the_muck Posted September 5, 2022 at 05:11 PM Share Posted September 5, 2022 at 05:11 PM Hallo in die Runde, ich habe ihr eine Wallbox von tinkerforge und würde jetzt gerne mit den Modulen eine kleinen Heizstabregelung mit Schwingungspaketsteuerung bauen. Fronius Ohmpilot und my-pv arbeiten dabei IMHO mit einem Thyristor-Leistungssteller auf einer Phase und die beiden anderen Phasen werden über "Relays" zugeschaltet. Meine Idee ist es für eine Phase so einen Steller zu verwenden, oder ähnliche Geräte. https://www.chiemtronic.de/produkte/t-drive-1ph-compact-maxi/ und die 2 Phasen über Einfache 16A Relais zu schalten. Der Stellgrad soll einfach in 0-100% über MQTT kommen. ESP32 Ethernet BrickIndustrial Analog Out Bricklet 2.0Industrial Dual AC Relay BrickletESP32 Power Supply Mit den Komponenten sollte ich da ja eigentlich hinkommen? Bis dato hatte ich mit dem ESP32 nur Berührung in Kombination mit der Arduino Umgebung. Müsste mich da wohl einarbeiten. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
mattsches Posted September 13, 2022 at 07:49 PM Share Posted September 13, 2022 at 07:49 PM Nur als Denkanstoß, ohne dich von dem Vorhaben abbringen zu wollen: Ich nehme einen dreiphasigen Heizstab und schalte die drei Stäbe einzeln zu. Wenn ich zwei oder gar drei Stäbe in Reihe schalte, komme ich mit der Leistung dann recht weit runter. Beispiel mit 4,5 kW-Stab = 3x1,5 kW: Alle Stäbe in Reihe = 500 W Zwei Stäbe in Reihe (dritter aus) = 750 W Ein Stab an = 1,5 kW Ein Stab plus zwei in Reihe = 2,25 kW Zwei Stäbe parallel = 3 kW Drei Stäbe parallel = 4,5 kW Das ist weniger genau aber ungleich einfacher als eine Schwingungspaketsteuerung. Und hinsichtlich der erforderlichen Komponenten deutlich günstiger. Aber das nur so als Gedanke. Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
piwo2 Posted November 20, 2022 at 01:18 PM Share Posted November 20, 2022 at 01:18 PM (edited) hallo ! ich habe mal was codiert für aout als 0..10V ansteuerung für eine kachelofenheizung, der massiv mit ptc-bricklets gemonitort wird (code ohne alle gewähr !!!!) was man verantwortungsvollerweise ALLENFALLS machen muss : watchdogs einbauen für ALLE EVENTUALITÄTEN dass das programm oder ein teil "stirbt" !!! (d.h. den aout in serie mit relay-bricklets schalten, sodass der leistungssteller sicher stromlos gesetzt wird) Edited November 20, 2022 at 10:17 PM by piwo2 code zu buggy ;-) Quote Link to comment Share on other sites More sharing options...
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.