Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!

Ich habe da mal wieder ein spezielles Problem und das tritt nur auf, wenn man nacheinander mindestens zwei BEVs lädt. Ich steuere meine WARP über evcc da ich in naher Zukunft noch einen Heizstab und in mittlerer Zukunft einen Akku nachrüsten will, möchte ich bei der evcc-Steuerung bleiben.

evcc stellt mit dem Smart Meter und der WARP einen Regelkreis dar und man kann in der Konfiguration von evcc die "Abtastrate" einstellen. Damit dieser Regelkreis nicht schwingt, soll man keine Abtastrate unter 30 Sekunden einstellen. Ich habe zur Zeit 20 Sekunden eingestellt, denn ich habe folgendes bemerkt:

Man lädt gerade BEV-1 und das ist fertig, man zieht den Stecker und da BEV-2 gerade auch da ist, steckt man den Stecker also in das zweite BEV-2, hält den NFC-Dongle dran und los geht es. Das ganze dauert keine 20 Sekunden. Dann folgt die Überraschung in evcc: es wird das BEV-2 angezeigt, aber mit der bereits geladenen Energie von BEV-1.

Wenn ich ein bisschen warte - ich komme mir dann allerdings immer ein bisschen blöd vor - dann tritt dieses Problem nicht auf. 

Da ich zur Zeit immer nur im PV-Modus von evcc lade, hängt fast immer ein BEV an der WARP. Kommt das andere BEV nach Hause, wird umgesteckt. Und dann muss ich jedes mal eine "evcc-WARP"-Gedenkminute einlegen 😉.

Ich habe das mal im evcc-Forum angemerkt und dort war die Meinung, das die WARP evcc nicht mitteilt, das der Stecker aus dem BEV gezogen wurde (zumindest verstehe ich so die Erklärung von Andy) 

Jetzt habe ich mich nicht mit dem MQTT-Protokoll beschäftigt. Ist es vorgesehen, dass eine Meldung gesendet wird, wenn der Stecker gezogen wird? Nach einem, spätestens nach zwei Abtastzeiträumen merkt evcc selber, dass kein BEV mehr angeschlossen ist. Aber das kann halt 20-40 Sekunden dauern, bevor man ein anderes BEV anschließen kann. Man kann es nicht sehen, es gibt keine Rückmeldung ob evcc den Wechsel schon mitbekommen hat oder nicht.

Also falls da etwas in der Software der WARP fehlt, ist das hier jetzt ein Feature-Request 😊.

Die WARP macht da alles richtig - der Ladetracker unterscheidet die Ladevorgänge korrekt.

Ansonsten wünsche ich euch weiter viel Erfolg.

Bis denn,

Ewering

Geschrieben
On 7/30/2025 at 12:40 PM, eweri said:

Jetzt habe ich mich nicht mit dem MQTT-Protokoll beschäftigt. Ist es vorgesehen, dass eine Meldung gesendet wird, wenn der Stecker gezogen wird?

Die Wallbox schickt sofort wenn sie merkt, dass der Stecker gezogen ist eine MQTT-Nachricht. Sofort heißt in dem Fall nach spätestens einer Sekunde, es sei denn du hast das MQTT-Sende-Intervall versetellt.

Wenn du das Problem nochmal erzeugen kannst, zieh bitte mal sowohl einen Debug-Report von der Wallbox, als auch das EVCC-Log. Dann sehen wir vielleicht mehr.

Geschrieben

Das Verhalten habe ich auch schon festgestellt, allerdings habe ich mich damit abgefunden, beim Fahrzeugwechsel einfach etwas zu warten. Ich würde aber sagen, dass das Problem eher bei evcc zu suchen ist, da die CP-Trennung definitiv eine direkte MQTT-Nachricht verursacht (s. o.).

Fun Fact: Auch die Fahrzeugerkennung, die bei evcc i. d. R. ja über die Cloud des Fahrzeugherstellers geht, lässt sich "aus dem Tritt" bringen. Wenn ich beispielsweise im Büro lade und meine Frau ihr Auto zu Hause verbindet, dann wird der Ladevorgang meistens mir zugeordnet... 🙃

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Gast
Reply to this topic...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Clear editor

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...