angeschlossen wird (rot geht von unendlich auf 2700), dann wird PWM angelegt (blau geht von 1000 auf 267 [was 16A entspricht]). Der nächste Schritt wäre dass das Auto 880 Ohm anlegt, d.h. die rote Linie müsste auf 880 gehen. Warum das nicht passiert ist jetzt die Frage.
-
Warp2 Ladevorgang startet nicht mehr
Im Protokoll sieht man dass die Wallbox den Tesla erkennt, der Tesla dann aber nicht die 880 Ohm anlegt die zum Starten der Ladung benötigt werden. D.h. vermutlich sieht der Tesla das PWM nicht welches die Wallbox zwischen CP und PE anlegt. Hast du schonmal in den Stecker geschaut? Ist da vielleicht bei CP oder PE etwas verdreckt oder korrodiert oder so? Bezüglich der Verriegelung: Kannst du das Kabel denn einfach wieder rausziehen oder ist es verriegelt? Wenn es nicht verriegelt könntest du an den vier Löchern die im Typ2-Stecker auf allen 4 Seiten sind schauen ob da irgendwas im Weg sein könnte. Vielleicht etwas Grad vom Spritzguss dass sich reingesetzt hat was dazu führt das der Veriegelungsbolzen nicht mehr reingeht ins Loch (das hatten wir tatsächlich schon).
-
WAPR3:PRO:alternative RFID Tags
1) und 2) Die WARP Charger lesen die ID des NFC Tags aus. D.h. du bräuchtest eine iOS oder Android App welche immer die gleiche NFC-ID simuliert. Soweit ich weiß rotieren die diese immer durch... D.h. wenn du das Handy das nächste mal vor die Box hältst hat sich die ID geändert. 2) Desfire unterstützen wir leider nicht. 3) Das weiß ich um ehrlich zu sein nicht was da technisch drin ist im Ausweis, müsstest du ausprobieren. Zu 1) und 2) könnte man dem NFC Bricklet in der Wallbox beibringen den Inhalt des Tags auch auszulesen und dort (mit einer noch zu definierenden Syntax) eine ID auszulesen. Dann könnte man das über eine App lösen. Das steht bei mir auf der TODO-Liste, hat aber aktuell keine super hohe Priorität.
-
Ansteuerung Funktionen über Tesla API
Ich denke am einfachsten wäre ein kleines Script welches per MQTT auf diesen State subscribed: https://docs.warp-charger.com/docs/mqtt_http/api_reference/evse/?apiType=mqtt#evse_button_state_any und dann die Tesla-API aufruft wenn der Button gedrückt wird.
-
Fernzugriff Alpha
Wen interessiert wie das technisch funktioniert mit der Ende-Zu-Ende-Verschlüsselung kann ich sonst auch noch die Sequenzdiagramme dazu empfehlen:https://github.com/Tinkerforge/esp32-remote-access/blob/main/sequence.md